Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
01.07.2022
 
Liebe Leserinnen und Leser, 
 
Angehörige von suchtkranken Menschen möchten vor allem eins: ihren Liebsten helfen. Doch manchmal übernehmen Partner oder Kinder mit suchtkranken Eltern so viel Verantwortung, dass das Thema Sucht ihr Leben bestimmt. Die Folge: Sie vernachlässigen sich und können selbst psychische Störungen entwickeln. Experten sprechen dann von einer Co-Abhängigkeit.
 
Psychologe und Psychotherapeut Jens Flassbeck kümmert sich seit Jahren um deren Sorgen und Nöte. „Die Angehörigen werden vergessen und übersehen“, klagt er. Damit spricht er ein Defizit in der Versorgung an – denn alle Hilfen sind für Suchtkranke reserviert. Im heutigen Interview erklärt er, wie sich Angehörige aus dem Sog der Sucht lösen können. Dieser Problematik widmen wir uns auch im Titelthema „Im Netz der Sucht“ in der aktuellen Printausgabe der Apotheken Umschau. Sie finden Sie in der Apotheke vor Ort.
 
Übrigens: Die Zeit der kostenlosen Bürgertests ist seit gestern vorbei. Viele Bürgerinnen und Bürger müssen nun pro Test drei Euro bezahlen. Doch es gibt Ausnahmen.
Nun werden wohl wieder vermehrt Menschen zu Hause mit einem Selbsttest in der Nase bohren. Jetzt im Sommer sollten Sie allerdings darauf achten, die Tests nicht in der prallen Sonne zu lagern. Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums kann das zu falsch-negativen Ergebnissen führen. Tipps zur Lagerung und Handhabung, lesen Sie hier.
 
In der prallen Sonne ohne Sonnenschutz sollten auch wir nicht lange verharren. Mein Gesicht mit einer Sonnencreme einzuschmieren gehört daher zu meiner täglichen Morgenroutine. Auch im Winter. Das dürfte die Gesprächspartnerin unserer Kolumnistin Sonja Gibis erfreuen. Sie hat sich mit einer Expertin für Sonnenschutz unterhalten und erfahren, welcher Skandal 1964 ihre Karriere pushte.
 
Ein schönes Wochenende wünscht
Ihre
Ilona Stüß

Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: [email protected]
Themen des Tages
 
Co-Abhängigkeit: Mitgefangen in der Sucht
 
  
Ob Alkohol, Drogen oder andere Unfreiheiten – sie schaden nicht nur den Erkrankten. Auch das Umfeld kann leiden. Psychologe und Psychotherapeut Jens Flassbeck erklärt, wie sich Angehörige aus den Fängen der Sucht lösen können.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Kassenbeitrag soll 2023 steigen
 
  
Corona-Krise, Ukraine-Krieg, Inflation: Steigende Ausgaben belasten die Krankenkassen. Der Bund will nicht alles aus Steuermitteln begleichen. Deswegen sollen nun auch Versicherte mehr zahlen.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Corona-Bürgertest: Für diese Gruppen bleibt er kostenlos
 
  
Die Zeit der kostenlosen Bürgertests geht zu Ende. Ab dem 30. Juni 2022 müssen sich die meisten Deutschen mit drei Euro pro Test an den Kosten beteiligen. Davon ausgenommen sind nur bestimmte Personengruppen.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Inkontinenz: Windeln und Würde sind schwer vereinbar
 
  
Krankenkassen zahlen für notwendige Hilfsmittel bei Inkontinenz immer weniger. Auf der Strecke bleiben die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten.
> Zum Artikel
 
 
 
 
„Gesunde Blässe statt gefährlicher Bräune!“
 
  
Unsere Kolumnistin Sonja Gibis hat eine Sonnencreme zum Interview getroffen und erfahren, welcher Skandal 1946 ihre Karriere förderte.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Coronavirus-Selbsttest: Erklärung und Tipps
 
