Ihr kiel.de-BauNewsletter | | | | Liebe Leser*innen, das dickste Ende ist geschafft. Sie ahnen, wovon die Rede ist: Vom Theodor-Heuss-Ring, der uns die vergangenen Monate viel Aufmerksamkeit (und Nerven) abverlangt hat, dem wir Sondernummern des BauNewsletters gewidmet haben, und dessen Bedeutung für den Kieler Straßenverkehr uns so sehr plastisch vor Augen geführt wurde. Umso wichtiger, dass diese Verkehrsachse mit all ihren Brücken, Kanälen und Fahrbahnen in einem guten Zustand gehalten wird. Und genau das tut die Stadt. Wir kommen ohne Umleitungen wieder überall hin. Östlich der Friesenbrücke geht es noch einspurig, weil in der Mitte wegen später Materiallieferungen erst jetzt die letzten Entwässerungskanäle und Schutzplanken saniert werden können, aber: Alle Abbiegemöglichkeiten sind wieder da. Die Bauleute haben bis hierher alle Widrigkeiten und Überraschungen gemeistert, die Pläne immer wieder kritisch überprüft und angepasst und waren stellenweise sogar deutlich schneller als urspünglich vorgesehen. Und dafür haben sie ein großes Dankeschön verdient. Und nicht nur auf den Straßen der Stadt ist viel Bewegung in Kiel, sondern auch bei vielen anderen Themen über und unter der Erde, auf Schienen oder in der Küche. Machen Sie sich selbst ein Bild - der November bietet Ihnen eine ganze Menge Möglichkeiten dazu. Ihre Newsletter-Redaktion
| | | | | ___________________________________ | | | | | | Wo fährt die Stadtbahn nördlich der Schwentine? Donnerstag, 7. November | 18.30 Uhr | Mensa der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule Vom Südosten geht es in den Kieler Nordosten: Die kommende Planungswerkstatt führt uns über die Schwentine nach Neumühlen-Dietrichsdorf. Dort zeigen die Planer*innen den aktuellen Zwischenstand für den Abschnitt. Räumlich umfasst der Bereich zwei Äste: den Bereich im Heikendorfer Weg/Grenzstraße zwischen Ostring und Ostuferhafen und den Bereich im Ostring zwischen Schönkirchener Straße und Masurenring. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Parallel können Sie auch im begleitenden Online-Dialog vom 5. bis zum 11. November Feedback geben. Mehr Infos finden Sie auf kiel.de/stadtbahn sowie im Mobilitätsblog kielmobil.blog | | | ___________________________________ | | | | | | Besuchen Sie die Beteiligungsforen zur Kieler Wärmeplanung Sie haben Fragen oder Unsicherheiten bezüglich der Kommunalen Wärmeplanung? Dann besuchen Sie im November die Beteiligungs- und Informationsforen. Dort informieren Sie Expert*innen der Landeshauptstadt über die Versorgungsoptionen, das Nahwärmenetz im Quartier und individuelle Lösungen. Das sind die Termine: 11. November, 17.30 Uhr: Quartieslösungen mit klimaneutralen Nahwärmenetzen 18. November, 17.30 Uhr: Anschluss an die Kieler Fernwärme 25. November, 17.30 Uhr: individuelle, klimaneutrale Objektversorgung Mehr Infos und den aktuellen Zwischenstand beim Wärmeplan finden Sie auf www.kiel.de/waermeplanung. | | ___________________________________ | | | | | | Bis zum letzen Krümmel: Schnippelparty gegen Lebensmittelverschwendung Montag, 18. November | 17 Uhr | Nachhaltigkeitszentrum, Europaplatz 2 11 Millionen Tonnen Lebensmittel landen laut dem Bundesministerium für Ernährung jährlich in der Tonne. Das verschwendet nicht nur Ressoucen, sondern auch bares Geld! Unter dem Motto: „Bis zum letzten Krümel: Lebensmittel sorgsam verwenden“ laden der Foodsharing Kiel e.V. und das Umweltschutzamt gemeinsam zu einer Schnippelparty ein. Gemeinsam wird mit den Teilnehmenden aus geretteten Lebensmitteln ein leckeres Überraschungsbuffet gekocht und über die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung informiert. Im Anschluss wird gegessen sowie Rezepte ausgetauscht und neue Kontakte geknüpft. Die verwendeten Lebensmittel werden von Foodsharing Kiel e.V. für diese Veranstaltungen in Kooperationsbetrieben gerettet. Die Veranstaltung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bis zum 15. November unter [email protected] oder per Telefon unter 901-3781 für die Veranstaltung an (begrenzte Plätze). | | | ___________________________________ | | | | | | Wie wird die neue Kiellinie aussehen? Samstag/Sonntag, 23./24. November | 10 - 16 Uhr| Reventlouwiese an der Kiellinie Die Kiellinie soll neu gestaltet werden. Eine zweitägige Beteiligungswerkstatt in einem großen Zelt auf der Reventlouwiese direkt an der Uferpromenade informiert über den aktuellen Planungsstand. Hier könnten Sie Ihre Hinweise, Wünsche und Verbesserungsvorschläge einbringen. Im Mittelpunkt des Austausches steht ein großes, circa 9 Meter langes Arbeitsmodell auf Basis des Entwurfs aus dem Planungswettbewerb. Das Zelt ist durchgehend geöffnet. Es gibt viele Mitmachangebote und die Möglichkeit, sich einzubringen, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. An beiden Tagen wird um 11 und 14 Uhr der Entwurf durch die Planer*innen von STUDIO RW persönlich vorgestellt und erläutert. Weitere Infos zum Planungsprozess finden Sie unter www.kiel.de/kiellinie. | | | ___________________________________ | | | | | | 4 Jahre Zero Waste: Rückblick auf Projekte beim Jahresabschluss Donnerstag, 5. Dezember | 17 Uhr| Nachhaltigkeitszentrum, Europaplatz 2 Als Zero.Waste.City hat sich Kiel das Ziel gesetzt, Abfälle zum Schutz der Ressourcen zu vermeiden. Seit vier Jahren werden Projekte und Maßnahmen aus dem Zero Waste-Konzept umgesetzt. Doch was wurde konkret erreicht? Institutionen, Vereine und engagierte Einzelpersonen sind herzlich zur Zero Waste-Jahresveranstaltung eingeladen. Sie können sich während der Veranstaltung über die Zero Waste-Aktionen in diesem Jahr, wie zum Beispiel die Reparaturkonferenz, die Mehrweg-Kampagne, die Bodenbörse oder die Zero Waste-Orte informieren, Initiativen kennenlernen und mit Akteur*innen ins Gespräch kommen. Mit einem Dreh am Glücksrad können Sie zudem Ihr nachhaltiges Glück herausgefordern. Anmeldungen bis zum 3. Dezember per Mail an [email protected]. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. | | | ___________________________________ | | | | | | Schon gewusst? Kiel hat eine Bodenbörse Die Landeshauptstadt Kiel hat eine Online-Bodenbörse ins Leben gerufen. Diese digitale Plattform dient als Vermittlungsstelle für Bodenaushub und richtet sich an Kieler Haushalte, Bauherr*innen, Wohnungsbaugesellschaften, Planungsbüros, Entsorger*innen, lokale Gewerbebetriebe und angrenzende Gemeinden im Umland. Anbieter*innen können überschüssigen Bodenaushub zur Verfügung zu stellen, während Interesst*innen benötigtes Material finden können. Die Beratung durch die Landeshauptstadt Kiel und die Einstellung der Daten auf der Webseite sind kostenlos. | | | ___________________________________ | | | Mehr Tipps & Themen finden Sie wie gewohnt auf www.kiel.de/bauen. Speziell zur Innenstadt finden Sie Infos auf www.kiel.de/innenstadt. Vorhaben der Stadtverwaltung - mit und ohne Beteiligungen - finden Sie auf www.kiel.de/vorhabenliste. Mehr zur Kieler Mobilitätswende steht aufwww.kiel.de/mobil. Alles zum Thema Zero Waste finden Sie unter www.kiel.de/zerowaste. Und das Kieler Klimaschutzprogramm & Energiespartipps auf www.kiel.de/klimaschutz. | |
|
| Impressum / Disclaimer Falls Sie diese E-Mail irrtümlich erhalten haben und keine weiteren Newsletter erhalten möchten, senden Sie uns bitte einfach eine E-Mail. Herausgeber, Verantwortlich im Sinne des Presserechts und § 6 des Mediendienste-Staatsvertrages: Landeshauptstadt Kiel · Kerstin Graupner, Pressesprecherin · Fleethörn 9 · 24103 Kiel [email protected] Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund Ihrer Anmeldung. Damit wir Ihnen Newsletter zusenden können, speichern wir die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse für die Dauer Ihres Abonnements. Im Übrigen gilt die Datenschutzerklärung für Online-Publikationen auf www.kiel.de/datenschutz. Wenn Sie diese Newsletter-Ausgabe weiterempfehlen wollen, klicken Sie bitte auf diesen Link Um ein Abonnement abzumelden, klicken Sie bitte auf diesen Link Um Ihre Abo-Daten zu bearbeiten, klicken Sie bitte hier auf diesen Link |
|