Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt?
Klicken Sie bitte hier für die Onlineversion.

Juni 2025
Portraitfoto Kai Uwe Bindseil
Liebe Leserinnen und Leser,

die BIO International Convention 2025 in Boston stand unter dem Motto „The world can’t wait“ – ein treffendes Leitmotiv, das die Bedeutung der Biotechnologie für die drängenden Fragen zu Gesundheit und Nachhaltigkeit weltweit unterstreicht. In einer Zeit, in der politische und wirtschaftliche Herausforderungen die Diskussion dominieren, war es erfrischend zu sehen, dass Wissenschaft, Innovation und Kooperation die richtigen Lösungen anbieten. 

Die großen Themen unseres Clusters HealthCapital Berlin-Brandenburg, wie Künstliche Intelligenz in den Lebenswissenschaften und der Versorgung, Zell- und Gentherapie, Alternativmethoden für Tierversuche, Techbio, Frauengesundheit und globale Gesundheit, spielten auch im Konferenzprogramm in Boston eine wichtige Rolle. Unsere Aussteller, darunter das IGES Institut, Pherion, Campus Berlin-Buch, Biotech Rabbit, Nio Health, Pharmtrace und FyoniBio, zeigten sich sehr zufrieden mit den Ergebnissen und den zahlreichen wertvollen Gesprächen. 

Besonders hervorzuheben sind die vielversprechenden Ansätze, die in Gesprächen mit internationalen Partnern wie dem Massachusetts Life Sciences Center, One Nucleus aus UK oder dem internationalen Studentennetzwerk Nucleate diskutiert wurden. Diese Begegnungen verdeutlichen einmal mehr, wie wichtig der transatlantische Austausch für den Fortschritt in der Gesundheitswirtschaft ist. 

Auch in Boston scheint nicht immer die Sonne; trotzdem oder gerade deshalb hat sich die Reise gelohnt. Die BIO 2025 hat gezeigt, dass wir gemeinsam stark sind und dass der Austausch und die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg essenziell für unseren gemeinsamen Fortschritt sind. 

Mit besten Grüßen 

Ihr
Dr. Kai Bindseil 
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie
Events
Spezialthema
Interview
Portrait
Zahl des Monats
News
Calls


Events

Barcamp Health Innovation 2025 

Prävention und Patient Empowerment – Eure Ideen für eine gesündere Zukunft

08.07.2025 | Berlin 

Weiterlesen...

Farmaforum Partnering Day 2025

18.09.2025 | Madrid & online

Weiterlesen...

Save the Date: RegMed Forum 2026

Clinical translation of advanced therapeutic approaches

19.02.2026 | Berlin 

Weiterlesen...

Meet us at

Demo Day Berlin 

03.07.2025 | Berlin 

Seien Sie beim DemoDay der Berlin Immersion Weeks (organisiert duch yaku Partners) dabei, wo lateinamerikanische Biotech- und Deep-Tech-Start-ups ihre Innovationen europäischen Partnern vorstellen. 


Weiterlesen...

Kongress für Prävention und Langlebigkeit 

10.07.2025 | Berlin 

Weiterlesen...

Health Hackathon Brandenburg 

09.-10.10.2025 | Brandenburg a. d. Havel 

Weiterlesen...

ESMO Congress 2025 

17.-21.10.2025 | Berlin 

Weiterlesen...

Berliner Gemeinschaftsstand auf der aaa - all about automation 

Anmeldeschluss: 30.06.2025 

Weiterlesen...

HLTH Europe 2026 Gemeinschaftsstand

15.-18.Juni 2026 | Amsterdam

Anmeldung Gemeinschaftsstand Berlin-Brandenburg | Jetzt buchen!

Weiterlesen...

Weitere Veranstaltungen

Online-Matchmaking für die deutsch-finnische Ausschreibung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte 

10.03.-09.08.2025 | online 

Weiterlesen...

Fourth Networking Event on Human 3D Organ Models 

10.07.2025 | Berlin 

Weiterlesen...

Delegation trip to San Francisco, GETA International 2025

09.-12.09.2025 | San Francisco, USA

Weiterlesen...

5. FGW-Forschungspartnering mit dem Fraunhofer IZI-BB und dem Fraunhofer ZDD

18.09.2025 | Potsdam 

Weiterlesen...

Themenkonferenz: Berlin Brandenburg Food Technology

13.11.2025 | Berlin 

Weiterlesen...

Grüne Chemie: Nachhaltig zu mehr Effizienz

Weniger Nebenprodukte, weniger Energieverbrauch, mehr nachhaltige Materialien, mehr Umweltverträglichkeit, mehr Kreislauffähigkeit – das sind nur einige Zielstellungen von Grüner Chemie. Die chemische Produktion von Konsumgütern und Grundstoffen umweltverträglicher zu gestalten, ist seit geraumer Zeit ein wichtiger Teil der Forschung. In der Hauptstadtregion widmen sich zahlreiche Akteure der Grünen Chemie und forschen, entwickeln sowie produzieren in diesem Bereich. 