  
Wie macht man einen Selbsttest auf SARS-Cov-2? Was muss man dabei beachten und wie aussagekräftig ist das Ergebnis? Hier erfahren Sie mehr.
> Zum Artikel
Ernährungsspezial: Leicht und sonnig
 
Rindfleisch-Rucola-Salat
 
  
Mariniertes Rindfleisch mit Kichererbsen und Rucola.
> Zum Rezept
 
 
 
 
Champignons-Antipasti mit Petersilie und rotem Pfeffer
 
  
Gesunder Antipasti-Teller mit Champignons und Cocktailtomaten.
> Zum Rezept
 
 
 
 
Reissalat mit gebratenem Gemüse
 
  
Würziger Reissalat mit Thymian-Curry-Fond.
> Zum Rezept
 
 
 
 
Forellenfilet-Päckchen im Zucchinimantel
 
  
Raffiniertes Fischgericht im Gemüsemantel.
> Zum Rezept
ANZEIGE
Keine Tabus
 
Als der Arzt meine Prostata abtastete, bekam ich einen Samenerguss. Wie kann das passieren?
 
  
Antwort von Professor Dr. Frank Sommer, Urologe, Androloge und Sportmediziner aus Hamburg:

Dafür kann es mehrere Gründe geben. Zum einen produziert die Prostata einen Teil der Samenflüssigkeit. Die Spermien werden hingegen in den Hoden hergestellt. Für das fertige Ejakulat kommt noch Flüssigkeit aus den umliegenden Drüsen hinzu. Vor einem Samenerguss wird alles in der Prostata – genauer gesagt, in der Harnröhre, die durch das Organ hindurchführt – gemischt. Es baut sich ein Druck auf, der notwendig ist, um das Ejakulat durch den Penis nach draußen zu befördern. Tastet ein Arzt oder eine Ärztin die Prostata ab, gibt diese ihr Sekret ab, es wird quasi herausmassiert. Das kann sich anfühlen wie ein Samenerguss – nur ohne Orgasmus. Doch auch zu einem Samenerguss mit Orgasmus kann es durch das Abtasten der Prostata kommen. Der Grund: In der Prostata laufen viele empfindliche Nervenenden zusammen. Nicht umsonst wird sie auch als G-Punkt des Mannes bezeichnet. Manche Männer kommen allein durch eine manuelle Stimulation der Prostata zum Orgasmus. Durch die Untersuchung kann es sein, dass sie – ungewollt – stimuliert wird.
Thema der Woche: Sonnenschutz
 
Sonnenschutz-App warnt vor UV-Strahlung
 
  
Die von der Weltgesundheitsorganisation entwickelte App „SunSmart Global“ soll Menschen vor zu starker UV-Strahlung warnen und so Hautkrebs vorbeugen.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Der richtige Sonnenschutz für Kinder
 
  
Wenn Sie ein paar Regeln beachten, steht einem Sommertag im Freien nichts im Weg. Was Eltern bei der Wahl von Sonnencreme und -lotion beachten sollten
> Zum Artikel
Lachen ist gesund!
 
Illustration: Hauck & Bauer
 
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
Cover
Blick ins aktuelle Magazin
Heftthemen: Im Netz der Sucht: Co-Abhängigkeit +++ Reiseapotheke +++ Detektivarbeit: Die Apotheke vor Ort deckt auf +++ Gelenkig bleiben: Übungen für eine starke Schulter +++ Milchzucker: Wer auf Laktose verzichten muss +++ Ärztinnen – zu wenige Medizinerinnen arbeiten in Führungspositionen +++ Zahngesundheit +++ Was bringen Botox-Spritzen gegen übermäßiges Schwitzen? +++ Maren Kroymann im Interview +++ ALS: eine Therapie gibt Patienten neue Hoffnung +++ Metformin +++ Kommentar: Das E-Rezept ist längst überfällig +++ Salzarme Küche +++ Reise: Montafon +++ Kolumne
In der Apotheke: Die aktuelle  "Apotheken Umschau"