[Bei Darstellungsproblemen bitte hier klicken]
hr2-kultur Newsletter
15.04.2021
Grimmelshausen: Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courage | Doppelkopf mit Gisbert Haefs | Aus Paris: Die Oper "Hippolyte et Aricie" von Rameau | Luther als Wegbereiter der Gewissensfreiheit | That‘s Entertainment - Hans-Joachim Kulenkampff | Fotowettbewerb im Literaturland Hessen
Grimmelshausen 
 
 
Grimmelshausen: Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courage
Lesung ab Donnerstag, 15. April, 9:05 Uhr (Wiederholung um 14:30 Uhr): Kurz nach seinem "Abenteuerlichen Simplicissimus Deutsch" schrieb Grimmelshausen um 1670 noch die Geschichte einer Nebenfigur des Großwerks: der "Courage". Die Landstreicherin, Soldatin, Marketenderin, Hure und siebenmalige Ehefrau gilt als erste Ich-Erzählerin in der deutschen Literatur. Und sie war nicht aufs Maul gefallen. Barbara Nüsse leiht ihr die Stimme – zum 400. Geburtstag von Grimmelshausen in diesem oder dem nächsten Jahr.
 
mehr
 
Gisbert Haefs
Bild: Imago / sepp spiegl
Doppelkopf mit Gisbert Haefs, "Neusprech-Übersetzer"
Freitag, 16. April, 12:05 Uhr: Der Schriftsteller und Übersetzer Gisbert Haefs hat sich George Orwells Roman "1984" vorgenommen und sich an eine Neuübersetzung gemacht. Gefälschte Nachrichten, allgegenwärtige Bespitzelung, kulturelle Verarmung - warum kommt uns das bekannt vor? In manchen Staaten dieser Welt ist das längst Normalität. George Orwell hat es vorausgesagt.
 
mehr
 
Oper "Hippolyte et Aricie"  
Bild: Opéra Comique
 
 
Aus Paris: Die Oper "Hippolyte et Aricie" von Rameau
Samstag, 17. April, 20:04 Uhr: Vor leeren Rängen ging im vergangenen November an der Pariser Opéra-Comique die letzte Premiere vor dem neuerlichen Lockdown über die Bühne. Mit komplett maskierter Streichergruppe brillierte das Ensemble Pygmalion unter seinem Leiter Raphaël Pichon in gewohnt mitreißender Manier, das exzellente Sänger-Ensemble ließ ebenso keine Wünsche offen. Ein großer Opernabend, auch ganz ohne Applaus.
 
mehr
 
Luther
Bild: Martin Luther (Lucas Cranach der Ältere, 1529)
Luther als Wegbereiter der Gewissensfreiheit
Sonntag, 18. April, 11:30 Uhr: Martin Luther hat auf dem Reichstag zu Worms am 18. April 1521 die "Freiheit eines Christenmenschen" gegen Staat und Kirche verteidigt. Aber war damit schon das moralisch urteilsfähige und selbst-verantwortliche Individuum "erfunden"? Ja, sagen Kirchen- und Staats-Repräsentanten, in Worms vor 500 Jahren wurde vieles gesät, was Aufklärung und Moderne an Früchten hervorbrachten. Nein, halten manche Historiker und Publizisten dagegen, Luther war im Kern ein christlicher Fundamentalist, der den 30jährigen (Religions-)Krieg beförderte.
 
mehr
 
Hans-Joachim Kulenkampff
Hans-Joachim Kulenkampff Bild: picture-alliance/dpa
That‘s Entertainment - Hans-Joachim Kulenkampff
Sonntag, 18. April, 18:04 Uhr: Zur Fernsehunterhaltung sei er nur aus "Feigheit" gekommen, um seine Familie ernähren zu können, gestand Hans-Joachim Kulenkampff wiederholt in Interviews. Sein eigentliches Metier war das Theater. Und dennoch hat der Bühnenschauspieler als berühmter Showmaster Fernseh- und natürlich auch Radiogeschichte geschrieben. Vor 100 Jahren, am 27. April 1921, wurde er geboren.
 
mehr
 
Fotowettbewerb
Bild: 1. Preis an Mikhail Kapychka mit "Mann oder Junge?" zu "Man(n) kämpft sich durch" von Freddy Schissler
Fotowettbewerb im Literaturland Hessen
Wir haben nach Ihrem Bild zum Buch im Literaturland Hessen gefragt. Unsere Jury und Sie als Publikum haben entschieden. Wir gratulieren den Preisträgerinnen und Preisträgern. Uns haben viele schöne Fotos mit Handlungsschauplätzen, szenischen Momentaufnahmen, Stimmungsbildern und freieren visuellen Assoziationen erreicht. Aus den sehr zahlreichen Einsendungen hat die Jury die Siegerbilder ermittelt.
 
mehr
 
  Herausgeber

Hessischer Rundfunk
hr2-kultur
Bertramstraße 8
D-60320 Frankfurt
Telefon: +49 (0)69 15 55 100

Umsatzsteuer-ID: DE 114110440
Gesetzlicher Vertreter:
Manfred Krupp (Intendant)

Frequenzen

Wie Sie hr2-kultur über Antenne, Kabel oder Satellit empfangen können, erfahren Sie hier.
  Service & Kontakt

Haben Sie Fragen, Wünsche, Anregungen, dann rufen Sie uns an, schreiben Sie uns per Post oder per E-Mail.

Hörerservice:
Telefon: +49 (0)69 / 15 55 100

Webseite: www.hr2-kultur.de
E-Mail: hr2@hr.de
Webradio: hier
Podcasts: hier
Das Programm im Überblick
hr2-Ticketservice: hier

 
  Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutzgrundverordnung. Welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden, können Sie hier einsehen. Falls Sie den hr2-Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.