Das Wichtigste des Tages direkt aus der SZ-Redaktion für Sie zusammengefasst.
szmtag
Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier
Guten Morgen aus der SZ-Redaktion, 
das sollten Sie heute wissen - ein Überblick von Matthias Fiedler.
Themenspezial Coronavirus
US-Nationalgardisten mit Corona infiziert. Hunderttausende Demonstranten sind auf den Straßen der USA unterwegs - teils ohne Abstand oder Schutzmaske. Jetzt bestätigt eine Sprecherin der Garde von Washington DC, dass es positive Testergebnisse in ihrer Einheit gegeben habe. Es werde aber nicht offengelegt, wie viele Gardisten positiv getestet worden seien. Zur Meldung

Reisewarnung für Nicht-EU-Länder soll bis Ende August verlängert werden. Die Bundesregierung will die Regelung für mehr als 160 Staaten am Mittwoch beschließen. Für einzelne Länder, die bestimmte Kriterien erfüllen, sollen gegebenenfalls Ausnahmen gemacht werden. Zur Meldung

Corona-Krise könnte Millionen Minderjährige in Kinderarbeit zwingen.
 Die Pandemie verstärke in Entwicklungsländern die Not. Viele Kinder seien "gezwungen, Geld zu verdienen, damit Familien nicht hungern", warnt das Hilfswerk Terre Des Hommes. Der Norwegischen Flüchtlingsrat führt Kamerun an der Spitze seiner Liste der vergessenen Krisen. Mehr Informationen

Lufthansa-Piloten bieten Gehaltsverzicht an. 
Vor einem Treffen des Lufthansa-Managements mit Gewerkschaften an diesem Mittwoch erneuert die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit ihr Angebot zu Kosteneinsparungen von etwa 350 Millionen Euro. "Wir wollen den Kranich in der Luft halten", sagt VC-Präsident Markus Wahl. Der Mythos Lufthansa ist am Boden, schreiben Roman Deininger und Jens Flottau (SZ Plus).
Alles Wichtige zu Covid-19
Live-Autorengespräch zum Coronavirus. Lorem Ipsum dolor. Stellen Sie Ihre Frage hier.
Daten zur Pandemie
Quelle: Johns-Hopkins-Universität CSSE/Landesbehörden/SZ
Hier geht es zur Übersicht in Grafiken
Was sonst noch wichtig ist
Beerdigung von George Floyd. In seiner Heimatstadt Houston nehmen Familie, Freunde und Prominente Abschied. Floyds Nichte hält eine emotionale Ansprache. Die Bilder. Erstmals soll ein New Yorker Polizist wegen Gewalt gegen eine Demonstrantin vor Gericht gestellt werden. Der Ruf nach Polizeireformen lauter. In Deutschland verteidigt Innenminister Seehofer die Polizei gegen Rassismus-Vorwürfe. Zur Meldung
Israels Oberstes Gericht kippt umstrittenes Siedler-Gesetz. Die Regierung von Premier Netanjahu wollte 2017 mehr als 4000 Siedlungseinheiten rückwirkend legalisieren, die zum Teil auf Land in palästinensischem Privatbesitz errichtet wurden. Die Entscheidung des Gerichts fällt unmittelbar vor der Israel-Reise von Außenminister Maas am Mittwoch. Die Palästinenser besucht er jedoch nicht. Von Alexandra Föderl-Schmid
China will nicht mit Trump über Abrüstung verhandeln. Peking hat einer Teilnahme an den Abrüstungsgesprächen der USA und Russlands eine Absage erteilt. Das Weiße Haus versuche, China in die Verlängerung des New-Start-Vertrages zur Begrenzung strategischer Atomwaffen zu ziehen, sagt eine Sprecherin des Außenministeriums in Peking. Zur Meldung
EXKLUSIV
Zurückhaltung beim E-Autokauf liegt nicht nur am Preis und der Reichweite. Das zeigt eine Studie des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim. Eine mögliche Erklärung sehen die Forscher in der sogenannten Status-quo-Verzerrung. Das bedeutet, dass Nutzer den gegenwärtigen Zustand übermäßig bevorzugen und resistent gegenüber Veränderungen sind, schreibt Christina Kunkel.
EXKLUSIV
Bahnanbieter RDC plant Nachtzug Salzburg-Sylt ab 4. Juli. Zweimal wöchentlich schickt RDC bis September eigene Züge als "Alpen-Sylt-Nachtexpress" in beide Richtungen auf die Schiene. Die Tickets sind mit Preisen ab 399 Euro pro Fahrt und Richtung im Liegewagen – unabhängig vom Einsteigeort - nicht günstig, gelten aber für das ganze Abteil und bis zu sechs Personen. Von Markus Balser
Leverkusen zieht ins DFB-Pokalfinale ein. Gegen den Viertligisten 1. FC Saarbrücken setzt sich der Favorit souverän 3:0 durch. Zum Spielbericht von Christoph Ruf. Im Endspiel trifft Leverkusen auf den FC Bayern oder Eintracht Frankfurt, die heute Abend im zweiten Halbfinale aufeinandertreffen.
Was wichtig wird
EU-Kommission stellt Bericht zur Verbreitung von Desinformationen in der Corona-Krise vor. Online-Plattformen wie Facebook und Twitter sollen ihren Kampf gegen Desinformationen in der Krise transparenter machen. Die Brüsseler Behörde dringt in Leitlinien darauf, dass die Netzwerke künftig monatlich über ihre Bemühungen berichten und Faktencheckern mehr Zugang gewährt.
Kabinettssitzung tagt Berlin. Themen sind unter anderem neue Regelungen für Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft und die Wasserstoffstrategie. Bundesinnenminister Seehofer unterrichtet zudem über den geplanten Ausstieg aus den Binnengrenzkontrollen.
Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft - mit geplanter Wiederwahl von Bürgermeister Tschentscher. Für seine Bestätigung ist der Amtsinhaber auf die Stimmen seiner SPD und des grünen Koalitionspartners angewiesen. Zweite Bürgermeisterin will erneut Katharina Fegebank (Grüne) werden.
Entschluss zu Ermittlungen zum Mord an Olof Palme. Mehr als 34 Jahre nach dem Verbrechen am schwedischen Regierungschef wollen die Ermittler ihren Entschluss zu einer möglichen Anklage bekanntgeben. Der Mord ist bis heute unaufgeklärt.
ANZEIGE
Wir empfehlen aus der Zeitung

