Sollte dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier. |
IG Metall - Infoservice Nr. 12 / 2017 |
In der laufenden Metall-Tarifrunde fordern wir 6 Prozent hhere Entgelte und eine Wahloption auf krzere Arbeitszeit. Wir erklren, warum selbstbestimmte Arbeitszeiten nicht nur - aber gerade fr Schichtarbeiter wichtig sind. Auerdem in diesem Newsletter: die neusten Nachrichten von der zweiten Verhandlungsrunde, Tipps, damit der Resturlaub nicht verfllt und Wissenswertes zum neuen Entgelttransparenzgesetz. |
| Ticker Metall-Tarifrunde 2018 | Auftakt zweite Verhandlungsrunde | Die Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie gehen in die zweite Runde. Heute wird verhandelt in den Tarifgebieten Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland sowie in Niedersachsen und Bayern. Alle Neuigkeiten gibt es in unserem Tarifticker. mehr |
|
|
| | Metall-Tarifrunde 2018 | Schichtarbeiter entlasten | Künftig sollen alle Beschäftigten zeitweise die Arbeitszeit verkürzen können, wenn sie das wollen. Arbeiten sie in Schicht oder anderen belastenden Arbeitszeitmodellen, brauchen sie diese Möglichkeit auch, um ihre Gesundheit zu schützen. Dabei soll ihnen ein Entgeltzuschuss erleichtern, eine Zeit lang kürzer zu treten. mehr |
|
|
| | Metall-Tarifrunde 2018 | Deshalb fordern wir 6 Prozent mehr Geld | Die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie sind gestartet. Unsere Entgeltforderung: 6 Prozent mehr für eine Laufzeit von 12 Monaten. Im Film erklären wir, warum. mehr |
|
|
| | Metall-Tarifrunde 2018 | Wir erklären die Arbeitszeitforderung | Neben 6 Prozent mehr Geld fordert die IG Metall mehr Selbstbestimmung bei der Arbeitszeit. IG Metall-Mitglieder sollen einen Anspruch bekommen, ihre Arbeitszeit auf bis zu 28 Stunden in der Woche abzusenken zu können - bis zu zwei Jahre lang. Wir erklären die Forderung im Video. mehr |
|
|
| | WhatsApp-Service der IG Metall | Jetzt anmelden und News zur Tarifrunde Metall und Elektro per Messenger erhalten! | Die wichtigsten Infos zu laufenden Tarifrunden wie in der Metall- und Elektroindustrie und weitere wichtige Nachrichten direkt aufs Handy: Wer sich für unseren Messenger-Service anmeldet, ist über WhatsApp, Telegram und Co. immer gut informiert. Und das mit nur wenigen Klicks. mehr |
|
|
| | RECHT SO! | Jetzt für die Betriebsratswahlen 2018 kandidieren | 2018 wählen Beschäftigte zwischen dem 1. März und 31. Mai ihre Interessenvertreterinnen und -vertreter im Betrieb. Tjark Menssen von der DGB Rechtsschutz GmbH erläutert, welche Rechte Wahlvorstände und Kandidaten bei der Betriebsratswahl haben. mehr |
|
|
| | RECHT SO! | Muss ich Heiligabend und Silvester arbeiten? | Traditionell gilt die Zeit "zwischen den Jahren" als ruhige, beschauliche Zeit, in der nur arbeitet, wer Notdienst hat. Aber haben Beschäftigte wirklich frei? Gewerkschaftsjurist Dr. Till Bender erklärt die Rechtslage und räumt mit Irrtümern auf. mehr |
|
|
| | Zukunftstarifvertrag bei GST | GST-Beschäftigte streiken und sichern ihre Jobs | Die Geschäftsleitung des Airbagherstellers Global Safety Textiles (GST) hatte bereits Projekte und Maschinen nach Rumänien verlagert. Gemeinsam mit der IG Metall streikten die Beschäftigten für ihre Zukunft - und erreichten einen Tarifvertrag, der Investitionen und Arbeitsplätze sichert. mehr |
|
|
| | Ratgeber | Alles zum neuen Entgelttransparenzgesetz | Das Entgelttransparenzgesetz unterstützt Beschäftigte, ihren Anspruch auf gleiches Entgelt bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit künftig besser durchzusetzen. Was Beschäftigte wissen müssen und was das im Betrieb bedeutet. mehr |
|
|
| | Ratgeber | Damit der Resturlaub nicht verfällt | Die Frage, wer wann in Urlaub gehen darf, sorgt im Betrieb oft für Zoff. Das gilt erst recht, wenn der Resturlaub bis 31. März des nächsten Jahres genommen werden muss, damit er nicht verfällt. Worauf man achten sollte. mehr |
|
|
| | metallzeitung Nr. 10 / Dezember 2017 | Wir fordern 6 Prozent mehr Geld und Arbeitszeiten, die zum Leben passen | In der Tarifrunde für die Metall- und Elektroindustrie fordert die IG Metall 6 Prozent mehr Geld und einen individuellen Anspruch, die Arbeitszeit für bis zu zwei Jahre auf bis zu 28 Stunden pro Woche zu verkürzen. Was viele Beschäftigte wollen und was ihnen das Leben erleichtern würde, stößt bei den Arbeitgebern auf heftigen Widerstand. mehr |
|
|
|
Dieser Newsletter wurde an [email protected] gesendet. Dieser Newsletter wird Ihnen ausschlielich mit Ihrem Einverstndnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier. |
|
|