Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @plmarten / @[email protected]


Ein klitzekleines Experiment

Sehr lange habe ich keinen Ticker geschrieben, deshalb ist dies heute ein kleines Experiment. Die langweilige theoretische Herleitung lasse ich mal aus, hier sind die zugrundeliegenden Hypothesen.

H1: Tickerschreiben ist wie Fahrradfahren - man muss sich einfach an die Tastatur setzen, drölftausend Tabs öffnen und etwas Ordnung in das digitalpolitische Chaos bringen.

H2: Kleine Egomanen mit Raketenspleen und Imposter Syndrom können ignoriert werden. 

H3: Im Internet finden sich auch gute Nachrichten.

TikTok Down: Es war das Thema des Wochenendes, lief sogar im Radio: Gestern wurde TikTok in den USA verbannt (t3n). Trump will es heute wieder zulassen meldet u.a. Spiegel, quasi als erste Amtshandlung (kurz bevor oder nachdem Milliardäre keine Steuern mehr zahlen müssen). Wendehals Zuckerberg versucht derweil opportun, Instagram mit TikTok-Features interessanter zu machen (CNN). Viele Nutzende zieht es jedoch zu Rednote (Name inoffiziell übersetzt), eine weitestgehend nur auf chinesisch verwendbarer TikTok-Klon, so Futurezone.

Liebesgrüße aus Moskau: Die Doppelgänger-Kampagne scheint sich am Freitag auf Bluesky ausgetobt zu haben: Hunderte Accounts schleuderten über Stunden russische Propaganda im Dauerfeuer. Mehr beim RND.

Geldgeschenke aus Moskau: Facebook verdient derweil an russischen Propagandaanzeigen fleißig mit - trotz europäischer und US-amerikanischer Sanktionen. Us, the people: Can we fix it? Marc Zuckerberg: AI will. Us, the people: My ass. 


Sharepic mit Portrait von Svea Windwehr: Die kritische Auseinandersetzung mit Projekten wie der ePA muss rechtlich abgesichert werden, der Hackerparagraph gehört abgeschafft. - Svea Windwehr, Co-Vorsitzende von D64


Angegriffen & Alleingelassen: Digitale Gewalt schreckt Menschen ab, sich ehrenamtlich und politisch zu engagieren. Vor allem Frauen werden angegriffen, berichtet eine neue Studie u.a. von HateAid. Nicht wirklich neu, nun aber empirisch belegt. 

Immerhin mussten diesmal keine Affen leiden: Beim 38C3 wurde ein massives Datenleck bei VW bekannt: Bewegungsdaten von 800.000 E-Autos standen ungeschützt im Netz (Spiegel). VW wiegelt natürlich ab: Alles nicht so schlimm, immerhin wurden keine Kreditkarten-Informationen abgesaugt. In einem Kommentar bei Heise kommt Philipp Steevens zu einem - sagen wir mal - etwas dezidierterem Urteil. 

Diskussion: H1 kann bestätigt werden, die erwartete Leichtigkeit trat weitestgehend ein. Einschränkend muss hinzugefügt werden, dass das Schreiben dieser Ausgabe länger dauerte, als zuvor. Übung macht doch den Meister. H2 kann ebenfalls bestätigt werden, allerdings nur unter erheblicher Anstrengung. Es gab dann doch zu viele Berichte von ideotischen Milliardären, die um unsere Aufmerksamkeit lechzen (während sie ihre Zeit angeblich mit "Zocken" verbringen). H3 traf nicht zu. 

Limitationen: Die geringe Stichprobe an Autoren (N = 1) sowie der zeitlich begrenzte Beobachtungszeitraum (T = 2) lassen eine Generalisierbarkeit nicht zu. Weitere Forschung im Feld ist notwendig, um klare Erkenntnisse zu erzielen. 

Impact: Es sollten viel mehr Menschen Ticker schreiben. Wie wär es mit dir? 

Zum Abschluss noch unser Neujahrswunsch: Nach den Ereignissen der Silvesternacht gibt es endlich klare Worte aus der Politik zum Böllerverbot zur Vorratsdatenspeicherung: Yay!  

Sharepic mit Portrait von Svea Windwehr: Die kritische Auseinandersetzung mit Projekten wie der ePA muss rechtlich abgesichert werden, der Hackerparagraph gehört abgeschafft. - Svea Windwehr, Co-Vorsitzende von D64


Termine
  • 22.01.2025, Meinungsbildung vor der Bundestagswahl, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 23.01.2025, Desinformation und resiliente Demokratie: Herausforderungen für die Berichterstattung zur Bundestagswahl, Publix, Berlin , 67% Frauen
  • 24.01-11.04.2025, Daten verstehen und nutzen: Der Grundkurs für zivilgesellschaftliche Organisationen, Online, 100% Frauen
  • 24.01-11.04.2025, R Lernen - Der Datenkurs von und für die Zivilgesellschaft, Online, 50% Frauen
  • 27.01.2025, CorrelCompact: Diskriminierung durch Daten und Algorithmen, Online, 100% Frauen
  • 13.02.2025, Watching You – Die Welt von Palantir und Alex Karp, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 27.02.2025, CorrelCompact: So lügt man mit Statistik, Online, 100% Frauen
  • 13.03.2025, CorrelCompact: KI-Kickstart - Grundlagen und Chancen für Non-Profits, Online, 100% Frauen
  • 25.03.2025, CorrelCompact: Mission Datenqualität - vom Rohmaterial zum Datengold, Online, 100% Frauen
  • 07.04.2025, CorrelCompact: Data Storytelling - Daten sprechen lassen!, Online, 100% Frauen

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.


Wie kann man HumHub mit anderen Systemen erweitern? Und wie teilen wir Entwicklungen? Diskutiert mit Markus Hagge und Daniel Kersten beim digitalen HumHub-Stammtisch.


 

Ticker-URL zum Teilen

https://kontakt.d-64.org/civicrm/mailing/view/?id=8e7914186b9b6db4

 

 

Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Bitte benutze dazu unser Formular.

Wir sagen Danke!

 

Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Mitglied werden
Spenden
AGs entdecken

 

Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bei D64 engagieren sich knapp 800 großartige Menschen für eine progressive Digitalpolitik. Wenn du diese Arbeit unterstützen möchtest, findest du direkt hierüber drei Möglichkeiten. Übrigens sind wir immer auf der Suche nach kreativen Autor:innen. Als D64-Mitglied kannst du Teil unseres ehrenamtlichen Tickerteams werden.

Jetzt Mitglied werden!

 

https://d-64.social/@D64eV
d-64.social/@D64eV
@d-64.org
@d-64.org
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Dieser Ticker wurde komplett ehrenamtlich von @plmarten / @[email protected] erstellt und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung des Vereins wider.

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO