Schirach fordert Grundrecht auf "digitale Souveränität": Ferdinand von Schirachs neues Buch "Jeder Mensch" erscheint am 13.04. Darin fordert er sechs zusätzliche europäische Grundrechte - zwei davon explizit digitalpolitisch. Spiegel und Zeit diskutieren das hinter der Bezahlschranke, die Welt hat ein langes Interview mit Springer Chef Döpfner und Schirach am Start, das vor allem auf Schirachs Motive und Ziele eingeht. Bei Netzpolitik geht's wie gewohnt etwas mehr ins Detail, mit einem Gastbeitrag von Bijan Moini (Stiftung Jeder Mensch e. V.) sowie einem juristischen Kommentar für die, die sowas mögen. Schirach, Schmierach... was soll das bringen? Das Buch ist im Grunde nur ein Kampagnenauftakt: die Einnahmen will Schirach dem Verein "Jeder Mensch e.V." spenden, der die sechs Grundrechte auf die politische Agenda zu heben versucht - europaweit, wohlgemerkt. Aktuell werden Besucher der jeder-mensch.eu Seite auf eine WeMove-Unterschriftenkampagne weitergeleitet, ab 8. April soll es da aber wohl mehr geben. Interessant wird sein, wie sich die sehr einfach formulierten Grundrechte rechtlich abbilden lassen (das Recht auf Wahrheit ist da insbesondere spannend!); und vor allem, ob das Projekt weitere europäische Kreise zieht oder nur im deutschsprachigen Raum vor sich hindümpelt. "Wo war Kehlmann bloß seit 2011?": Kürzlich sah ich in der Buchhandlung meines Vertrauens Daniel Kehlmanns Silicon Valley Trip einladend ausliegen, und war versucht das Büchlein zu erstehen. Vielleicht tue ich das auch noch, nur um Alexander Fantas schöne Buchbesprechung voller Kopfschüttel-Momente besser würdigen zu können. netzpolitik [Leicht zynischen Facebook-Kommentar hier einsetzen]: Am Ostersamstag wurde ein ganzer Batzen alter (jedoch nach wie vor aussagekräftiger) Daten von Facebook-Nutzern in einem Hacker-Forum for free veröffentlicht. Satte 533 Millionen Nutzer sind betroffen. Wer hier richtig tief gehen will, dem seit dieser TwitterThread empfohlen. spiegel und verge DINGDINGDING: Eine neue Runde in der ewigen Corona-Battle "Datenschutz vs. Schutz von Menschenleben" (danke Bitkom für diese unsägliche Gegenüberstellung), diesmal am Beispiel der Luca-App. Hamburgs Datenschutzbeauftragter Johannes Caspar bemängelt die Intransparenz der App, insbesondere die fehlende Datenschutzfolgenabschätzung. golem Pudelmütze urgently needed: Ingenuity, der kleine Helikopter, wurde von seinem "Mutterschiff" Perseverance ausgesetzt. Jetzt muss das kleine Ding erstmal die erste Nacht bei bis zu minus 90 Grad überstehen. Wenn das klappt, werden nach ein paar Trockenübungen die ersten Flugversuche am 11. April starten. heise Nachtrag: In der letzten Woche hagelte es auch im Ticker Ostereier. Wer sich da fragte, was zur Hölle Ostereier mit digitalen Themen zu tun haben: golem got your back. |