Sollte Ihr Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
 
 
WirtschaftsWoche Agenda vom 05.01.2018
 
 
     
 
 
 
             
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,   05.01.2018
 
mit 24 Jahren entscheiden sich die meisten Menschen für einen Beruf oder einen Partner, für ein Kind oder eine Karriere. Jan Henning entscheidet sich mit 24 Jahren, in Rente zu gehen. Nicht sofort, aber spätestens mit 40. Heute ist Henning 42 und verlebt den Winter mit seiner Frau und dem einjährigen Sohn im sommersonnenreichen Kapstadt. Auf dem Papier ist er selbstständig, führt eine Wirtschaftskanzlei in Frankfurt. Doch tatsächlich ist er vermögender Privatier. Henning betreut nur noch alte Klienten. Nimmt keine neuen Aufträge mehr an. Und bezeichnet sich selbst als „nicht aktiv berufstätig“. Selbstbestimmt arbeiten, nur für wen man mag und so viel man möchte, die Montagmorgenfrische bei einem Spaziergang durch den Wald genießen, drei Nachmittage die Woche für Pilates reservieren oder donnerstags einfach mal die Fußballer des Lieblingsclubs zu einem Auslandsspiel begleiten – wie oft schon haben wir davon geträumt? Im Spurt zur Rente mit 40 – warum nicht? Mit der richtigen Strategie gelingt die Karriere vom Normalverdiener zum Frühprivatier. Wie der Sprung in die finanzielle Unabhängigkeit glückt, was es zum selbstbestimmten Leben ohne Arbeitsalltag braucht, zeigt unsere Titelgeschichte diese Woche. Titelgeschichte jetzt lesen
 
                         
 
 
 
WirtschaftsWoche Nr. 01: Nie mehr arbeiten - Ihr Finanzplan für die Rente ab 40
 
 
 
Das Glasfaser-Komplott
Eigentlich ist es nur Plastik, das aussieht wie ein Abflussrohr unter einem Spülbecken. Doch ohne diese seltsamen Kanäle gäbe es keine digitale Zukunft: Sogenannte Leerrohre sind die Voraussetzung für Gigabit-Infrastrukturen, die Deutschland dringend benötigt, um superschnelles Internet für alle zu ermöglichen. Dazu müssten Staat und Industrie solche Leerrohre bis in die Keller aller 40 Millionen Haushalte und 3,5 Millionen Unternehmen der Republik legen. Müssten. Tatsächlich geschah und geschieht genau das nicht. Und das, schreibt mein Kollege Jürgen Berke, obwohl schon unter Bundeskanzler Helmut Schmidt bekannt war, wie kritisch diese Infrastruktur für das Wirtschaftswachstum und den Wohlstand der Bundesrepublik ist. Doch, so Berke: Immer wieder wurden politische Weichen falsch gestellt und Digitalgesetze fehlerhaft gestrickt, wurde zu viel Rücksicht auf die Deutsche Telekom genommen. Sein Fazit: „Die Bundesrepublik könnte das beste Glasfasernetz der Welt haben. Doch eine unheimliche Allianz aus Politik und Wirtschaft hat sie in ein digitales Entwicklungsland verwandelt.“ Ein Lehrstück über schlechtes Regieren. jetzt lesen
 
 
 
Kuscheln und Streicheln
Die Welt im Jahre 2018: das sind Twitter-Schlachten um die Größe von Atomknöpfen, Ermittlungsverfahren gegen Rechtspopulisten wegen Pöbeleien in Sozialen Medien, Anfeindungen gegen Promi-Nachwuchs aufgrund der Hautfarbe. Nein, man kann wirklich nicht sagen, dass es zu wenig Streit gäbe in diesen Tagen. Dennoch sagt der Berliner Historiker Paul Nolte: „Es wird zu viel gekuschelt.“ Und meint damit vor allem das politische Establishment. Im Interview spricht Nolte mit unseren Berliner Redakteuren Elisabeth Niejahr und Max Haerder über das Dilemma der Konsensdemokratie, die Krise der Volksparteien und das Auseinanderdriften der deutschen Mittelschicht. jetzt lesen
 
