Spektrum.de Logo
Spektrum Kompakt-Newsletter
18.10.2021

Liebe Lesende,

in Zeiten der Pandemie sind Maßnahmen wie gründliches Händewaschen, Abstandhalten oder das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes zur Routine geworden. Sie alle tragen dazu bei, das Risiko einer Infektion zu senken – und das nicht nur im Umgang mit dem Coronavirus. Wir blicken in unserem neuen Kompakt auch in die Vergangenheit und zeigen auf, wie wichtig Hygiene bei der Bekämpfung von Krankheiten war und ist und wie sich daraus grundlegende Elemente der Gesundheitsvorsorge entwickelt haben. Untersuchungen zeigen, wo so manche unerwartete Keimfänger lauern – und was wir bei unserer täglichen Körperhygiene
beachten sollten.

Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen

Antje Findeklee

Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt – Hygiene

Hände waschen, Abstand, Mund-Nasen-Schutz: Die Corona-Pandemie hat uns viel über schützende Hygienemaßnahmen gelehrt. Dabei reichen die Anfänge und das Bewusstsein dafür gar nicht so weit zurück. Und natürlich begegnet ...

Digitalpaket Hygiene Werbebild

Spektrum.de – Digitalpaket: Hygiene

Enthält die beiden Spektrum Kompakt »Hygiene« und »Biofilme« zum Sonderpreis im Paket zum Download.

Spektrum Psychologie – Loslassen

Ob Beziehungen, Lebensträume oder Jobs: Nicht an allem im Leben können wir ewig festhalten. Manchmal erschweren Bindungserfahrungen aus der Kindheit das Loslassen. Doch mit den richtigen Strategien können Neuanfänge ...

Spektrum der Wissenschaft – 11/2021

»Spektrum der Wissenschaft« berichtet über das Quantenfeldtheorie - Fundament der Physik. Außerdem im Heft: Hyperschallwaffen - Hintergründe eines neuen Wettrüstens, Geochemie - Wo Kohlendioxid zu Stein wird, Dingos - ...


Meistgelesen

Eingestürzte Kirche auf Kreta nach einem Erdbeben im September 2021.
Kuriose Kontinentkollision

Wie das Erdbeben von Kreta entstand

Das Erdbeben von Kreta geht auf einen paradoxen Effekt zurück. Dort prallt Afrika gegen Europa - doch statt die Insel zusammenzudrücken, zerrt der Kontinent sie nach Süden.

Hummeln zählen zur Gattung der Echten Bienen. Sie sind ausgezeichnete Bestäuber, da sie durch ihre lange Zunge gut in tiefe Blüten gelangen. Wie vielen anderen Insekten macht auch ihnen die Zerstörung ihres Lebensraums zu schaffen. 16 Arten gelten in Deutschland als bedroht.
Insektensterben

Bestäuber im Sinkflug

Insekten bestäuben rund 80 Prozent aller Wild- und Nutzpflanzen. Doch weltweit schwinden die Bestände der Tiere. Die Auswirkungen auf Ökosysteme und Landwirtschaft sind dramatisch.

Eisbohrkern aus der Antarktis
Luftverschmutzung

Maori hinterließen Spuren in der Antarktis

Als die Maori Neuseeland erreichten, gestalteten sie die Inseln umfassend um. Die Folgen lassen sich auch in der Antarktis nachweisen.

Das Lithium in Mitteleuropa steckt in Thermalwässern, also heißen Lösungen in einigen Kilometern Tiefe (Symbolbild).
Lithium

Weißes Gold aus Deutschlands Geothermieanlagen

Heute kommt das gesamte Lithium aus Übersee. Doch auch im heißen Tiefenwasser Deutschlands stecken große Mengen des begehrten Rohstoffs, die sich gewinnen und nutzen lassen.


Kolumne

Mehrere panierte Chicken Nuggets. Einer davon liegt in einer kleinen Plastikschale mit einer rötlichen Soße.

Die Mathematik frittierter Hähnchen

Münzen und Hähnchen-Nuggets hängen zusammen. Und zwar nicht nur dadurch, dass man die einen gegen die anderen eintauschen kann - sondern auch durch eine mathematische Spielerei.

Antibiotika

Wenn Wirkstoffe nicht mehr wirken

Beim Kampf gegen resistente Bakterien gerät die Medizin ins Hintertreffen, weil wirtschaftliche Anreize ausbleiben.

Ein Leichtathlet liegt erschöpft auf der Bahn

»Übertraining kann man mit einer Art Burnout vergleichen«

Schlechte Leistung, schlechte Laune? Warum das Übertraining sein kann, erklärt die Sportwissenschaftlerin Sarah Jakowski im Interview mit unserer »In-Bestform«-Kolumnistin.


Bilder der Woche

Eine Spinne und ihr Nachwuchs

Das Monster unter dem Bett

Für manchen ist es Horror, für andere die Chance auf ein Gewinnerfoto. Für diese Aufnahme einer Bananenspinne unter seinem Bett wurde Gil Wizen nun ausgezeichnet.


Unser Tipp

Unsere Empfehlung: Das Digitalpaket

Digitalpaket »Steinzeit«

Heute für 5,50 EUR statt 7,99 EUR.


Podcasts

Aufgeschlagenes Buch mit leuchtenden Seiten

Der beste aller Ritter. Das Leben von Guillaume le Maréchal

Eine Geschichte über das Rittertum und das Angevinische Reich.

Auch Gin lässt sich passabel imitieren, besonders als Zutat für einen alkoholfreien Gin-Cocktail.

Jámas! Skal! Cheers! Prost!

Ein Podcast über den Cocktail.


Themenseiten

Pärchen lacht

Mann und Frau

Frauen sind anders, Männer auch - oder nicht? Viel wird geforscht und diskutiert um Sex, Gender und alles dazwischen und drumherum.

Türkische Schulkinder beginnen am 1. Juni wieder mit dem Präsenzunterricht

Wie das Coronavirus die Welt verändert

Auch wenn die Coronavirus-Pandemie vorerst abzuflauen scheint, bleibt Sars-CoV-2 gefährlich. Das sind die neuesten Entwicklungen in der Übersicht.


Rätsel

Statistik

Welche 5 Zahlen haben Mittelwert, Median, Modus und Spannweite 5?

Die Statistik hat viele verschiedene Kennzahlen. Hier ist nach einem Datensatz mit 5 Zahlen gefragt, dessen Median, Mittelwert, Modus und Spannweite 5 ist.


SciLogs Logo

Behandlung von Impfverweigerern – Medizin richtet nicht

Sollen Menschen, die sich nicht gegen SARS-CoV-2 impfen lassen, mit einer geringeren Priorität medizinisch behandelt werden, wenn sie an COVID-19 erkranken – etwa, wenn die...

Jung, jüdisch, Lehrerin – Ruth Bostedt aus Baden-Württemberg

Über die Anfrage von Marina Weisband und Eliyah Havemann, ein Vorwort zu ihrem neuen Buch “Frag uns doch! Eine Jüdin und ein Jude erzählen aus ihrem Leben” beim S....

Linkshändige Proteine – ein Rätsel der Evolution

Für ihre Bewerbung um den KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation 2020 in der Kategorie Physik veranschaulichte Johanna Klyne, was sie in ihrer Promotion erforscht hat....

Aluhut, alles gut!

Hätte ich Sie vor einigen Jahren gefragt, wie Sie sich den durchschnittlichen Verschwörungstheoretiker vorstellen, hätten sie vermutlich an einen mittelalten, weißen...

Lucy startet am 16.10. zu den Trojanern

Die NASA-Mission Lucy startet am Vormittag des Samstag, 16.10.2021 um 09:34 GMT (=11:34 MESZ). Diese Mission wird zum ersten Mal die Jupiter-Trojaner besuchen, und zwar von denen...

Astrophotos mit Handy-Kamera

Susanne M. Hoffmann zeigt auf, wie sich mit Handy-Kameras schöne Astrobilder aufnehmen lassen.

Confessions of a lucky HLF videojournalist

“It’s smarter to be lucky than it’s lucky to be smart.” So said 2015 Turing Award recipient Whitfield Diffie in a vlog of the recently finished Heidelberg Laureate Forum....

Leider fast unverzichtbar: Kunststoffverpackungen im Handel

Viele Verbraucher*innen wünschen sich, plastikärmer einkaufen zu können. Wie das gelingen kann, haben Forschende untersucht und dabei vor allem viel über Hemmnisse...

Ampel-Koalition: Käme dann die Cannabis-Legalisierung?

Über Ursachen und Risiken des Konsums. Polizeigewerkschafter halten dagegen.

Anzeige
Anzeige

 
szmtagima_np