Sick hat die Übernahme des niederländischen Technologieunternehmens Accerion bekanntgegeben. Accerion ist auf KI-basierte Bildverarbeitung mit Fokus auf Positionierungstechnologien für mobile Roboter spezialisiert.
Um die Sicherheit von Biomasseanlagen zu gewährleisten und Brände zu verhindern, ist ein Früherkennungssystem für die Erhitzung von Biobrennstoffen sinnvoll. Ein Beispiel für die Umsetzung eines solchen Systems ist ein großes Fernheizwerk in Südschweden, das auf Technologien von Jumo aufsetzt.
Die Sensorik- und Messtechnikbranche verzeichnete im dritten Quartal 2024 keine Veränderung beim Umsatz im Vergleich zum Vorquartal. Im Vergleich zum dritten Quartal 2023 sank der Umsatz jedoch um 10 %. Die Auftragseingänge lagen um 2 % unter dem Niveau des Vorquartals.
Varmo sensors ist ein Start-up aus der KIT-Gründerschmiede und wurde bereits im Juli 2024 gegründet. Das junge Unternehmen stellt neuartige Fertigungstechnologien von Hightech-Sensoren im Bereich Wärmemanagement und Transport her. Ziel ist es, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu verbinden.
Mit der ‚iSee‘ präsentiert Fluke eine mobile, tragbare Wärmebildkamera im Taschenformat, die Unternehmensangaben zufolge eine detaillierte Bildqualität vergleichbar mit professionellen Kameras bietet.
Der österreichische Hersteller Flux hat sein Produktportfolio an Encodern um eine vierte Baureihe ergänzt: ‚IND-MAX‘. Die induktiven Encoder bieten dem Anbieter zufolge höchste Präzision bei der Positions- und Geschwindigkeitserfassung, auch bei Anwendungen unter rauen Bedingungen.
Die Version ‚maXYmos 1.9.2 TL / NC‘ von Kistler umfasst eine Reset-Measure-Sprung-Kompensation für Kleinkraftmessungen sowie gesonderte Tarierungen für die Sensorik und eine erweiterte Hüllkurvenfunktion für steilere Flanken.
Zur berührungslosen einpoligen Spannungsmessung von >90 V bis 1000 V L-L hat Gossen Metrawatt das Strom-Spannungs-Prüfgerät ‚Metraline VC Sense‘ mit integriertem Anzeigefenster und Stromgabel entwickelt.
Der ‚ESC17 Safety‘ von EBE erhöht die Eingabesicherheit durch Redundanz. Dank zweier unabhängiger Hall-Sensoren wird das Dreh- und Tastsignal redundant erfasst. Im Fehlerfall wird ein separates Signal über einen dedizierten PIN ausgegeben.
Dieser Newsletter wurde an [email protected] verschickt und ist für Sie als Bezieher kostenfrei und jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.