Jahresrückblick: Die Top-News 2022 / Hybride Makler gescheitert?
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
Werden die Bilder nicht angezeigt? Zur Webseitenansicht
Guten Tag Herr Do,
2022 war aufregend – auch für die Immobilienwelt. Noch auf dem Weg aus der Coronakrise bekam die Branche die Folgen des Krieges in der Ukraine zu spüren. Oft richteten sich die Blicke nach Berlin, wo politische Entscheidungen getroffen wurden – oder auf die „Zins-Sitzungen“ der EZB in Frankfurt am Main. Die wichtigsten Ereignisse des Jahres haben wir in der ersten News zusammengefasst.
 
Die Maklerbranche befindet sich gefühlt stetig im Wandel. Ausgeblieben ist bis jetzt jedoch die häufig angekündigte „digitale Revolution“. Dennoch hat der Digitalisierungstrend neue Geschäftsmodelle hervorgebracht. Welche davon sich etabliert haben, erfahren Sie im zweiten Beitrag.
 
 
Wir wünschen eine spannende Lektüre
 
Ihre Redaktion Immobilienwirtschaft
 
 
Das hat die Immobilienwelt 2022 bewegt
Jahreswechsel 2022 2023 Holzklötzchen ZahlenWas hat die Immobilienwelt im Jahr 2022 in Atem gehalten? Die Energiekrise war das Mega-Thema, die neue Grundsteuer und die WEG-Onlineversammlung bleiben uns als Dauerbrenner erhalten, der Bundesrat war busy im Gesetze abhaken – ein Blick zurück und auf das, was kommt.
 
Jetzt weiterlesen >
Maklerbranche: Zwei Welten, ein Gedanke
Junge Frau zeigt etwas einem älterem Mann, young vs. oldMit digitalen Geschäftsmodellen und frecher Werbung fordern Makler-Startups traditionelle Anbieter heraus und wollen ihnen die Kunden streitig machen. Das hätte fast geklappt, wäre nicht die Krise durch Covid & Co. gekommen. Ein Blick auf zwei Konzepte, die sich ergänzen könnten.
 
Jetzt weiterlesen >
ANZEIGE
Zeit Ihr Unternehmen in die digitale Zukunft zu führen
Eine moderne Softwarelösung sollte der Ausgangspunkt aller digitalen Maßnahmen sein, um ein Unternehmen nachhaltig auf den neuesten technischen Stand in die Zukunft zu führen.
Die schnell voranschreitende Digitalisierung, hohe Serviceanforderungen & Kostendruck erfordern entsprechendes handeln.

> Jetzt E-Book zur Systemauswahl laden.
Ampel: Wer mit Öl oder Pellets heizt, soll auch entlastet werden
Füße Socken Mindesttemperatur Wohnung HeizenDie Bundesregierung will unter bestimmten Bedingungen auch Haushalte entlasten, die mit Heizöl oder Pellets heizen – auf eine Härtefallregelung haben sich die Ampel-Fraktionen im Bundestag geeinigt. Details müssen noch mit den Ländern geklärt werden.
 
Jetzt weiterlesen >
Neue Gasheizungen: Steuerbonus nach §35c EStG entfällt 2023
Smart Home Gasverbrauch Stromverbrauch TabletBei der steuerlichen Förderung für neue Heizungen in selbst genutztem Wohneigentum ändern sich ab dem 1.1.2023 die Bedingungen – der Bonus für Gasheizungen nach § 35c EStG wird gestrichen.
 
Jetzt weiterlesen >
Wohnnebenkosten: So teuer werden die Warmmieten
500-Euro-Schein brennt verbrennen HeizkostenMit den steigenden Energiekosten haben viele Vermieter die Abschlagszahlungen teils drastisch angehoben. Die warmen Nebenkosten in Mietwohnungen haben sich laut einem IW-Gutachten innerhalb eines Jahres im Schnitt um 48 Prozent erhöht. Unterm Strich zahlen Mieter nun elf Prozent mehr fürs Wohnen.
 