Interview

Wie 3D-Druck die Medizin revolutioniert

Mit individuell gedruckten Medikamenten, patientenspezifischen Implantaten und Bioprinting will Additive Fertigung die Gesundheitsversorgung der Zukunft neu definieren. Naomi Nathan von MGA Medical erklärt im Interview, wie die Branche in Berlin-Brandenburg schon heute vorangeht – und warum Zusammenarbeit dabei der Schlüssel ist.

Europäische Testinfrastruktur für KI im Gesundheitswesen

Künstliche Intelligenz wird zunehmend in Krankenhäusern, Arztpraxen und Laboren eingesetzt, um Arbeitsabläufe zu unterstützen und die Versorgung effizienter zu gestalten. Doch wie sicher und vertrauenswürdig sind diese Anwendungen? Es fehlen standardisierte Prozesse und Infrastrukturen, um KI-Produkte unter realen Bedingungen zu testen und zu validieren. TEF-Health, eine länderübergreifende Test- und Experimentiereinrichtung, setzt hier an. Prof. Dr. Petra Ritter vom BIH koordiniert das Konsortium und gibt dazu Auskunft im Brain City Interview.



Portrait

Drucken statt Bauen – AMBER hilft Berlin auf dem Weg zur 3D-Druck-Hauptstadt

Die Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich Additive Fertigung oder auch 3D-Druck ist ein integraler Bestandteil der Berliner Industriepolitik – bis 2030 will Berlin 3D-Druck-Hauptstadt Europas werden. Damit dies gelingt, wurde durch Berlin Partner und weiteren Partnern wie TU Berlin, BAM, MGA und WVsC 2022 die 3D-Druck-Initiative der Hauptstadtregion AMBER ins Leben gerufen, finanziert aus Mitteln des Berliner Innovationsförderfonds und mit Unterstützung der Senatswirtschaftsverwaltung. 


Zahl des Monats
 
Euro Förderung erhält die Anfang des Jahres gegründete innovate! lab gGmbH von der Joachim-Herz-Stiftung, um den Transfer in der Grünen Chemie in Berlin voranzutreiben und einen internationalen Vorzeigestandort zu schaffen.
Quelle: Spezialthema | Grüne Chemie
 


News

Startup-Szene feiert mutige Gründer*innen und starke Ideen bei den German Startup Awards 2025


Bei den German Startup Awards 2025 wurden herausragende Gründer*innen gefeiert. Als „Newcomerin des Jahres“ wurde Ghazaleh Madani aus Potsdam geehrt. Ihr Startup CanChip entwickelt Chips, die Tumorzellen analysieren – und so neue Wege in der personalisierten Krebstherapie eröffnen.


Weiterlesen...

Einweihung des weltweit ersten vollautomatisierten Massenspektrometrie-Systems


Roche Diagnostics und Labor Berlin weihen das weltweit erste vollautomatisierte System für die Massenspektrometrie (cobas® i 601 Mass Spec Lösung) in einem klinischen Labor ein. Dieses innovative System bei Labor Berlin markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Diagnostik, indem es klinische Massenspektrometrie-Tests in Routinelaboren zugänglich macht. Der Einladung zur feierlichen Einweihung folgten u.a. Franziska Giffey (Bürgermeisterin & Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin) und Dr. Thomas Schinecker (CEO, Roche-Gruppe).


Weiterlesen...

Gemeinsames Data & AI Center für Berlin geplant


Datengestützte Forschung ist entscheidend, um gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Mit einem Schulterschluss wollen der Exzellenzverbund, das Max Delbrück Center und das Helmholtz-Zentrum Berlin gemeinsam mit dem Zuse-Institut Berlin ein leistungsstarkes Data & AI Center aufbauen.


Weiterlesen...

MyaLink-Plattform verbessert die Versorgung von Myasthenie-Betroffenen


Die seltene neurologische Autoimmunerkrankung Myasthenia gravis betrifft rund 17.000 Menschen in Deutschland – viele haben nur schwer Zugang zu passender Therapie. Die Plattform „MyaLink“ von RareLink digital health soll das ändern: Sie ermöglicht personalisierte Fernbehandlung. Entstanden ist das Projekt als Ausgründung von BIH und Charité mit Partnern wie Qurasoft.


Weiterlesen...

Nahezu unbegrenzt haltbar: Einzigartige Herzklappenprothese implantiert 


Am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) wurde jetzt erstmals eine weltweit einzigartige Herzklappenprothese aus körpereigenem Gewebe eingesetzt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Ersatzklappen aus tierischem Material soll sie nahezu unbegrenzt haltbar sein – und sich bei Kindern mit angeborenen Herzklappenfehlern dem Körperwachstum anpassen. Belastende Folgeoperationen könnten dadurch künftig vermieden werden.


Weiterlesen...

