Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
24.10.2021

Liebe Leserinnen und Leser,

bereitwillig geben viele von uns ihre Daten preis, um dafür von der neuesten Technik und digitalen Dienstleistungen zu profitieren: Ob Google-Konto, Social-Media-Account oder Payback-Punkte. Zwar suggeriere das Zeitalter, in dem wir leben »Freiheit und grenzenlose Kommunikation, aber in Wirklichkeit verkörpert es die gnadenlose Herrschaft der Information«, wie der Philosoph Byung-Chul Han in seinem neuen Werk »Infokratie« warnt. Er unternimmt damit den Versuch, die Mechanik der digitalen Medien zu dekonstruieren.
Inwiefern man Bereit ist, sich als gläserner Bürger zu offenbaren – oder man hingegen versucht, der digitalen Höhle zu entkommen – ist jedem selbst überlassen. Hans kulturpessimistisches Werk regt dabei zumindest zum Nachdenken an.

Damit wünsche ich Ihnen einen schönen Sonntag,
Herzlich, Ihre Manon Bischoff

Cover von 'Bewusstsein erklären'

Die Psychologie des menschlichen Geistes

Wie lässt sich Bewusstsein erklären? Wolfgang Prinz widmet sich in seinem neuen Buch dieser anspruchsvollen Aufgabe.

Dröger Phosphor

Düngemittel, Glyphosat oder Brandbomben. Das Buch berichtet von den zwei Seiten des Phosphors: lebenswichtig und -zerstörerisch.

Cover von 'Phosphor'
Cover von 'Klimawandel'

Vargas empört sich

Reißen wir das Ruder herum, alle! Das fordert die französische Krimiautorin Fred Vargas und schreibt faktenreich und erfrischend wütend zur Klimakrise.

In der digitalen Höhle

Der Philosoph Byung-Chul Han untersucht in seinem Buch die neue Herrschaft der Informationen.

Cover von 'Infokratie'

Neuerscheinungen bei Spektrum

Spezial Biologie - Medizin - Hirnforschung 4/2021: Das Gehirn

Das Gehirn: Unser geheimnisvolles Denkorgan - Rätsel Bewusstsein: Wie wir die Welt erschaffen • Druck oder Strom: Arbeiten unsere Hirnzellen mechanisch? • Hirnimplantate: Hoffnung für Querschnittsgelähmte

Spektrum Geschichte – Königreich Benin

Über Jahrhunderte wuchs in Westafrika das mächtige Königreich Benin heran. Seine Besonderheit: Die Herrscher ließen ihre Geschichte in Metallkunst gießen. 1897 plünderten die Briten den Palast. Die Skulpturen lagern ...

Spektrum Kompakt – Hygiene

Hände waschen, Abstand, Mund-Nasen-Schutz: Die Corona-Pandemie hat uns viel über schützende Hygienemaßnahmen gelehrt. Dabei reichen die Anfänge und das Bewusstsein dafür gar nicht so weit zurück. Und natürlich begegnet ...

Spektrum der Wissenschaft – 11/2021

»Spektrum der Wissenschaft« berichtet über das Quantenfeldtheorie - Fundament der Physik. Außerdem im Heft: Hyperschallwaffen - Hintergründe eines neuen Wettrüstens, Geochemie - Wo Kohlendioxid zu Stein wird, Dingos - ...

Anzeige
Anzeige

Leseproben

2. Nichtlokalität und Verschränkung - die unglaubliche Welt der Quantenteilchen

Objekte, Merkmale, Relationen

In dem Buch werden die Merkwürdigkeiten der Quantenmechanik vorgestellt und ihre Bedeutung für unser Erkenntnisvermögen und für ein Weltbild wird diskutiert. Eine Leseprobe

Der Mond

Ein lunares Luftschloss

Kultivierte Lebewesen und eine üppige Vegetation – so stellte sich Gruithuisen das Dasein auf dem Mond vor.

Frau in verschiedenen Farben

»Wir haben Zugang zu den Dingen an sich«

Gaukelt unser Denkapparat uns die Welt nur vor? Eine Leseprobe


Podcasts

Mann untersucht mit einer Lupe ein Fragezeichen

Ludwig Leichhardt, Verschollen in Australien

Ein Podcast über den Deutschen Ludwig Leichardt, der in Australien spurlos verschwand.

Mensch und Universum

Antimaterie-Blitze und außerirdische Gewitter

In der neuen Folge der Sternengeschichten geht es um Gewitter außerhalb der Erde.


Videos

Roboter mit Geduldsspiel
Doktor Whatson

Wie lernt ein Roboter zu greifen?

Können Algorithmen so Lernen wie wir Menschen? Wie Reinforcement Learning funktioniert erklärt das Video.

Kernfusion
Urknall, Weltall und das Leben

Die Trägheitsfusion

Im Video geht es um Trägheitsfusion und alternative Brennstoffe.

Umweltpsychologie: Wandel dich, nicht das Klima
Sponsored by Science Notes

Wandel dich, nicht das Klima

Warum fällt es uns so schwer, nachhaltiger zu leben? Der Umweltpsychologe Gerhard Reese hat Antworten und Vorschläge, wie Umweltbewusstsein zu Umwelthandeln führen kann.

Vorschaubild des Videos
Sponsored by Universität Innsbruck

Kampf um bedrohte Sprachen

"Killer Languages" bedrohen die Sprachenvielfalt auf der Erde, mit weit reichenden Folgen

Anzeige
Anzeige

 
szmtagima_np