Ihr kiel.de-Newsletter vom 25. Juni | | | | | | Liebe Leser*innen, | | | „Es gibt keine Frage, die ich so oft beantworten muss, wie: Du bist nach Kiel gezogen? Warum Kiel? Warum bist du ausgerechnet nach Kiel gezogen?“. Das ist ein Zitat der Bestsellerautorin Caroline Wahl über ihre neue Heimat Kiel. Und die Antwort dazu steht im aktuellen Spiegel. Ich habe diesen Artikel verschlungen, weil so vieles einfach auch mein Erleben ist. Sie schreibt, dass sie vor allem das entspannte Leben in Kiel genießt. „Vom Meer weht Urlaubsgefühl heran. Wer raus aus dem Zentrum will, ist schnell an den Stränden.“ Besonders liebe sie jedoch die Kiellinie, die Promenade in den Stadtteilen Düsternbrook und Wik. „Und die Menschen hier sind einfach saucool.“ Außerdem gefällt ihr, dass die Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins nicht laut um Aufmerksamkeit bittet – außer natürlich während der Kieler Woche. Und die läuft grad und versetzt uns in den bekannten Rausch. Für Ulf Kämpfer ist es die letzte als Kieler Oberbürgermeister, für Caroline Wahl ist es die erste als Neu-Kielerin, manche Kinder lernen zum ersten Mal die Spiellinie kennen, andere genießen alljährlich mit Wonne das Bad im Baggermatsch. Überhaupt die Krusenkoppel: Das ist wirklich so ein Ding, das es schon ewig gibt, und wenn es sie nicht gäbe, müsste sie erfunden werden. Ein Kinderparadies am Hang mit Wiesen zum Runterkugeln, ein Kunstprojekt, bei dem Kleinkinder hämmern üben, ein großes fantasievolles Theater, das auch noch kostenlos ist. Ganze Kindergenerationen lieben dieses Highlight auf der Kieler Woche. Caroline Wahl ist übrigens nicht die einzige Schriftstellerin, die in Kiel geschrieben hat. Theodor Storm beispielsweise studierte von 1837 bis 1842 Jura in Kiel. Nach einem Semester in Kiel ging er zwar zwischenzeitlich nach Berlin, um sein Studium fortzusetzen, kehrte aber 1839 wieder zurück und schrieb: „Kiel ist schön, sehr schön, die schönste Stadt im schönen Holstein … ein prächtiges altes Nest und voll von netten Kerls.“ Auf dem Weg zu einem der bekanntesten Bühnenschriftsteller in der Weimarer Republik und der jungen Bundesrepublik machte Carl Zuckmayer (1896-1977) Zwischenstation in Kiel. 1923 fand er Anstellung bei den städtischen Bühnen als Dramaturg, Regisseur und Kleindarsteller. Seinen persönlichen Spielplan fasste er mit einem Satz zusammen: „Von Kiel aus wollten wir das Theater, vom Theater her die Welt erneuern.“ Und Oberbürgermeister Ulf Kämpfers Liebeserklärung an Kiel klang am Dienstagabend auf der Jungen Bühne beim Poetry Slam so: „Zehn Monate stehe ich in Kiel noch am Ruder, dann werde ich die Segel streichen, um auf neuem Kurs mir unbekanntes Ufer zu erreichen. Doch immer was dann noch kommt, die Bilanz, sie steht schon fest. Kiel, Du hast mir unendlich viel gegeben. Dein Oberbürgermeister zu sein, war, ist und bleibt die größte Ehre in meinem Leben.