 
 
Lahmes Original
Jedes Kind kennt diese Brause: dunkel, fast schwärzlich fließt sie ins Glas, prickelt, schäumt – und erfrischt ungemein. Das Logo weihnachtsmannrot, die Werbeclaims legendär: „Taste the feeling“, „Enjoy the real thing“, „Always Coca-Cola“. Seit 130 Jahren gibt es den größten Brausekonzern der Welt nun. Doch während der Markt für alkoholfreie Getränke weltweit immer weiter wächst, steckt der Limo-Gigant aus Atlanta tief in der Krise, wie Reporter Simon Book recherchiert hat. Der Umsatz fällt seit Jahren. Die Rendite sinkt. Die Investitionen gehen zurück. Die Zahl der Mitarbeiter auch. Warum nur? War Coke nicht einst der coolste Konzern der Welt, wusste am allerbesten, wie man junge Zielgruppen erreicht, Trends erspürt? Ein Versprechen für Freiheit, Glück und Wohlstand? „Coca-Cola hat verlernt, was seine Kunden wirklich wollen und sich in internen Umbauplänen verheddert“, schreibt Book in seinem Abgesang auf einen Mythos. jetzt lesen
 
 
 
Der Gegenschlag der Autogiganten
Angenommen, Sie suchten gerade ein Elektroauto. Mal ehrlich: welche Marke wäre cooler? BMW, Mercedes, Audi? Oder doch vielleicht der kalifornische E-Pionier Tesla? In den vergangenen Monaten war die Sache für viele klar. Inzwischen sind es etwa 500.000, die ein Tesla Model 3 reserviert haben. Eine halbe Million Kunden, die ein Elektroauto kaufen, ohne es je gesehen zu haben – dass so etwas möglich wäre, hatte niemand in der Autobranche geglaubt. Doch nun, knapp zwei Jahre nach der umjubelten Präsentation, muss Tesla liefern. Und im Moment sieht es so aus, als könnten die Kalifornier dabei in Schwierigkeiten kommen. Die etablierten Konzerne, hat Stefan Hajek jedenfalls recherchiert, wollen sich das zu Nutze machen. Sie umgarnen nicht nur Teslas Kundschaft, sondern nutzen auch über Jahre aufgebautes Know-how, ebenso lang gepflegte Kontakte zu ihren Nutzern sowie die Kostenvorteile einer eingespielten Fertigung – und setzen Tesla so enorm unter Druck. Hajeks Fazit: „Mit ihren neuen Modellen gefährden sie die ehrgeizigen Pläne des Pioniers.“ jetzt lesen
 
 
 
Ein anregendes Wochenende auf der digitalen Überholspur wünscht


Beat Balzli
Chefredakteur WirtschaftsWoche

Fragen? Anregungen? Sie erreichen mich unter agenda@wiwo.de
Oder folgen Sie mir auf Twitter.
 
 
WirtschaftsWoche Nr. 01 jetzt am Kiosk kaufen - oder direkt digital lesen.
 
 
 
EMPFEHLEN SIE DIE AGENDA WEITER
 
           
 
 
ANZEIGE
 
 
 
 
AKTUELLE THEMEN AUF WIWO.DE
 
 
 
 

Proteste im Iran
 
Warum deutsche Unternehmen nicht im Iran investieren
 
Als Exportziel ist der Iran bei deutschen Unternehmen gefragt. Aber investieren wollten sie nach Aufhebung der internationalen Sanktionen nicht. Die Enttäuschung darüber ist auch ein Grund für die aktuellen Proteste. mehr lesen
 
             
 
 

Niki-Insolvenzverfahren
 
"Weitere Verzögerungen sind eine Katastrophe"
 
Das Insolvenzverfahren über Niki bleibt vorerst in Deutschland ansässig. Insolvenzrechtsexperte Werner Meier erklärt die Folgen der Entscheidung des Amtsgerichts für das Verfahren, Gläubiger und Fluggäste. mehr lesen
 
             
 
 

