Das Wichtigste des Tages direkt aus der SZ-Redaktion für Sie zusammengefasst.
szmtag
Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier
Trump vor halbleeren Rängen in Tulsa
Guten Morgen aus der SZ-Redaktion, 
das sollten Sie heute wissen - ein Überblick von Barbara Galaktionow.
Was wichtig ist
Trump in Tulsa – ein Wahlkampfauftritt voller Peinlichkeiten. In Oklahoma wollte der US-Präsident den Neustart seiner Kampagne feiern, gar den Neustart seines Landes. Doch das ging daneben - nicht nur wegen Trumps wirrer Rede. US-Korrespondent Thorsten Denkler berichtet.
Unbequemer Staatsanwalt Berman tritt nach Machtkampf mit US-Regierung zurück. Zuvor hatte Justizminister Barr erklärt, Trump habe den New Yorker Bundesanwalt persönlich gefeuert. Die Demokraten im US-Kongress kritisieren das Vorgehen scharf. Geoffrey Berman ermittelte unter anderem gegen Verbündete Trumps. Mehr dazu
Ausschreitungen in Stuttgart. In der Nacht zum Sonntag haben sich im Zentrum der Landeshauptstadt Baden-Württembergs Dutzende Kleingruppen Straßenschlachten mit der Polizei geliefert. Geschäfte sollen geplündert worden sein. Mehrere Menschen wurden verletzt. Der Polizei zufolge war die Situation zeitweilig "völlig außer Kontrolle". Zur Nachricht
Meuthen sieht Mehrheit seiner Partei hinter sich. Beim AfD-Bundeskonvent stellt sich eine Mehrheit von 27 Delegierten gegen einen Antrag, der dem Co-Parteichef "unverantwortliche Spaltungsversuche" vorwirft. Die Parteispitze ist bemüht, Einigkeit zu demonstrieren. Zur Meldung
Themenspezial Coronavirus
Reproduktionszahl steigt deutlich über kritischen Wert. Aufgrund lokaler Ausbrüche - unter anderem auf dem Tönnies-Schlachthof in Gütersloh - ist das "4-Tage-R" laut RKI auf 1,79 gestiegen, das "7-Tage-R" auf 1,55. Ein bundesweiter Anstieg der Fallzahlen sei daraus bisher aber nicht abzuleiten. Die Meldungen aus Deutschland im Überblick

Spanien beendet Corona-Notstand. Nach 14 Wochen mit deutlichen Beschränkungen dürfen sich die Spanier wieder im ganzen Land frei bewegen. Doch Regierungschef Sánchez mahnt seine Landsleute zuvor noch einmal eindringlich, auch in Zukunft vorsichtig zu sein. Mehr dazu im Weltweit-Newsblog

Außerdem wichtig:
Antikörper gegen Corona nehmen sehr schnell ab
Mehr als 1000 Infektionen, verlorenes Vertrauen: Das Tönnies-Desaster
Home-Schooling-Apps boomen in der Krise
Alles Wichtige zu Covid-19
Daten zur Pandemie
Quelle: Johns-Hopkins-Universität CSSE/Landesbehörden/SZ
Hier geht es zur Übersicht in Grafiken
Was wichtig wird
Sondersitzung zu Tönnies. In Düsseldorf berät das nordrhein-westfälische Landeskabinett am Mittag über Konsequenzen des massiven Corona-Ausbruchs in der Fleischfabrik in Gütersloh. Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hatte am Freitag nicht ausgeschlossen, dass es aufgrund der hohen Infektionszahlen zu einem "flächendeckenden Lockdown in der Region" kommen könnte. 
Serben wählen neues Parlament. Die Wahl hätte schon am 26. April stattfinden sollen, wurde aber wegen der Corona-Pandemie verschoben. Meinungsforscher prognostizieren einen deutlichen Sieg der regierenden rechtsnationalen Serbischen Fortschrittspartei (SNS) von Präsident Aleksandar Vucic. Mit Ergebnissen wird am späten Abend gerechnet. Tobias Zick über die Lage vor der Wahl
Bachmannpreis wird vergeben. Drei Tage wurde um die Wette gelesen - wegen Corona in diesem Jahr erstmals nur digital. 14 Autoren und Autorinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich um die mit 25 000 Euro dotierte, im deutschsprachigen Literaturbetrieb sehr wichtige Auszeichnung beworben. Über Vergangenheit und Zukunft einer skurrilen Institution berichten Marie Schmidt und Felix Stephan.
ANZEIGE
Wir empfehlen aus der Zeitung

