Laden...
|
|
02.12.2022Liebe Leserinnen und Leser, morgen ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. In Deutschland sind das 7,8 Millionen. Manche von ihnen sind seit ihrer Geburt beeinträchtigt, andere erst im Laufe des Lebens. Ihre jeweiligen Bedürfnisse können deshalb sehr unterschiedlich sein. Als Person ohne Behinderung ist man im Alltag manchmal unsicher, ob beispielsweise ein Rollstuhlfahrer Unterstützung braucht, der in die S-Bahn will. „Einfach fragen, ob Hilfe gewünscht ist“, rät Verena Bentele. Sie ist Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, selbst blind und kennt das unangenehme Gefühl, wenn Leute ihr helfen wollen, wo sie keine Hilfe benötigt. Mein Kollege Kai Klindt hat sie letztes Jahr zum Interview getroffen. Autorin Elke Schurr gibt außerdem sechs konkrete Ratschläge, wie man Menschen mit Behinderung auf Augenhöhe begegnet. Übrigens: Mittlerweile existieren zahlreiche digitale Helfer, die Personen im Rollstuhl, solchen ohne Sehkraft oder Hörvermögen das Leben ein kleines bisschen leichter machen sollen. Bestimmte Smartphone-Apps finden beispielsweise barrierefreie Wege. Andere ersetzen in manchen Situationen Augen und Ohren. Wie das funktioniert und welche Apps das sind, lesen Sie in diesem Beitrag. Nimmt sich die Ratschläge zu Herzen und wünscht ein angenehmes zweites Adventswochenende: Ihre Katharina Klados P.S.: Falls Sie bei tristem Winterwetter aufmunternde Lektüre brauchen – das Interview meiner Kollegin Julia Schulters mit Komiker Otto Waalkes eignet sich bestens. Viel Spaß beim Lesen! Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an [email protected] |
|
Themen des TagesInterview: Menschen mit Behinderung begegnenVdK-Präsidentin Verena Bentele über den gesellschaftlichen Umgang mit Behinderung, ihre Erfahrungen als blinde Spitzensportlerin – und als erste Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, die selbst eine Behinderung hat.> Zum InterviewTipps für den Umgang mit Menschen mit BehinderungHelfen Sie einem Rollstuhlfahrer über die Straße? Wie machen Sie sich jemandem verständlich, der fast nichts sieht? Sechs Tipps für den Alltag.> Zum ArtikelInklusion digital – wie Apps Menschen mit Behinderungen unterstützenDas Smartphone ist für Blinde, Gehörlose und Menschen im Rollstuhl ein wertvoller Assistent im Alltag. Apps ermöglichen mehr Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben.> Zum ArtikelOtto Waalkes: „Ich freue mich über jedes neue Symptom“Mit Winterblues hat der bekennende Hypochonder Otto Waalkes kein Problem. Und notfalls hilft ihm sein Humor – oder eine Tasse Ostfriesentee.> Zum InterviewAlzheimer: Neuartiges Antikörper-Medikament gegen das VergessenVergesslichkeit, Sprachstörungen oder Orientierungsprobleme - Alzheimer zeichnet sich durch einen langsamen Abbau der geistigen Fähigkeiten aus. Heilbar ist die Demenz-Erkrankung nicht. Kann der Antikörper Lecanemab zumindest den Verlauf bremsen?> Zum Artikel |
|
Ernährungsspezial: Fix was FeinesRote-Bete-Rösti mit Lachs und Wasabi-CremeKnusprige Rösti mit scharfer Soße.> Zum RezeptLauwarmer Schwarzwurzel-Salat mit Brioche-CroûtonsFrischer Salat mit süßem Brioche.> Zum RezeptSafran-Risotto mit GarnelenLeckeres Risotto mit Safran gewürzt.> Zum RezeptPenne mit Orangen-RadicchioWarmes Nudelgericht mit frischen Orangen.> Zum RezeptTopinambur-Cremesuppe mit weißer SchokoladeWärmende Suppe mit schokoladigem Geschmack.> Zum Rezept |
|
ANZEIGE |
|
Cartoon: |
|
Thema der Woche: Fragen zur KrankenkasseDiabetes: Welche Hilfsmittel zahlt die Krankenkasse?Es gibt viele Hilfsmittel, die Menschen mit Diabetes Typ-2 den Alltag mit der Krankheit erleichtern. Worauf es ankommt, damit die Kasse zahlt.> Zum PodcastKassenwechsel leicht gemachtGesetzliche Krankenversicherung: Seit diesem Jahr klappt ein Wechsel ohne viel Bürokratie. Wir erklären wie – und wann er sich lohnt.> Zum Artikel |
|
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-MagazinBlick ins aktuelle Magazin Unsere Themen: Alles im roten Bereich? Blutwerte geben Auskunft über Gesund- oder Krankheit – hängen aber durchaus von der Tagesform ab +++ Armut: Körperliche Beschwerden und finanzielle Sorgen gehen oft Hand in Hand. Aber es gibt Hilfe ++++ Interview – Otto Waalkes schwört bei Wehwehchen auf Ostfriesen-Tee +++ Stille: Totale Geräuschlosigkeit kann entspannen. Wie viel Ruhe muss sein? +++ Schlaf: Arzneien für gute Nächte +++ Mein Medikament: Paracetamol +++ Kolumne: Ein Nasenspray ist leicht verschnupft +++ In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau" |
|
Sie erhalten unseren kostenlosen Newsletter, weil Sie sich dazu angemeldet haben. Dazu haben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse genannt. Die Absenderadresse des Newsletters wird nicht gelesen, eine Antwort ist NICHT möglich. Diesen Newsletter können Sie jederzeit hier abbestellen. Wenn Sie uns auf den Newsletter hin eine Nachricht senden, erfahren wir Ihre E-Mail-Adresse und Namen. Die Daten nutzen wir für eine Antwort sowie zur Verbesserung unseres Angebots und für spätere Rückfragen. Ihre aus dem Datenschutz resultierenden Rechte (Auskunft, Löschung bzw. Sperre, Korrektur) sowie die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörde können Sie ausführlich hier nachlesen. Impressum: Anbieterin dieses Newsletters im Sinne von § 5 Abs. 1 Telemediengesetz ist: Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG Konradshöhe 1 82065 Baierbrunn bei München Handelsregister: Amtsgericht München HRA 44980 USt-ID: DE 130750628 Vertretungsberechtigte: Verlag Konradshöhe GmbH, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn Handelsregister: Amtsgericht München HRB 80411 diese vertreten durch ihre Geschäftsführer: Andreas Arntzen (Vorsitzender Geschäftsführung), Dr. Dennis Ballwieser (Geschäftsführer), Malte von Trotha (Geschäftsführer) Gegründet von Verleger Rolf Becker † Kontakt: Telefon: (0 89) 744 33-0 Fax: (0 89) 744 33-419 E-Mail: [email protected] Verantwortlich im Sinne von §18 Abs. 2 MStV Dr. Dennis Ballwieser, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn |
Laden...
Laden...