In einem Interview hat Bundestagspräsidentin Julia Klöckner bemängelt, dass sich die Kirchen zu viel zur Politik äußern würden. Der Journalist Heribert Prantl antwortet nun auf die CDU-Politikern und weist ihre Kritik zurück.
Der 39. Evangelische Kirchentag setzt mit dem Motto "Mutig - stark - beherzt" in Hannover auch ein politisches Statement. Die ehemalige Landesbischöfin von Hannover, Margot Käßmann, erklärt, warum Kirche auch immer politisch ist.
Wie mächtig ist ein ostdeutscher Bischof? Gerhard Feige blickt nach zwei Jahrzehnten als Oberhirte von Magdeburg auf Kirche, Politik und Ostdeutschland. Wie gewohnt spricht er Klartext und analysiert nüchtern die Lage.
Seit vier Jahren ist Franziskanermönch Gabriel Zoernig regelmäßig in seinem Wohnmobil unterwegs. Er versteht sich dabei in der Tradition seines Ordens. Wenn weniger Menschen zur Kirche kommen, muss die Kirche zu den Menschen fahren.
Fast vier Jahre nach der Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal ist die Josefskapelle in Walporzheim wiederhergestellt. Zum Ostermontag kommt Bischof Ackermann zur Einweihung. Ein starkes Zeichen für die immer noch flutgeschädigte Gemeinde.
Es war vor dem Paschafest. Jesus wusste, dass seine Stunde gekommen war, um aus dieser Welt zum Vater hinüberzugehen. Da er die Seinen liebte, die in der Welt waren, liebte er sie bis zur Vollendung.