27.02.2025 Liebe Leserinnen, liebe Leser,
͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
hr2 Kultur Newsletter
27.02.2025
 Raphaela Gromes und Julian Riem - Bild: hr/wildundleise.de

Raphaela Gromes und Julian Riem

Freitag, 28. Februar, 20:00 Uhr: "Spot on: Hollywood" - so lautete eines der Schwerpunktthemen beim Rheingau-Musik-Festival im Jahr 2024. Dazu hatten sich auch die Cellistin Raphaela Gromes und der Pianist Julian Riem Gedanken gemacht. Für ihr Konzert Anfang August auf Schloss Johannisberg hatten sie ein ungewöhnliches und kreatives Programm zusammengestellt. Es beinhaltet sowohl Werke klassischer Komponisten wie Georges Bizet, Dmitri Schostakowitsch und Erik Satie, als auch Filmmusik aus Hollywood.

Serena Sáenz als Königin der Nacht - Bild: Wiener Staatsoper

Mozarts "Zauberflöte" aus Wien

Samstag, 1. März, 20:00 Uhr: Was im September 1791 in einem Wiener Vorstadttheater begann, wurde zur vielleicht größten Erfolgsgeschichte der Oper überhaupt. Der versierte Theaterpraktiker Emanuel Schikaneder und das Musikgenie Mozart schufen ein Spektakel, das irgendwie alle bediente und glücklich machte.

Der Beginn des Thomasevangeliums in der koptischen Handschrift, die 1945 entdeckt wurde. Bild: Wikimedia Commons/gemeinfrei

Camino: Entdeckungen im Thomasevangelium

Sonntag, 2. März, 11:30 Uhr: 114 Jesus-Worte. Manche sehr knapp. Manche wie spirituelle Anweisungen, manche rätselhaft, manche Dialoge. Die Theologen der ersten Jahrhunderte kannten den Text des Thomas-Evangeliums. Danach galt er Jahrhunderte als verschollen. Erst 1945 wurde er vollständig wiederentdeckt. Seither ist das Thomasevangelium vielen christlichen Kreisen, Theologen und spirituell Interessierten eine ganz eigene Inspirationsquelle.

Hoppla! Achtung, Abgrund! - Bild: Imago/Ikon Images

Hörspiel: "Der Feind des Präsidenten"

Sonntag, 2. März, 14:00 Uhr: Der Präsident lässt alle Minister zusammenkommen; sie sollen ihm berichten über den Zustand des Landes, über die Stimmung seiner Bevölkerung. "Alles ist hervorragend", beschwichtigen sie, "keine Probleme, so gut wie noch nie." Doch nach Jahren der Ruhe spürt der Präsident eine Veränderung, etwas stimmt nicht. "Der Feind des Präsidenten" ist ein politisches Hörspiel, Ort und Handlung sind Traumprodukte, doch passieren könnte es überall.

Die Blockflötistin Dorothee Oberlinger - Bild: hr/Dorothee Oberlinger

Arolser Barockfestspiele: "Musica Napoletana"

Sonntag, 2. März, 20:00 Uhr: Die Arolser Barock-Festspiele in Nordhessen standen 2024 unter dem Motto "Les Nations" und präsentierten Vokal- und Instrumentalmusik der wichtigsten barocken Musikzentren Europas. Die verschiedenen "Zungenschläge" und Ausprägungen der europäischen Nationalstile wurden bereits im Eröffnungskonzert des Festivals hörbar: Hier stand Musik aus Neapel im Mittelpunkt.

Das hr2-Studio SK2 im Funkhaus am Dornbusch in Frankfurt, links die Selbstfahrerplätze 1 und 2, rechts die Produktionsregie, hinten (verdeckt) der Regieplatz (Foto: hr/S. Reimold)

Ein Jahr hr2-hingehört - und was meinen Sie?

Mittwoch, 5. März, 7 bis 9 Uhr: Jubiläum! Unsere Rubrik am Dienstag-, Mittwoch- und Donnerstagmorgen ist jetzt ein Jahr alt bzw. jung. Wir wollen Sie deswegen durchs Schlüsselloch der Redaktionstür schauen lassen – wie entsteht ein "hingehört"-Thema, wen laden wir ein, wie gehen wir mit schwierigen Fragen um ? Und wir wollen von Ihnen wissen: Wie gefällt Ihnen das neue Format?Über welche Themen möchten Sie gerne mit uns sprechen? Was fehlt?
Schreiben Sie uns direkt ins Studio: Mailen Sie uns unter [email protected]. Oder rufen Sie an: Sie können Ihre Nachricht unter der Nummer 069/155-2225 aufsprechen.
Die anderen Themen nächste Woche sind:
Dienstag, 4. März, 7 bis 9 Uhr: Naturjuwelen direkt vor der Haustür - warum in die Ferne schweifen... 
Donnerstag, 6. März, 7 bis 9 Uhr: Gleiche Arbeit - ungleicher Lohn? - Gleichstellungsfragen unserer Zeit


Prof. Sandra Richter - Bild: picture alliance/dpa/Christoph Schmidt

Doppelkopf mit Sandra Richter

Mittwoch, 5. März, 12:00 Uhr: Rainer Maria Rilkes epochemachende Literatur hallt bis heute nach. Gedichte wie "Der Panther", "Blaue Hortensie", "Herbst" oder die "Duineser Elegien" zählen zum Literatur-Kanon, genauso sein Roman "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge". Seine Texte zu Kunst, Philosophie oder Literatur sind berühmt, seine Briefe ebenso. Wer aber war der Mensch Rainer Maria Rilke? Das wollte Sandra Richter herausfinden. Sie leitet das Deutsche Literaturarchiv in Marbach und ist Autorin der großen Biografie "Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben" (Suhrkamp). 


Service & Kontakt
Haben Sie Fragen, Wünsche, Anregungen?

Zur hr2 Kultur Webseite Schreiben Sie eine E-Mail an hr2 Kultur Zum hr2 Kultur Radio-Stream Zum hr2 Kultur Podcast

Hörerservice:
+49 69 155-5100

Das Programm im Überblick
hr2 Ticketservice

Frequenzen
hr2-kultur können Sie über Antenne, Kabel oder Satellit empfangen.


Hessischer Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Deutschland
Telefonnummer: +49 69 155-5111
E-Mail: [email protected]

Umsatzsteuer-ID: DE 114110440

Gesetzlicher Vertreter:
Florian Hager (Intendant)
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Deutschland

Inhaltlich Verantwortlicher i.S.v. § 18 Abs. 2 MStV:
Julia Krittian (Programmdirektorin)
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Deutschland

Aufsicht
Die beiden zuständigen Aufsichtsgremien des Hessischen Rundfunks sind der Rundfunkrat und der Verwaltungsrat. Der Hessische Rundfunk unterliegt der Rechtsaufsicht des Landes Hessen, die von der Hessischen Staatskanzlei wahrgenommen wird.
Datenschutz
Falls Sie den hr2-Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.