Sollte dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier. |
IG Metall - Infoservice Nr. 11 / 2016 |
Im Herbst 2017 ist Bundestagswahl. Die IG Metall engagiert sich fr eine Politik, die die Interessen der Beschftigten in den Mittelpunkt stellt. Auf dem Kongress "Sozialstaat 4.0" hat die Gewerkschaft erste Anforderungen an die Politik formuliert, die sie in den Betrieben zur Diskussion stellt. Ziel: Ein zukunftsfester Sozialstaat, der Sicherheit, Gerechtigkeit und Selbstbestimmung fr alle Menschen garantiert. Auerdem im Newsletter: Unser Ratgeber erklrt die nderungen in der Pflegeversicherung und was Betroffene bis Ende 2016 beachten sollten. Und auch das geht: Beim IT-Dienstleister Atos knnen die Beschftigten ber ihre Arbeitszeit selbst entscheiden. |
| Forderungen der IG Metall zur Bundestagswahl | Sicher, gerecht, selbstbestimmt | Knapp ein Jahr vor der Bundestagswahl präsentiert die IG Metall ihre Erwartungen an eine Politik für alle und mit allen. Sie startet damit einen breit angelegten Diskussions- und Beteiligungsprozess, an dessen Ende konkrete Forderungen an die Parteien im Wahlkampf stehen. mehr |
|
|
| | Herausforderungen des Sozialstaates | "Der Sozialstaat wird von uns gemacht" | Digitalisierung, Globalisierung, zunehmende Ungleichheit und vielfältige Lebensmodelle der Menschen: Der Sozialstaat steht vor zahlreichen Herausforderungen. Die IG Metall will ihn in Betrieben und Tarifverträgen mitgestalten, damit Arbeit und Leben wieder sicher, gerecht und selbstbestimmt sind. mehr |
|
|
| | Vertrauensleutekonferenz 2016 | IG Metall packt das Thema Arbeitszeit in den Betrieben an | Arbeitszeit ist ein Thema, das alle Beschäftigten betrifft. Umso wichtiger sind Regelungen, die sich an deren Lebenswirklichkeit orientieren und selbstbestimmteres Arbeiten möglich machen. Dafür aktiv in den Betrieben einzutreten, haben die Vertrauensleute der IG Metall nun auf ihrer Konferenz in Willingen beschlossen. mehr |
|
|
| | Robert Bosch Elektronik in Salzgitter | Qualifizierung für den digitalen Wandel | Am Anfang stand ein Entschluss: Niemand wird zurückgelassen, kein Kollege soll vom digitalen Wandel überrollt werden. "Uns war klar, dass sich mit fortschreitender Digitalisierung auch Anforderungen wandeln", sagt Achim Brandt, Betriebsratsvorsitzender von Robert Bosch Elektronik in Salzgitter. "Wir wollten mit Weiterbildung und Qualifizierungsangeboten die Kollegen fit für die Zukunft machen." Das ist ihnen gelungen. mehr |
|
|
| | Atos in Berlin | Arbeitszeit nach Wahl | Der französische IT-Konzern Atos wollte den Übergang von einem alten Tarifvertrag nutzen, um die Regelarbeitszeit zu verlängern. Belegschaft und Betriebsrat machten klar: Das kommt für uns so nicht in Frage. Sie setzten, gemeinsam mit der IG Metall, auf mehr Flexibilität für die Beschäftigten. Heraus kam, quasi als Nebenprodukt des neuen Branchentarifvertrags IT, eine befristete Wahlarbeitszeit. mehr |
|
|
| | Ratgeber Pflegestärkungsgesetz | Was sich ab 2017 bei der Pflege ändert | Um die Situation von pflegebedürftigen Menschen zu verbessern, gibt es ab 2017 gravierende Änderungen in der Pflegeversicherung. Was Betroffene bis Ende 2016 beachten sollten. mehr |
|
|
| | metallzeitung Nr. 11 / November 2016 | Vertrauen schaffen - Gewerkschaft machen | 50 000 Beschäftigte sind ehrenamtlich für die IG Metall in den Betrieben aktiv, als Vertrauensleute der IG Metall. Drei von ihnen haben wir besucht. Weitere Themen in der aktuellen Ausgabe der metallzeitung: Stahlaktionstag am 9. November, Integrationsjahr für Flüchtlinge, Tarifrunde Leiharbeit und was sich mit dem neuen Pflegestärkungsgesetz ab 2017 ändert. mehr |
|
|
|
Dieser Newsletter wurde an [email protected] gesendet. Dieser Newsletter wird Ihnen ausschlielich mit Ihrem Einverstndnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier. |
|
|