Hunde Haftpflicht-Versicherung Euer Vierbeiner würde keiner Fliege was zuleide tun! Doch egal, wie brav und gehorsam euer Hund ist – kleine Zwischenfälle oder unabsichtliche Ausrutscher können schnell passiert. Euer Hund rennt beim Spielen eifrig dem Ball hinterer und übersieht ein vorbeifahrendes Fahrrad oder begrüßt ein Kind zu stürmisch. Über solche Missgeschicke müsst ihr euch keine Sorgen machen, wenn ihr euch mit einer Hundehaftpflicht absichert! |
|
Leistungen einer Hundehaftpflichtversicherung im Überblick Mit einer Hundehaftpflichtversicherung seid ihr in der Regel für alle Schäden abgesichert, die euer Hund an Dritten oder deren Eigentum anrichtet. Diese Schäden müssen durch die Unberechenbarkeit des tierischen Verhaltens entstehen. Personenschäden: Die Arztkosten eines geschädigten Menschen werden getragen und das Schmerzensgeld wird gezahlt, z.B. eine Bissverletzung kann schon ab 1.500 € kosten. Sachschäden: Schadensersatz und Reparaturkosten werden übernommen, z.B. Schaden an einem Auto kann bereits ab 2.000 € kosten. Vermögensschäden: Die Versicherung kommt für einen Vermögensschaden, wie ein versäumtes Geschäft auf Forderungsausfalldeckung Mietschaden, können ab 1.000 € beginnen. Schaden bei Fremdbetreuung Ungeplanter Deckakt Forderungsabwendung vor Gericht |
|
Kosten für eine Hundehaftpflichtversicherung Das klingt ja alles schön und gut, aber was kostet eine Hundehaftpflichtversicherung eigentlich? Die Kosten einer Hundehaftpflicht können variieren und werden nach den gewählten Leistungen und der Höhe der Deckungssumme berechnet. Ihr solltet dabei keine zu geringe Deckungssumme wählen, da gerade bei Personenschäden sehr hohe Kosten entstehen können. Am besten wählt ihr eine Summe von mindestens fünf Millionen Euro. Zudem spielt die Hunderasse und -größe eine Rolle bei der Berechnung der Kosten. Aber keine Sorge, die Beiträge sind in der Regel nicht sehr teuer. Ihr bekommt eine gute und günstige Haftpflichtversicherung bereits ab 35 bis 50 Euro pro Jahr. Wichtig: Die Versicherung sollte keine Mindestschadenhöhe haben, da sonst kleinere Zwischenfälle und Schäden nicht übernommen werden. |
|
|
|