Problemäpfel aus dem Supermarkt
Süß, knackig, makellos: Sorten wie Pink Lady und Golden Delicious sind beliebt, doch immer mehr Menschen reagieren allergisch darauf. Warum moderne Züchtungen nicht für alle verträglich sind - und was Betroffene tun können.
Zum Artikel

Selten Freund, selten Helfer
In den USA wird nicht nur unter den Anti-Rassismus-Protestanten der Ruf nach Polizeireformen lauter. Was genau mit der Losung "defund the police" gemeint ist und was einige Staaten bereits unternehmen.
Zum Artikel

Angst unterm Kreuz
Zehn Jahre nach Ettal: Immer wieder gelobt die katholische Kirche, die vielen Fälle von sexuellem Missbrauch aufzuklären und Betroffenen zu helfen. Doch den Versprechen folgt zu wenig - auch in München.
Zum Artikel
Hier geht es zu allen SZ-Plus-Artikeln
Frühstücksflocke
Kaffee mit Poolnudel auf dem Kopf. Nach und nach nehmen Restaurants und Cafés den Betrieb wieder auf. Kreative Lösungen sind gefragt, damit die Gäste tatsächlich den Mindestabstand einhalten. Mancherorts blockieren süße Stofftiere oder Schaufensterpuppen Stühle, andernorts sorgen Plansch-Utensilien für die gebotene Distanz. Mehr dazu auf jetzt.de
Hinweis zur SZ-Berichterstattung über die Corona-Krise

Die Situation in Deutschland und der Welt ändert sich durch die Ausbreitung des Coronavirus täglich. Die Süddeutsche Zeitung berichtet mit sehr vielen Reportern, Gesundheits- und Datenexperten sowie Infografikern über die Entwicklungen. Das
ist uns wichtig, aber das kostet auch viel Geld.

Damit Leserinnen und Leser sich laufend informieren können, sind aktuelle Nachrichten über die Corona-Krise, politische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie Hintergrundtexte zu gesundheitlichen Fragen auch weiterhin auf unserer Website frei zugänglich. Für Leserinnen und Leser, die sich auch über die aktuellen Nachrichten hinaus informieren wollen, bieten wir ein kostenloses, vierwöchiges Probeabo. Dieses ist jederzeit kündbar. Für alle, die die Süddeutsche Zeitung auch über diese Zeit hinaus digital lesen wollen, gibt es unsere neuen digitalen Abos, z.B. das Basisabo für 9,99 Euro monatlich.

Jede Abonnentin und jeder Abonnent der SZ, egal ob digital oder gedruckt, trägt dazu bei, dass wir auch in Zukunft in dieser Qualität über Deutschland, die Welt und die Corona-Krise berichten können – und über all jene Themen, die für unsere
Gesellschaft und unser Zusammenleben wichtig sind. Wir brauchen dazu eine starke, fachkundige Redaktion und freuen uns, wenn Sie als Leserinnen und Leser uns dabei unterstützen, indem Sie die SZ abonnieren.
Haben Sie Anregungen? 
Kontaktieren Sie mich unter [email protected].
Zur Startseite von SZ.de

Ihre Newsletter verwalten
Entdecken Sie unsere Apps:

Folgen Sie uns hier:




Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv über www.diz-muenchen.de
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse [email protected].
Wenn Sie den „SZ Espresso am Morgen“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.
Datenschutz | Kontakt | Abmeldung