Mary's Place
 
Warum ein Obdachlosenheim ins Amazon-Hauptquartier zieht
 
Auf dem neuen Amazon-Campus in Seattle entsteht ein Heim für obdachlose Familien. In zwei Jahren sollen hier 200 Mütter und ihre Kinder Zuflucht finden. Wie es dazu kam. mehr lesen
 
             
 
 

Linde Hydraulics
 
Gibt China den Befehl zum Geldausgeben, gibt es kein Zurück
 
Vor gut fünf Jahren übernahm der Staatskonzern Weichai Power das Unternehmen Linde Hydraulics aus Aschaffenburg. Dort wundert man sich über so manche Entscheidung der Chinesen. mehr lesen
 
             
 
 

Geschäftsführer Sandmann
 
"Alno ist seit 20 Jahren zum ersten Mal schuldenfrei"
 
Der deutsche Küchenbauer Alno steckt seit Langem in der Krise. Jetzt will das Unternehmen aus der Insolvenz zurückkommen. Im ersten Interview spricht Alno-Geschäftsführer Andreas Sandmann darüber, wie das klappen soll. mehr lesen
 
             
 
 

PREMIUM
 
Nie mehr arbeiten: Ihr Finanzplan für die Rente mit 40
 
Mit der richtigen Strategie gelingt die Karriere vom Normalverdiener zum Frühprivatier. Wie viel Sie sparen müssen, wie Sie das Geld anlegen sollten und wie Sie sich richtig versichern. mehr lesen
 
             
 
 

Wiwo Gründer
 
Bootstrapping: Gute Karten für eigene Gedanken
 
Keine Investoren, keine Finanzierungsrunden: Zwei erfolgreiche Gründer berichten, warum sie auf das Wachstum aus eigenen Mitteln setzen. Und die Chancen des Risikokapitals nur selten vermissen. mehr lesen
 
             
 
 

5-vor-Feierabend
 
Die WirtschaftsWoche im WhatsApp-Newsletter
 
5-vor-Feierabend: Die WirtschaftsWoche im WhatsApp-Newsletter   Ein guter Vorsatz für 2018: Besser informiert sein. Wir machen es Ihnen leicht – mit unserem kostenlosen WhatsApp-Newsletter. Schon über 5000 Abonnenten haben mit dem "5-vor-Feierabend"-Newsletter die wichtigsten Wirtschaftsnews des Tages abonniert. Zur Anmeldung.
 
 
 
ANZEIGE
 
 
 
 
EMPFEHLUNGEN UNSERER LESER
 
 
 
 
 
1. Konjunktur: Deutschlands kranker Boom
 
 
 
2. Marihuana-ETF: Kiffen für die Rendite – Gras ins Depot
 
 
 
3. Luftfahrt-Branche: "Jetzt ist die Party vorbei"
 
 
 
4. Followfood: Wie sich ein Fischproduzent neu erfand
 
 
 
5. Knauß kontert: Die 68er und der beschleunigte Kapitalismus
 
 
 
 
BILDERGALERIEN
 
 
 
 
Emirates, Norwegian Airways & Co: Das sind die sichersten Airlines der Welt
Emirates, Norwegian Airways & Co
Das sind die sichersten Airlines der Welt
 
 
Rolex, Breitling: Die beliebtesten Luxus-Uhren des Jahres 2017
Rolex, Breitling
Die beliebtesten Luxus-Uhren des Jahres 2017
 
 
 
 
EMPFEHLEN SIE DIE AGENDA WEITER
 
           
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen
Sie möchten diesen Newsletter nicht mehr erhalten? Hier können Sie ihn abbestellen.

Impressum
Handelsblatt GmbH (Anbieter i.S.d. §§ 5 TMG, 55 RStV)
Kasernenstr. 67, 40213 Düsseldorf
E-Mail: online@wiwo.de
Telefon: 0800 723 831 1 (kostenlos)
Geschäftsführer: Gabor Steingart (Vorsitzender), Frank Dopheide, Ingo Rieper, Gerrit Schumann
AG Düsseldorf, HRB 38183
UID: DE812813090
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
ANZEIGE