Heute in Rhein-Main: Wie Schüler Peter Feldmann sehen
Guten Abend,
Frankfurt bereitet sich auf die mögliche Abwahl des Stadtoberhauptes vor, eine junge Politikerin hat eine Mission und die Evangelische Kirche Hessen und Nassau hat gefeiert. Nach einem langen Wochenende Namen, Nachrichten und Neuigkeiten aus der Rhein-Main-Region im abendlichen Überblick.
Jacqueline Vogt
Ressortleiterin der Rhein-Main-Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Glaube und Gläubige: Ihr Einfluss mag geringer geworden sein in einer zunehmend säkularen, auch zunehmend multireligiösen Gesellschaft, aber er ist nach wie vor groß: Rund 1,4 Millionen Menschen sind Mitglied der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, der EKHN. In Friedberg hat die südhessische Landeskirche jetzt ihr Bestehen seit 75 Jahren gefeiert. Warum in Friedberg? Dort hatten sich am 30. September 1947 Delegierte der drei Kirchen Hessen-Darmstadt, Nassau und Frankfurt, die sich während des Nationalsozialismus unter dem Druck des Regimes zur Evangelischen Landeskirche Nassau-Hessen zusammengeschlossen hatten, dafür ausgesprochen, als Kirche zusammenzubleiben . Sie wählten dafür den Namen Evangelische Kirche in Hessen und Nassau; zu ihr gehören auch Teile von Rheinland-Pfalz. Interessant: Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) und der hessische Ministerpräsident Boris Rhein (CDU), die man durchaus unter den Gästen der Feierlichkeiten hätte vermuten können, schickten zu der Veranstaltung lediglich Grußworte. Über den Festtag und den Festakt berichtet Hans Riebsamen, freier Mitarbeiter der F.A.Z., Carsten Knop kommentiert.
Politik machen: Wer Lob will, geht nicht in die Politik: Das sagt die junge Politikerin Natalie Pawlik, Beauftragte des Bundes für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten. Die 29 Jahre alte Sozialdemokratin hat einen Wahlkreis in der Wetterau, bei der jüngsten Bundestagswahl hat sie es im zweiten Anlauf in den Bundestag geschafft. Was sie ihrem Aufgabenbereich abzutrotzen versucht und wie sie ihn gestaltet, hat Natalia Wenzel-Warkentin beobachtet und aufgeschrieben.
Bei der Wahl am 6. November dürfen viele junge Leute zum ersten Mal wählen. Bild: Helmut Fricke
Über Politik bestimmen: Am 6. November sind in Frankfurt die Wahlberechtigten aufgerufen, über den Verbleib des umstrittenen Oberbürgermeisters und SPD-Politikers Peter Feldmann zu befinden, mit einer einfachen Antwort auf die Frage, ob sie für seine Abwahl stimmen oder nicht. Die Hürde für die Abwahl liegt hoch. Die Mehrheit dafür muss mindestens 30 Prozent der Wahlberechtigten entsprechen, es müssten mehr als 150.000 Bürger auf dem Stimmzettel ein „Ja“ ankreuzen. Zur Beteiligung an der Abstimmung, wie auch immer sie ausgeht, ruft in Frankfurt auch der Stadtschülerrat auf. Für viele junge Leute ist der 6. November die erste Gelegenheit, ihr Stimmrecht auszuüben. Wie also steht die Frankfurter Jugend zu Peter Feldmann? Rainer Schulze hat sich umgehört.
Und außerdem tritt Eintracht Frankfurt am morgigen Dienstagabend gegen Tottenham Hotspur ohne Mario Götze an +++ beginnt in Hessen noch in diesem Jahr ein Pilotprojekt, das die Auswahl von Nachwuchsführungskräften bei der Polizei optimieren soll +++ haben zehn Athletinnen und Athleten aus Hessen im Hallenbad von Bruchköbel den Weltrekord im Unterwasser-Cycling geknackt; das Team erreichte eine Distanz von 133,99 Kilometern, zuvor lag der Weltrekord bei 123,15 Kilometern, getreten von einem österreichischen Betriebssportverband.
Heute zunächst örtlich Frühnebel, im Laufe des Tages steigen die Werte bei viel Sonnenschein und einigen Wolkenfeldern auf bis zu 19 Grad.
Geburtstag haben am
Dienstag, 4. Oktober
Sigrid Erfurth, Landesvorsitzende der hessischen Grünen, Wiesbaden (66); Claus-Günther Kunzmann, Intendant der Burgfestspiele Bad Vilbel (65); Oliver Behrens, Deutschland- und Europachef der Investmentbank Morgan Stanley, Frankfurt (59); Thomas Djuren, Geschäftsführer von Kia Motors Deutschland, Frankfurt (50); Daniel Anthes, Gründer und Geschäftsführer der Brotbierbrauerei Knärzje, Frankfurt (36)
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Ob unsere Weinselection Portugal, der Rheingauer Riesling Brut 2017 der Sektmanufaktur Schloss Vaux, oder auch die alkoholfreie Variante Vaux Träublein aus gleichnamigem Hause, bei uns werden Sie als Wein-Genießer auf den Geschmack kommen. Finden Sie diese und weitere ausgewählte Weine exklusiv bei F.A.Z. Selection.
Ein Kurzausflug ins Rhein-Main-Gebiet und darüber hinaus – dafür gibt es viele Möglichkeiten. Wie wäre es mit einer Reise auf den Spuren der Demokratiegeschichte, der Revolutionäre aus dem Vormärz und dem Revolutionsjahr 1848? Von der Frankfurter Paulskirche ausgehend, hat Sabine Börchers für Sie sieben Routen ins Rhein-Main-Gebiet, in die Wetterau, den Rheingau, an die Bergstraße bis in den Spessart und das Mainviereck verfolgt und viele noch vorhandene Spuren der Revolutionäre in den heutigen Orten entdeckt.[Routen der Freiheit . Broschur · 192 Seiten · ISBN 978-3-95542-408-4 · 16,00 Euro]
Seien Sie am 19. Oktober um 19.30 Uhr mit dabei in der Historischen Villa Metzler in Frankfurt oder im Livestream der F.A.Z.-Vorteilswelt.Prof. Dr. Christoph Burchard, Inhaber einer Professur für Straf- und Strafprozessrecht am Fachbereich Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt, im Gespräch mit F.A.Z.- Redakteur Sascha Zoske. Ihre Fragen an unsere Experten können Sie im Vorfeld bei der Anmeldung oder während der Veranstaltung stellen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Seien Sie bei unserem F.A.Z. Bürgergespräch am 6. Oktober 2022 um 19.00 Uhr vor Ort in der Oper Frankfurt oder virtuell dabei. F.A.Z.-Weinexperte Oliver Bock diskutiert mit Starwinzer Roman Niewodniczanski über das Thema: Riesling: Nische oder globale Benchmark?
Angesichts anhaltender Turbulenzen in Wirtschaft und Weltpolitik ist eine vertrauenswürdige Berichterstattung wertvoller denn je. Testen Sie die F.A.Z. 4 Wochen lang und sparen Sie 70% des Preises. Sichern Sie sich außerdem Ihre Gewinnchance auf einen 100 Gramm schweren Barren aus purem Gold.
Starten Sie Ihre neue Wochenendtradition! Sichern Sie sich 3 Wochen gratis die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung inklusive F+ in der Digital- oder Printausgabe. Mit etwas Glück gewinnen Sie außerdem einen Kurztrip nach Hamburg oder weitere sommerliche Preise.