Autoflotte - Fuhrpark und Flottenmanagement
www.autoflotte.de E-Mail im Browser ansehen
Image Nr. 98
vom 23. August 2021
20. Jahrgang
- Anzeige -
Image
Nachrichten vom 23.08.2021
Image
Mobilität in Corona-Zeiten
Autonutzung festigt sich
Das Auto ist der Gewinner der Corona-Pandemie. Der ÖPNV hingegen verliert in den Augen der Nutzer an Attraktivität.
mehr lesen
Arrow
Image
Verkehrsunfälle im ersten Halbjahr 2021
Historischer Tiefststand
Weniger Unfälle, weniger Verletzte, weniger Tote. Das erste Halbjahr zeigte positive Tendenzen im Straßenverkehr.
mehr lesen
Arrow
- Anzeige -
Image
Image
Künftige Mobilität
Bund fördert neue Ideen
Am Montag wurde das Deutsche Zentrum Mobilität der Zukunft in München eröffnet. Ziel ist es, die kreativsten Köpfe zu finden und vernetzen, um innovative Projekte zu unterschiedlichen Verkehrsformen zu fördern.
mehr lesen
Arrow
Image
Falschparker
Abschleppkosten sind zu zahlen
Wer falsch parkt, muss mit Abschleppkosten rechnen, auch wenn das Abschleppen nicht direkt nach dem Parken erfolgt.
mehr lesen
Arrow
Image
Neue Konnektivitäts-Funktion
Mercedes warnt vor Schlaglöchern
Das Fahrwerk neuer Mercedes-Modelle ist nicht nur besonders sanft, sondern auch ausgesprochen kommunikativ. Davon profitieren jetzt auch ältere Fahrzeuge.
mehr lesen
Arrow
Jobs
Stellenangebote
Produktionsmitarbeiter (m/w/d) in der Sattlerei
Zuffenhausen
Verkaufsberater im digitalen Vertrieb (m/w/d)
Achern
Serviceleiter (m/w/d)
Allgäu
Kfz Meister (m/w/d)
München
Image
Modellausblick Nissan
Japanischer Sonderweg
Nissan treibt die Elektrifizierung seiner Modellpalette in Europa massiv voran, geht dabei aber einen Sonderweg: Die Japaner setzen ausschließlich auf Elektroautos, Plug-in-Hybride werden die Kunden nicht kaufen können.
mehr lesen
Arrow
Image
"Von Autoflotte getestet"
VW Caddy TDI
Vanlife ist ein Lebensstil, mit dem sich immer mehr Menschen identifizieren können. Auch der neue Caddy will als California die Camper-Welle reiten. Wir fuhren dennoch die profane Business-Version Life.
mehr lesen
Arrow
Image
Elektrischer Krankenwagen
Streifenwagen unter Strom
Die Elektromobilität erfasst so langsam auch die Einsatzkräfte: Immer mehr Polizei-Stationen setzen ihre Streifenwagen unter Strom und bei Magdeburg experimentiert ein Umrüster mit dem ersten elektrischen Krankenwagen. Auch wenn sich der e-Sprinter mit Blaulicht im Test bewährt hat, zweifeln aber selbst die Macher noch am schnellen Erfolg.
mehr lesen
Arrow
Image
Bundestagswahl
Grüne fordern 1.000 Euro Zuschuss für Lastenfahrräder
Mit der Prämie konkretisiert die Partei ihre Pläne, die Anschaffung von Job- und Lastenrädern zu fördern. Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock sieht in dem Geld zudem einen Ausgleich zur Kaufprämie für E-Autos. Kritik an dem Vorhaben ließ nicht lange auf sich warten.
mehr lesen
Arrow
Image
Newsletter weiterempfehlen
Damit auch Ihre Freunde und Geschäftspartner in Zukunft über Neuigkeiten informiert werden, können Sie den Newsletter gerne weiterempfehlen.
jetzt weiterempfehlen
Image
Newsletter abmelden
Wenn Ihnen dieser Newsletter nicht mehr gefällt, können Sie sich über den folgenden Link aus der Verteilerliste austragen.
jetzt abmelden
Image Image
Image Image Image
Mediadaten     Kontakt     AGB     Datenschutz     Impressum
Mediadaten     Abo     Heftarchiv     Kontakt

AGB     Datenschutz     Impressum    
Image
IVW geprüfter Onlinedienst
Informationsgemeinschaft zur Feststellung
der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

© Copyright 2021 Autoflotte - Alle Rechte vorbehalten.
Springer Automotive Media
Springer Fachmedien München GmbH

Geschäftsführer: Peter Lehnert
Sitz: München
Handelsregister: Amtsgericht München HRB 110956
Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn Pkw/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.