Charité und WHO Hub in Berlin starten gemeinsames Forschungsprogramm im Bereich Public Health Intelligence


Das Charité Center for Global Health, eine Einrichtung der Charité – Universitätsmedizin Berlin, und der WHO Hub for Pandemic and Epidemic Intelligence, ebenfalls mit Sitz in Berlin, haben ein gemeinsames Programm ins Leben gerufen, um Forschung im Bereich Public Health Intelligence zu stärken. 


Weiterlesen...

Erste Kohorten in den Förderprogrammen der Nationalen Strategie für gen- und zellbasierte Therapien ausgewählt


Mit Unterstützung von SPARK-BIH und der BIH Biomedical Innovation Academy (BIA) gehen die ersten Kohorten in der Projekt- und Personenförderung im Rahmen der Nationalen Strategie für gen- und zellbasierte Therapien (GCT) an den Start. In der Projektförderung nach SPARK-Methode werden 17 Projekte aus 13 Städten in ganz Deutschland in Höhe von insgesamt 7,7 Millionen Euro finanziert. Für die Personenförderungen im nationalen Translationalen Tandem-Programm für gen- und zellbasierte Therapien (nTTP-GCT) wurden 9 Tandems aus 5 Städten ausgewählt und mit 1,2 Millionen Euro über 2 Jahre gefördert. 

Weiterlesen...

Tumordiagnostik: KI-Modell erkennt mehr als 170 Krebsarten


Das MRT-Bild zeigt einen Hirntumor, ungünstig gelegen, eine Hirnbiopsie mit hohen Risiken für den Patienten verbunden. Vorgestellt hatte er sich wegen des Sehens von Doppelbildern. Situationen wie in dieser Fallbesprechung im multidisziplinären Expertenteam in der Krebsmedizin veranlassten Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin zusammen mit Kooperationspartnern neue Wege für die Diagnosestellung zu suchen. Entstanden ist ein KI-Modell. Die Grundlage: spezifische Merkmale am Erbgut der Tumoren – ihr epigenetischer Fingerabdruck, gewonnen unter anderem aus Nervenwasser. Wie das Team im Fachmagazin Nature Cancer zeigt, klassifiziert das neue Modell schnell und sehr zuverlässig. 

Weiterlesen...


Calls

greenCHEM sucht Ihre Industriechallenges
>> mehr

TEF-Health Call#2: Test, validate and certify your health AI and robotic solutions
Einreichfrist: December 31, 2027, or until service capacity is filled
>> mehr

Bewerbungsaufruf zum 3. FEMALE INVESTORS‘ DINNER 
Einreichfrist: 2. Juli 2025
>> mehr

Innovationspreis Berlin-Brandenburg 
Einreichfrist: 14. Juli 2025 
>> mehr

Ausschreibung von canSERV zum Thema "Transnational Service Provision"
Einreichfrist: 15. Juli 2025 
>> mehr

Women TechEU 
Einreichfrist: 4. August 2025 
>> mehr

IGP - Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (Themenfeld Fachkräftesicherung und Arbeitsmarktintegration) 
Einreichfrist: 19. August 2025  
Webinare für Förderinteressierte 
>> mehr

Open Horizons - Startup Förderung für Frauen-geführte deep-tech Unternehmen 
Einreichfrist: 21. August 2025  
>> mehr

36. Ausschreibung des internationalen Fördernetzwerks IraSME 
Einreichfrist: 24. September 2025
>> mehr

EIT Health - Start-ups Meet Pharma - Challenge for Startups – Seeking Non-Invasive Immune Health Solutions 
Einreichfrist: 26. September 2025 
>> mehr

Alle Fördernews erhalten Sie hier.

Alle Wettbewerbe und Preise finden Sie hier.

LinkedIn Firmenname
HERAUSGEBER | IMPRESSUM

Dieser Newsletter wird durch das Clustermanagement Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg HealthCapital betrieben.


Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
Fasanenstraße 85 | 10623 Berlin
Telefon: +49 30 46302-463
E-Mail: [email protected] 

Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Charlottenburg,
Nummer der Eintragung: HRB 13072 B
USt.-ID-Nr. DE 136629780

Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Stefan Franzke

Aufsichtsratsvorsitzender: Carsten Jung


Redaktion: In Zusammenarbeit mit dpa-Custom Content.

Verantwortlich im Sinne des Presserechtes
Carolin Meltendorf, Pressesprecherin Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

© 2025 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
 
Der Newsletter des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg ist ein Projekt der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH.

 
 
Logo THE GERMAN CAPITAL REGION
 
Sie haben diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und möchten ihn abonnieren?
Klicken Sie bitte hier.



Sie möchten den Newsletter (an: [email protected]) abbestellen? Klicken Sie bitte  hier.
Sit amet consectetur adipisicing elit. Autem facere voluptates laudantium reiciendis tenetur vero nesciunt unde animi beatae, rem eum enim obcaecati quae fuga temporibus, soluta ea tempora! Repudiandae! Autem facere voluptates laudantium reiciendis tenetur vero nesciunt unde animi beatae.