| | Newsletter PfarrCaritas 12/2024 | |
| Liebe Leserinnen und Leser! Das Volk, das im Dunkel lebt, sieht ein helles Licht; über denen, die im Land der Finsternis wohnen, strahlt ein Licht auf. (Jes 9,51) Wie jedes Jahr naht im Dezember mit großen Schritten die Weihnachtszeit. Für viele Menschen bedeutet dies, vor allem in den letzten Tagen vor Weihnachten, dass viele Arbeiten und Tätigkeiten noch abgeschlossen werden müssen, bevor es dann in den lang ersehnten Urlaub bis zum Beginn des folgenden Jahres geht. Das ist auch in der PfarrCaritas nicht anders. Wir wissen aber, dass nicht alle Menschen um uns herum in der Lage sind, einfach eine Pause zu machen, auszuspannen oder sich mit ihren Lieben um einen reich gedeckten Gabentisch zu versammeln. Einsamkeit, Kälte und finanzielle Notlagen machen auch zu Weihnachten keine Pause und werden oft als noch drückender erlebt. Deshalb bitten wir Sie um Ihre Hilfe: Bitte teilen Sie die Gesprächs- und Hilfsangebote, die wir Ihnen mit diesem Newsletter weitergeben. Spenden Sie Hoffnung und teilen Sie Zuversicht! Vergelt’s Gott Frank Sauer & das Team der PfarrCaritas | | | | | Die Weihnachtsausgabe des Caritas aktiv ist da. Die Weihnachtsausgabe ist dieses Jahr Kardinal Christoph Schönborn gewidmet, der im Jänner des nächsten Jahres im Stephansdom feierlich in seinen Ruhestand verabschiedet wird. Zwischen ihm und der Caritas in Wien gab es immer wieder bedeutende Momente, für die wir gerade auch in der Pfarrcaritas sehr dankbar sind. Neben diesem Schwerpunkt erhalten Sie wieder einen breiten Überblick über interessante karitative Projekte in den Pfarren und in der Caritas. Wagen Sie doch einfach einmal einen Blick. | | | © David Visnjic | | Zum Weitergeben und Teilen: Zu Weihnachten geöffnete Wärmestuben 24.12.2024, 09:00–12:30 Uhr Evangelisch-methodistische Kirche Gemeinde Fünfhaus Sechshauserstraße 56, 1150 Wien U4/U6 (Längenfeldg.), Bus 12A (Stiegerg.), Busse 52/60 (Rusteng.) 24.12.2024, 13:00 – 16:00 Uhr Herz-Jesu-Sühnekirche Alszeile 7, 1170 Wien S 45 (Hernals), Linie 43 (Hernals), Bus 44A (Hernals) 25.12.2024 10:00 – 17:00 Uhr Pfarre Hetzendorf Marschallplatz 6b, 1120 Wien S-Bahn (Hetzendorf), Linie 62 (Schloss Hetzendorf), Linie 63A (Marschallpl.) | | | (c) ÖROKAPA-FotoserviceTesarek | | Ein gutes Gespräch im Plaudernetz – täglich von 10:00 - 22.00 Uhr* Das Plaudernetz richtet sich an alle, die ein Gespräch suchen. Wenn Sie die Nummer 05 1776 100 anrufen, erhalten Sie eine Verbindung zu Plauderpartner*innen, die sich freiwillig bei uns gemeldet haben, weil sie gerne plaudern und zuhören möchten. Probieren Sie es mal aus! *Sie telefonieren zu Ihrem gewöhnlichen Gesprächstarif innerhalb Österreichs. | | | (c) Frank Sauer | | Chat- und Mailberatung der Telefonseelsorge Von 16:00 bis 23:00 Uhr haben Sie die Möglichkeit, im Chat der Telefonseelsorge direkt, anonym und ohne Anmeldung mit einem Onlineberater oder einer Onlineberaterin zu sprechen. Wenn sich alle Online-Beraterinnen und -Berater im Chat befinden, sehen Sie die Warteposition für Ihr Gespräch. Wenn der Chatroom wieder frei ist, stehen wir Ihnen zur Verfügung! Es besteht auch die Option der Mailberatung. | | | | | Kältetelefon Rufen Sie uns unter dem Kältetelefon 01 480 45 53 an, wenn Sie den Schlafplatz eines obdachlosen Menschen bemerken und schnell und unkompliziert helfen möchten. Das Telefon wird zwischen November und Ende April an sieben Tagen der Woche rund um die Uhr betreut. Eine E-Mail an kaeltetelefon(at)caritas-wien.at ist ebenfalls möglich. Der Kältebus fährt jeden Tag, um den Nachrichten nachzugehen. Aufgrund der zahlreichen Berichte in Wien kann ein unmittelbares Eingreifen nicht garantiert werden. Daher sollte die Rettung unter 144 unbedingt in akuten, lebensbedrohlichen Situationen oder bei Gesundheitsgefährdung verständigt werden. Was für Informationen brauchen wir wenigstens? • Datum und Uhrzeit • Präzise Angabe des Ortes • Beschreibung der Personen Sozialarbeiter*innen der Gruft überprüfen Ihre Hinweise im Zuge des Streetworks und finden die beschriebenen Personen und Orte heraus. Dort werden Schlafsäcke verteilt und individuelle Hilfe angeboten. | | | |