5.12.2024 | 10:30
iomb_np
 
Im Browser öffnen
 
 
 

5.12.2024 | 10:30

 
 
     
 
 

Instagram

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 


 
 

 
 
 
 

,

wie lässt sich ein verantwortungsvoller Umgang  mit Künstlicher Intelligenz im Unternehmen verankern? Vor dieser Fragestellung stand Phoenix Contact und beschloss, die Mitarbeitenden in den Prozess miteinzubinden. Gemeinsam wurde ein KI-Kodex entwickelt. Lesen Sie mehr darüber im Erfahrungsbericht von Dr. Christoph Kelzenberg.

Bleiben wir beim Hype-Thema KI: Wie wirkungsvoll ist der Einsatz der Technologie wirklich? Können ChatGPT & Co wirklich verlässlich programmieren? Antworten darauf liefert Ihnen unsere Artikelserie »ChatGPT in der Industrie«.

Lesen Sie außerdem in diesem Newsletter, wie KI im Condition Monitoring Anwendung findet und welche Vorteile ortsgebundene mobile HMIs mit sich bringen.

Ihre

Andrea Gillhuber

 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 

 
 
Phoenix Contact

Verantwortungsvoller Umgang mit generativer KI

Mit generativer KI hält künstliche Intelligenz nun Einzug in jegliche Bereiche eines Industrieunternehmens. Entsprechend gilt es mit dieser Technologie verantwortungsvoll umzugehen. Dies betrifft insbesondere die Aspekte Recht und Ethik, aber auch die Mitarbeitenden selbst. Ein Erfahrungsbericht von Phoenix Contact.

  Mehr  
 
 
 
     
 
 
 
SSV

Die KI-basierte Dauerüberwachung

 
 

 

Jede vernetzte Baugruppe verfügt über integrierte KI-Funktionen: Was bei den Smartphones heute Standard ist, ist in der Automation eher die Ausnahme. Dabei könnte diese KI der Grundstock sein, um Kommunikationsstörungen durch Cyberangriffe zeitnah zu erkennen.

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 
talsen team

Wie gut kann KI programmieren?

 
 

 

Die bisherigen Artikel dieser Serie zeigten, wie sich mit dem LLM gpt-4o die Software-Entwicklung unterstützen lässt, ohne dabei konkreten Code zu erzeugen. Aber wie gut sind LLMs heute schon darin, die eigentliche Software zu erzeugen?

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 
Micro-Epsilon

Sensoren mit IO-Link einfach vernetzen

 
 

 

Mit Hilfe von Laser-Sensoren lassen sich verschiedene Größen berührungslos und verschleißfrei messen. Entscheidend ist hierbei eine hohe Performanz sowie eine kompakte Bauform – sowie im Sinne einer Smart Factory eine gute Vernetzbarkeit.

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 
Interview mit Stefan Niermann, Inosoft

Mobil und ortsgebunden – wie die paradoxe Lösung funktioniert

 
 

 

Was sind die Vorteile einer ortsbezogenen mobilen HMI? Stefan Niermann, Head of Business Development bei Inosoft, erklärt, warum das Paradoxon Sinn macht.

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 
Kaspersky

Beitritt zu AIM Global

 
 

 

Kaspersky tritt der Global Alliance on Artificial Intelligence for Industry and Manufacturing (AIM Global) der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) bei.

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 
ACD Elektronik

Mobil, kabellos und TÜV-zertifiziert

 
 

 

Mobile HMIs kommen in der Industrie zum Beispiel für das Steuern von Geräten und Anlagen zum Einsatz. Hierfür müssen sie mit der nötigen Konnektivität ausgestattet sein. Hinzu kommt der Faktor Sicherheit, den ACD Elektronik bei seinem neuesten mobilen HMI über ein zusätzliches Gateway abdeckt.

  Mehr  
 
 
 
 
 

icon

  

Aktuelle Produkte

 
 
   
 
 
     
 
 
 
Eurotech / Inonet

Edge-PC für erhöhte Sicherheit

 
 

 

Die wachsende Bedrohung durch Cyberangriffe auf den Industriesektor erfordert eine proaktive Cybersicherheits-strategie. Die Edge-Computer der ‚Reliacor‘-Produktfamilie von Eurotech sind nach ISA/IEC 62443-4-2 zertifiziert.

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 
Sieb & Meyer

Drive Controller für High-Speed-Anwendungen

 
 

 

Sieb & Meyer hat die ‚SD4x‘-Produktfamilie um weitere Leistungsklassen (SD4S-, SD4M- und SD4B) ergänzt.

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 
Coligo Technologies

AIoT Software für das Edge

 
 

 

Die ‚AIoT Software‘ von Coligo ermöglicht KMU die digitale Transformation, indem sie eine vollständige IoT-Pipeline bereitstellt.

  Mehr  
 
 
 
 
 
 

icon

  

Aktuelle Marktübersichten

 
 
   
 
 
 

icon

  

Meistgelesene Artikel

 
 
   
 
 
 

»Ein logischer Schritt in der IT/OT-Konvergenz«

Die Virtualisierung ist in der Automatisierungstechnik auf dem Vormarsch. Phoenix Contact bringt seine bewähr-te PLCnext-Steuerung nun auch in einer virtuellen Version auf den Markt. Dr. Tobias Frank über die Vorteile.

  Mehr  
 

OPC UA »modelliert« die Cloud-Welt

Der Startschuss der OPC Foundation Cloud Initiative erfolgte im April diesen Jahres. Jetzt zur SPS ver-kündet Stefan Hoppe, Präsi-dent der OPC Foundation, gewissermaßen einen Durchbruch der Anstreng-ungen.
 

  Mehr  
 

Die fehlende Strategie

Wie können Unternehmen die Digitalisierung ihrer Fertigungsstätten voran-treiben? Mitsubishi Electric will mit einem Kaizen-basier-ten Konzept Hilfestellung bei dieser Aufgabe geben. Stefan Knauf erläutert im Gespräch, was genau hinter dem Angebot steht.

  Mehr  
 
 
 
 

icon

  

Matchmaker+

 
 
   
 
 
 

 

 

 

 
 
 
 
 

icon

  

Aktuelle Veranstaltungen

 
 
   
 
 
 

NOV

25

 
25. bis 27. November 2025 in Nürnberg

sps – smart production solutions

Mit ihrem einzigartigen Konzept bildet die SPS das komplette Spektrum der smarten und digitalen Automation ab.

 
  Mehr  
 
 

 
 
 

Instagram

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 

www.computer-automation.de

 

Newsletter:
Abmelden | Ummelden

 

Dieser Newsletter wurde an [email protected] verschickt und ist für Sie als Bezieher kostenfrei und jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

Impressum | Datenschutz | AGB

 

 

© 2024 Pelemedia GmbH