Kampf um eine Legende
Karl May war für Millionen Jugendliche ein Held, in der Villa Shatterhand in Radebeul ist er es immer noch. Bis ein neuer Museumsdirektor auftauchte, um mit einigen Mythen aufzuräumen.
Zum Artikel

"Hass hilft nicht" 
Der Ernährungspsychologe Christoph Klotter erklärt, wie Menschen es schaffen, das Leid der Tiere, die Gefahr für die Umwelt und die Ausbeutung der Arbeiter auszublenden, wenn sie Schnitzel für 1,50 Euro kaufen.
Zum Artikel

"Starke Kinder können sich wehren"
Die Sozialpädagogin Michaela Zeilmeir arbeitet mit Missbrauchsopfern. Wie Eltern ihre Kinder schützen können und warum ein gesundes Selbstwertgefühl bei der Prävention helfen kann.
Zum Artikel
Hier geht es zu allen SZ-Plus-Artikeln
Frühstücksflocke
Lass mal lang. Die Corona-Zeit hat etwas verändert in und auf dem Kopf vieler Männer - das merken jetzt auch die Friseure. Über den Siegeszug der Pandematte. Von Jan Stremmel
Hinweis zur SZ-Berichterstattung über die Corona-Krise

Die Situation in Deutschland und der Welt ändert sich durch die Ausbreitung des Coronavirus täglich. Die Süddeutsche Zeitung berichtet mit sehr vielen Reportern, Gesundheits- und Datenexperten sowie Infografikern über die Entwicklungen. Das
ist uns wichtig, aber das kostet auch viel Geld.

Damit Leserinnen und Leser sich laufend informieren können, sind aktuelle Nachrichten über die Corona-Krise, politische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie Hintergrundtexte zu gesundheitlichen Fragen auch weiterhin auf unserer Website frei zugänglich. Für Leserinnen und Leser, die sich auch über die aktuellen Nachrichten hinaus informieren wollen, bieten wir ein kostenloses, vierwöchiges Probeabo. Dieses ist jederzeit kündbar. Für alle, die die Süddeutsche Zeitung auch über diese Zeit hinaus digital lesen wollen, gibt es unsere neuen digitalen Abos, z.B. das Basisabo für 9,99 Euro monatlich.

Jede Abonnentin und jeder Abonnent der SZ, egal ob digital oder gedruckt, trägt dazu bei, dass wir auch in Zukunft in dieser Qualität über Deutschland, die Welt und die Corona-Krise berichten können – und über all jene Themen, die für unsere
Gesellschaft und unser Zusammenleben wichtig sind. Wir brauchen dazu eine starke, fachkundige Redaktion und freuen uns, wenn Sie als Leserinnen und Leser uns dabei unterstützen, indem Sie die SZ abonnieren.
Haben Sie Anregungen? 
Kontaktieren Sie mich unter barbara.galaktionow@sz.de.
Zur Startseite von SZ.de

Ihre Newsletter verwalten
Entdecken Sie unsere Apps:

Folgen Sie uns hier:




Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv über www.diz-muenchen.de
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse [email protected].
Wenn Sie den „SZ Espresso am Morgen“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.
Datenschutz | Kontakt | Abmeldung