Jetzt weiterlesen >
ANZEIGE
Verhaltensänderung
Wie wir leben und arbeiten steht im ständigen Wandel. Unternehmen, die Veränderungen in ihre Personalstrategie einbauen, sind besser für die Zukunft gewappnet. Erhalten Sie im beigefügten Whitepaper einen verhaltenswissenschaftlichen Fahrplan für Unternehmen im Wandel.
Jetzt kostenlos downloaden!
Bund stellt Weichen für schnelleren Wohnungsbau
Mehrfamilienhäuser Neubau KranDas Planen und Bauen von Wohnungen soll künftig schneller gehen. Das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Beschleunigung des Bauleitplanverfahrens verabschiedet.
 
Jetzt weiterlesen >
Der neue L'Immo-Podcast
Zu wenige Wohnungen – was wirklich hilft!
Header L'Immo-Podcast mit Reiner Braun und Tobias JustEigentlich müsste mehr und billiger gebaut werden, aber es wird nicht gebaut, denn das Bauen ist zu teuer. Wie kommt man aus diesem Dilemma heraus? Eine Annäherung mit Dr. Reiner Braun, Geschäftsführer Empirica und Prof. Dr. Tobias Just, wissenschaftlicher Leiter, IREBS. Eine L’Immo mit Dirk Labusch.
 
Jetzt weiterlesen >
Teilwarmmiete: Gemeinsam besser sparen, sanieren, heizen?
Heizung als GeldbörseDie Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag die Einführung einer Teilwarmmiete angekündigt. Jetzt hat der Mieterbund eine Studie vorgelegt, die Tempo machen will und belegen soll, dass das Modell besser ist als die Modernisierungsumlage – und gut für den Klimaschutz in Gebäuden.
 
Jetzt weiterlesen >
ANZEIGE
Personal in Inflationszeiten
Da die Inflation die Kosten für Waren in die Höhe treibt und die Lieferketten noch stärker belastet, müssen Unternehmen nachhaltige Wege finden, wettbewerbsfähig zu bleiben. Erhalten Sie im beigefügten Whitepaper einen Leitfaden um die Zeit hoher Inflationen zu bewältigen und ihr Unternehmen langfristig auf Erfolg auszurichten.
> Jetzt kostenfrei downloaden!
EZB schraubt Zinsen weiter hoch – mit Folgen für Bauherren
Hausmodell auf ProzentzeichenNach jahrelanger Null-Zinspolitik hat die Europäische Zentralbank (EZB) eine weitere Zinserhöhung verkündet – auf nun 2,5 Prozent. Dadurch steigen die Finanzierungskosten für Immobilien weiter.
 
Jetzt weiterlesen >
Licht am Ende des Tunnels? – Hochbau erwartet Wachstum ab 2024
Virtual Reality Optimismus Lichtblick PrognoseDer Hochbausektor wird im kommenden Jahr stagnieren, insbesondere weil der private Wohnungsbau schrumpft, heißt es in einem Branchenupdate von EY-Parthenon. Ab 2024 erwarten die befragten Führungskräfte aber trotz aller Krisen wieder Wachstum – auch für den Wohnungsbau.
 
Jetzt weiterlesen >
Immobilienfinanzierer pessimistisch wie nie zuvor
Trüb FrankfurtDer Immobilienfinanzierungsindex (DIFI) von JLL und dem Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) ist auf einen neuen Tiefstand abgerutscht. Sowohl bei der Bewertung der aktuellen Lage als auch beim Ausblick auf die absehbare Zukunft herrscht Katerstimmung.
 
Jetzt weiterlesen >
ANZEIGE
PropTechs: Wer deckt den Kapitalbedarf, wo US-Anleger abwarten?
Euro-Münze auf Dollar-MünzeUS-amerikanische Anleger sind seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine deutlich vorsichtiger bei Investments für PropTechs. Kann sich Deutschland stärker als Gründerland positionieren? Ein Anfang wäre, die Finanzierungssituation zu reformieren. Es gibt erste erfolgversprechende Schritte.
 
