Mitmachen und gewinnen!
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,
 
ruhiges Winterwetter und nächtlicher Frost sind fürs Wochenende vorhergesagt: Gute Voraussetzungen, um sich ein gemütliches Plätzchen zu suchen und eine Stunde lang ganz entspannt Vögel zu beobachten. Denn heute beginnt Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion, die „Stunde der Wintervögel“.

Bis zum 12. Januar haben Sie Zeit, Vögel zu beobachten und zu zählen. Wir geben Ihnen zahlreiche Tipps zum richtigen Zählen und unterstützen Sie mit einer Zählhilfe, unserer Vogel-App, vielen Vogelporträts und einer Erklärung im Video. Und wer seine Beobachtungen meldet, nimmt automatisch an einer Verlosung teil: Zu gewinnen gibt es Ferngläser, Futtersäulen und NABU-Vogelbücher.
 
 
Jetzt mitzählen!
Vögel zu zählen ist gar nicht so schwer, wie es sich anhört. Und Vögel zu beobachten, tut auch unserer Seele gut, reduziert Stress und fördert die geistige Fitness. Das wurde in vielen Studien nachgewiesen.

Also ran ans Fenster oder ans Fernglas und einfach mal ausprobieren!

Ein schönes, vogelreiches Wochenende wünscht Ihnen
Ihr NABU-Vogelschutzteam
Tipps und Tricks zur Vogelzählung
Fehlerfrei durch die „Stunde der Wintervögel“
Tipps und Tricks zur Vogelzählung Fehlerfrei durch die „Stunde der Wintervögel“
Foto: NABU
Eine Stunde lang Vögel zählen – aber wie wird eigentlich richtig gezählt? Egal ob im Garten, auf dem Balkon oder im benachbarten Park: Wir erklären, wie Vögel, die wegflattern und wiederkommen, nicht doppelt erfasst werden. mehr 
Natur braucht Freund*innen
 
Der NABU ist seit über 100 Jahren im praktischen Naturschutz aktiv. Unterstützen Sie uns und werden Sie Mitglied!
 
Jetzt Mitglied werden!
   
Rotkehlchen - Foto: Frank Derer
Neue Folge – Wintervögel: Daunen hoch!
Reingezwitschert – der NABU-Vogelpodcast
Reingezwitschert – der NABU-Vogelpodcast Tipps, Neuigkeiten und Kurioses für alle Vogelfans
Foto: NABU-naturgucker.de/Simon Brockmeyer
In dieser Folge geben Fabian und Martin Tipps für die Beobachtung von Wintervögeln. Im Fokus stehen vor allem Wasservögel, also Schwäne, Enten und Taucher. Genießen Sie die Folge und starten Sie vogelreich ins neue Jahr! mehr 
Vogelzählung: Das gibt es zu gewinnen
Ferngläser, Futtersäulen und Vogelbücher
Die Freude an der Naturbeobachtung steht bei der „Stunde der Wintervögel“ natürlich klar im Vordergrund. Doch wenn es obendrein noch etwas zu gewinnen gibt, freut man sich umso mehr. Die Gewinne in diesem Winter: Ferngläser, Futtersäulen und Bücher. mehr 
Vogelzählung: Das gibt es zu gewinnen Ferngläser, Futtersäulen und Vogelbücher
Foto: NABU
35 Wintervögel-Steckbriefe
Von der Amsel bis zum Zaunkönig
35 Wintervögel-Steckbriefe Von der Amsel bis zum Zaunkönig
Foto: Frank Derer
Zur „Stunde der Wintervögel“ stellt der NABU 35 Arten vor. Neben den häufigsten Arten am Futterhäuschen werden auch sogenannte Invasionsvögel porträtiert, die in manchen Wintern in großer Zahl aus Skandinavien und Sibirien zu uns ziehen. mehr 
Schulstunde der Wintervögel
Mitmachen bei der großen Vogelzählung Anfang Januar
Die jährlich stattfindende „Schulstunde der Wintervögel “ lädt Anfang Januar zum Entdecken der heimischen winterlichen Vogelwelt ein. So können sich auch Kinder an der Zählaktion zur Stunde der Wintervögel beteiligen, indem sie ihre Zählergebnisse melden. mehr 
Schulstunde der Wintervögel Mitmachen bei der großen Vogelzählung Anfang Januar
Foto: Frank Derer
Angsthasen, Kämpfer und Hausbesetzer
Wie sich Vögel am Futterhaus verhalten
Angsthasen, Kämpfer und Hausbesetzer Wie sich Vögel am Futterhaus verhalten
Foto: Frank Derer
Vogelfütterung ermöglicht Vogelbeobachtung aus nächster Nähe. Bequem vom Fenster aus kann man wildlebende Vogelarten erleben und ihr Verhalten studieren: Welche Arten kommen und wann? Welches Futter wählen sie und wie bearbeiten sie es? Wer streitet mit wem? mehr 
Video: Die zehn häufigsten Vögel am Futterhaus
 
Wen füttern wir da eigentlich jeden Tag?
Grafik: NABU
 
Grafik: NABU
 
Sie haben ein Futterhäuschen auf dem Balkon oder im Garten? Und wollen wissen, wer Sie da eigentlich jeden Tag besucht? Dann schauen Sie doch mal rein in unser Video: Nächste Woche können Sie dann schon als Vogelprofi mitmachen bei der „Stunde der Wintervögel“. Viel Spaß beim Beobachten! mehr