“ | | | Ein Newsletter voller Liebeserklärungen an Kiel. Wenn Sie auch eine haben, schicken Sie sie uns. Vielleicht auch direkt von der Kieler Woche. Vorher schauen Sie aber noch in unseren ebenfalls liebevoll zusammengestellten Newsletter. Mit den besten Grüßen Kerstin Graupner Pressesprecherin der Landeshauptstadt Kiel | | | | | | | | | ___________________________________ | | | | | | | Inhalt | | | | | Aktueller Tipp Unser Social-Highlight Das Bild der Woche Neuigkeiten aus Kiel Termine für Ihren Kalender Baustellen und Verkehr | | Sämtliche aktuellen und alle archivierten Meldungen der Landeshauptstadt finden Sie immer unter www.kiel.de/presse. Sie brauchen es noch schneller? Dann abonnieren Sie doch den RSS-Feed auf kiel.de | | | ___________________________________ | | ___________________________________ | | | Bühne frei für junge Stimmen | | | | | | Die Junge Bühne feiert 20 Jahre Vielfalt und Engagement 20 Jahre jung, laut und kreativ: Die Junge Bühne im Ratsdienergarten ist mehr als nur ein Festivalort – sie ist Treffpunkt, Experimentierraum und Wohlfühlort in einem. Rund 70 junge Menschen gestalten hier ehrenamtlich das Programm – mit Musik, Theater, Poetry und Haltung. In diesem Jahr gibt’s außerdem Neues wie den Care-Point für mehr Sicherheit und Achtsamkeit. Ein starkes Statement für Vielfalt – kommen Sie vorbei und erleben Sie es selbst. | | | ___________________________________ | | | Ankommen und wohlfühlen | | | | | | Die Kieler Woche 2025 ist in vollem Gange Mit einem kräftigen „Leinen los!“ hat die Kieler Woche 2025 begonnen – und damit neun Tage voller Segelaction, Musik und Miteinander. Auf der Rathausbühne eröffneten Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger und Handballstar Rune Dahmke das Festival feierlich mit dem Typhon. Tausende Gäste feierten live mit. Bis zum 29. Juni ist Kiel ein „Home Sweet Home“ für alle – mit Kultur, Sport und ganz viel Herz. Schön, dass Sie dabei sind. Mehr Einblicke in die Eröffnung und vieles Weitere finden Sie auf unserem Instagram Kanal. Hier lesen Sie jede Woche ein Thema, das in unseren Social-Media-Kanälen wichtig war. | | | #KielNewsletter | | | ___________________________________ | | | #KielNewsletter – Das Bild der Woche | | | | | | Wenn die Schwerkraft Urlaub macht. Foto: Gunnar Dethlefsen Sie haben ein tolles Foto von unserer Lieblingsstadt und möchten es mit anderen teilen? Dann veröffentlichen Sie Ihr Bild bei Instagram mit dem Hashtag #KielNewsletter. Vielleicht ist Ihre Aufnahme dann Teil des nächsten Newsletters. | | | ___________________________________ | | | Neuigkeiten aus Kiel | |
________________________________________________________ Klassik meets Rap: Fünf Sterne deluxe flashen beim Classic Open Air 2025 Erstmals lautet das Motto „Klassik meets Rap“, wenn die Hamburger Hip-Hop-Crew Fünf Sterne deluxe am Freitag, 27. Juni, gemeinsam mit dem Philharmonischen Orchester Kiel auf der Rathausbühne steht. Meldung vom Dienstag, 24. Juni 2025 ________________________________________________________ Ein „Zuhause für alle“: Rund eine Million Gäste feiern erstes „KiWo“-Wochenende Die Kieler Woche 2025 begeistert Spitzensportler*innen, Politgrößen, Kieler Sprotten und Gäste aus aller Welt gleichermaßen mit einem sonnigen, friedlichen und fröhlichen Auftakt-Wochenende. Meldung vom Sonntag, 22. Juni 2025 ________________________________________________________ Ankommen, feiern, dazugehören: Gelungener Auftakt der Kieler Woche 2025 Mit einem traditionellen „Leinen los!“ wurde die Kieler Woche am Sonnabend, 21. Juni, auf der Rathausbühne offiziell eingeläutet. Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger und Handball-Nationalspieler Rune Dahmke gaben das Startsignal. Meldung vom Samstag, 21. Juni 2025 ________________________________________________________ „Home Stream Home“: Livestreams bringen Kieler Woche in jedes Zuhause Live übertragen werden die Eröffnung, ein Night Glow, das Segelfeuerwerk, die Windjammer-Segelparade und die AIDA-Abschlussinszenierung. Meldung vom Freitag, 20. Juni 2025 ________________________________________________________ Junge Bühne: 20 Jahre bunt, laut und voller junger Energie Ein besonderer Ort der Kieler Woche ist die Junge Bühne – ein Treffpunkt für junge Kultur, Engagement und gelebte Vielfalt, an dem man ankommen, loslassen und sich wie zuhause fühlen kann. Meldung vom Mittwoch, 18. Juni 2025 ________________________________________________________ EnergieOlympiade: Kiel räumt vierfach ab Kiel kann Olympia – nicht nur auf dem Wasser: Bei der EnergieOlympiade der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) steht die Landeshauptstadt gleich in mehreren Disziplinen auf dem Treppchen. Meldung vom Mittwoch, 18. Juni 2025 ________________________________________________________ ________________________________________________________ Windjammer-Segelparade: Heimspiel für die Gorch Fock in der Kieler Förde Am Sonnabend, 28. Juni, versammeln sich bei der traditionellen Parade wieder mehr als 120 Schiffe – darunter rund 60 Traditionssegler – im „Kieler Wohnzimmer“ auf der Förde. Meldung vom Dienstag, 24. Juni 2025 ________________________________________________________ „Bei Anruf Kultur“: Museumsführung für zuhause Das Projekt „Bei Anruf Kultur“ ermöglicht mit seinen Telefonführungen allen Menschen den Zugang zu Kultur. Neuer Partner der Kulturinitiative ist das städtische Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei. Meldung vom Freitag, 20. Juni 2025 ________________________________________________________ Stadtmuseum zeigt Fotos der Kieler Lichtbildstelle Das Stadtarchiv ließ rund 4500 Glasplatten aus dem umfangreichen Bestand der früheren städtischen Lichtbildstelle digitalisieren. Rund 120 Fotos aus den Jahren 1900 bis 1950 sind nun im Stadtmuseum Warleberger Hof zu sehen. Meldung vom Donnerstag, 19. Juni 2025 ________________________________________________________ ________________________________________________________ Frischer Asphalt für den Haßberg Für die Straße Haßberg ist die Zeit für eine Sanierung gekommen. Um die Einschränkungen für Anlieger*innen so gering wie möglich zu halten, finden die Arbeiten komprimiert an einem Wochenende statt. Meldung vom Dienstag, 24. Juni 2025 ________________________________________________________ |
| Impressum / Disclaimer Falls Sie diese E-Mail irrtümlich erhalten haben und keine weiteren Newsletter erhalten möchten, senden Sie uns bitte einfach eine E-Mail. Herausgeber, Verantwortlich im Sinne des Presserechts und § 6 des Mediendienste-Staatsvertrages: Landeshauptstadt Kiel · Kerstin Graupner, Pressesprecherin · Fleethörn 9 · 24103 Kiel [email protected] Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund Ihrer Anmeldung. Damit wir Ihnen Newsletter zusenden können, speichern wir die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse für die Dauer Ihres Abonnements. Im Übrigen gilt die Datenschutzerklärung für Online-Publikationen auf www.kiel.de/datenschutz. Wenn Sie diese Newsletter-Ausgabe weiterempfehlen wollen, klicken Sie bitte auf diesen Link Um alle Abonnements abzumelden, klicken Sie bitte auf diesen Link Um Ihre Abo-Daten zu bearbeiten und mehr oder weniger unserer Newsletter zu abonnieren, klicken Sie bitte hier auf diesen Link |
|