Jetzt weiterlesen >
MagazinbeitragWEG-Verwalter: Einzelkämpfer können die Aufgaben kaum stemmen
Frau beim MultitaskingMehr Pflichten, mehr Haftung, selten mehr Geld – so lässt sich die Situation von vielen WEG-Verwaltern beschreiben. Konsolidierungen sind vorprogrammiert. Chancen bieten sich jedoch durch Digitalisierung, Weiterbildung und Kundenorientierung.
 
Jetzt weiterlesen >
Immobilienwirtschaft digital
 
IW Digi Abo
Lesen Sie die aktuelle Ausgabe der Immobilienwirtschaft auch digital: Auf Laptop, Tablet, Smartphone & Co. Die digitalen Ausgaben finden Sie im Bereich "Mein Konto" oder auf www.haufe.de/immobilien.
 
 
Zum Login Immobilienwirtschaft digital >
BGHWer bauen muss, muss auch bauen
Baustelle von Einfamilienhaus mit GerüstEine Gemeinde, die Bauland verkauft hat, kann dieses bis zu 30 Jahre nach Vertragsschluss zurückfordern, wenn es der Käufer trotz vertraglicher Bauverpflichtung unbebaut lässt.
 
Jetzt weiterlesen >
Neues Praxishandbuch „Zertifizierter Verwalter“ zur Prüfungsvorbereitung
Oliver Elzer und Alexander C. BlankensteinZur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Zertifizierten Verwalter ist bei Haufe ein neues Praxishandbuch erschienen. In drei Bänden präsentieren Dr. Oliver Elzer und Alexander C. Blankenstein das gesamte Prüfungswissen nebst Aufgaben zum Trainieren. Zudem starten demnächst Online-Kurse.
 
Jetzt weiterlesen >
Aufteilung des Gesamtkaufpreises für eine Immobilie
Modell-Haus Taschenrechner Geld im Hintergrund WohngeldIst für die Anschaffung eines Immobilienobjekts ein Gesamtkaufpreis gezahlt worden, ist der Kaufpreis zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die AfA aufzuteilen. Zunächst sind Boden- und Gebäudewert gesondert zu ermitteln und sodann die Anschaffungskosten nach dem Verhältnis der beiden Wertanteile in Anschaffungskosten für den Grund- und Boden- sowie den Gebäudeanteil aufzuteilen.
 
Jetzt weiterlesen >
Stellenmarkt
Geschäftsführer/Vorstandsmitglied (m/w/d)
Vorstand Technik (m/w/d)
Objektmanagerin / Objektmanager (w/m/d)
Technischer Vorstand (m/w/d)
Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)
Weitere Stellenangebote >
ANZEIGE
Diesen Newsletter weiterempfehlen
 
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. 
 
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihre persönlichen Daten ändern möchten, klicken Sie bitte hier.
ANZEIGE
Impressum
 
Redaktion ImmobilienWirtschaft
Dirk Labusch
(verantwortlich i.S.d. § 55 Abs. 2 RStV)
 
Verlags-/​Redaktionsanschrift:
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Munzinger Straße 9
D-79111 Freiburg
Telefon: 0761/898-0
 
E-Mail:​ ​immobilienwirtschaft@haufe.de
Kommanditgesellschaft, Sitz Freiburg
Registergericht Freiburg, HRA 4408
Komplementäre: Haufe-Lexware Verwaltungs GmbH, Sitz Freiburg, Registergericht Freiburg, HRB 5557; Martin Laqua
 
Geschäftsführung: Isabel Blank,
Iris Bode, Jörg Frey, Matthias Schätzle,
Christian Steiger, Dr. Carsten Thies
Beiratsvorsitzende: Andrea Haufe
 
Steuernummer: 06392/11008
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 812398835
 
Link zur Datenschutzerklärung