Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Solothurn am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Hohe Steuern für Vereine: Ob man bei der Steuererklärung an der richtigen Stelle ein Kreuzchen macht oder nicht, das kann Folgen haben. Viele Vereine im Kanton haben dies gemerkt. Denn seit der Steuerreform Staf gibt es für Vereine keine Freigrenze mehr. Diese lag zuvor bei 5000 Franken Gewinn. Und so müssen Vereine eben ein Kreuz machen, damit klar ist, dass sie nur ideelle Zwecke verfolgen - und weiterhin nicht Steuern zahlen müssen. Nur: Dies haben offenbar viele Vereine nicht gewusst. Und deshalb erhielten sie eine Rechnung, die teils im Vergleich zum Vereinsgewinn schon hoch war. In der Kritik steht nun deshalb die Kommunikation des Steueramtes.
Einer steigt aus: Nicolas Castillo ist ein bekannter Oltner Gastronom. Gestern verblüffte er seine Kundschaft: Er lud sie unter einem Vorwand zum Apéro ein und verkündete das Ende seiner Zeit in der «Schlosserei-Genussfabrik». Ich möchte auf dem Höhepunkt abtreten, sagte er unserem Redaktor Fabian Muster, der mit ihm über die Gründe und mögliche Zukunftspläne gesprochen hat.
1. Mai-Feiern: Solidarität und Freiheit, das waren zwei Worte, die die 1. Mai-Feiern in der Region prägten. Wir waren in Solothurn, Olten und Grenchen/Lengnau vor Ort und haben zugehört, was die Rednerinnen und Redner sagten. Klar ist: Dieses Jahr ging es nicht nur um Schweizer Anliegen wie Lohngerechtigkeit oder AHV-Rentenalter. Die Ukraine war an den Feiern der Linken omnipräsent. Und natürlich findet sich auch ein Bericht über den Brauch in der Nacht auf den 1. Mai: Wir haben uns mit den «Stäcklibuebe» im Niederamt – darunter auch viele Frauen – unterhalten.
Konkursamt holt online Geld: Geht jemand konkurs, muss das kantonale Konkursamt besorgt sein, dass für die Gläubiger möglichst noch etwas herausspringt. Seit zehn Jahren «vertickt» das Amt nun auch auf Ricardo Gegenstände. Unsere Kantonsredaktorin Daniela Deck hat mit Amtschef Martin Schmalz Bilanz gezogen und nicht nur von vielen Geboten gehört, sondern auch von Globi-Büchern und vom Cadillac, der für 64'000 Franken verkauft wurde.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die neue Woche!
Lucien Fluri, Co-Chefredaktor, und die Redaktion von SZ, OT, GT
 
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus der Region
Bilanz
6000 Eintritte alleine am dritten Tag: Die Solothurner Biertage erlebten einen Ansturm fast wie vor der Coronazäsur
Der Initiant der Biertage ist sehr zufrieden. Auch wenn der Besucherrekord verpasst wurde. Aufgefallen ist Alex Künzle, dass der Event kein reiner «Giele-Alass» mehr ist.
 
Regionale Produkte
Bis zu 1000 Personen am Naturpark Märet: «Ich habe Leute getroffen, die ich lange nicht mehr gesehen habe»
 
Cannabisproduktion
Schon Ende Jahr sollen in Zuchwil die ersten Hanfblüten verpackt werden
 
Oberwil bei Büren
Nach 31 Jahren hört der Käsermeister auf – doch die Chäsi im Dorf geht nicht verloren
 
Innovatives Projekt
Bald gibt es Solarstrom vom Dach der Sportanlage Bechburg in Oensingen – die Panels sind montiert
 
Alter Brauch
Stäcklibuben und -meitschi on Tour: «Die Leute dürfen nur spenden, es handelt sich schliesslich nicht um Schutzgeld»
 
Archäologie
«Hoher technischer Verstand»: Sensationsfund zeigt, wie Menschen im Mittelland vor 5000 Jahren lebten
 
Fernwärme
Selzach senkt den Preis für seine Fernwärme einmalig um 20 Prozent
 
2. Liga
Sieg für Lommiswil im Showdown gegen Olten – Siegtreffer in allerletzter Minute
 
Swiss League
Knelsens Rücktritt und der Abgang von Forget und Co.: 400 Fans feiern zum Saisonabschluss ihren EHC Olten
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Diskussion
«Wenn wir Waffen in die Ukraine liefern, müssen wir auch Waffen nach Russland liefern»: Die Schweiz ringt um ihre Neutralität
 
Ukraine-Krieg
Führt Putin auch ein Biowaffen-Arsenal? Internationale Inspektoren haben schon seit Jahrzehnten keinen Zugang
 
Friedensforscherin zur Ukraine: «Es wurde nie wirklich nach Lösungen gesucht»
 
Ukraine-Krieg
Knausrige und spendable Kantone: Wo ukrainische Flüchtlinge mehr Geld erhalten – und wo weniger
 
Corona
Neuseeland heisst Reisende wieder willkommen – aber nicht alle
 
Gewalt gegen Frauen
Wer hat Debanhi getötet? Der Tod einer 18-Jährigen weckt in Mexiko furchtbare Erinnerungen
 
Abstimmung
Im Militär, beim Arzt, auf Instagram: Wie das Volk nach einem Ja an der Urne über die Organspende aufgeklärt werden soll
 
Frauenfussball
Frauenfussball zwischen prächtiger Kulisse im Cupfinal und tristem Alltag in der Liga: «Noch immer ist zu viel auf Männer ausgelegt»
 
Presseschau
Nach dem FCZ-Titelgewinn im Joggeli: So reagieren die Medien auf den neuen Meister
 
Musik
Grosse Ehre: Deutscher Jazzpreis für Schweizer Jazz
 
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung