Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt? Klicken Sie bitte hier für die Onlineversion. |
|
Ab und an laden wir gerne eine Gastautorin oder einen Gastautor für das Editorial ein. Jetzt lag es nah, eine herausgehobene Branchenvertreterin aus der Biotechnologie um ihre Einschätzung zum neuen Koalitionsvertrag zu bitten. Wir danken der Geschäftsführerin des Bio Deutschland e.V. Dr. Viola Bronsema für ihren Beitrag. Das Cluster Gesundheitswirtschaft ist Mitglied in der BioDeutschland und im AK BioRegio in der BioDeutschland. |
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, der mit Spannung erwartete Koalitionsvertrag ist seit dem 9. April endlich öffentlich. „Verantwortung für Deutschland“ heißt er – eigentlich eine Selbstverständlichkeit für eine deutsche Regierung, ließe sich annehmen. Als Vertreterin der deutschen Biotechnologiebranche interessieren mich darin natürlich besonders die Inhalte zu Wirtschaft sowie Forschung und Innovation. In dem 146 Seiten starken Papier finden sich erfreulicherweise einige für die Biotechnologie-Branche sehr positive Passagen. So planen die zukünftigen Koalitionäre verbindlich, Deutschland zum weltweit innovativsten Chemie-, Pharma- und Biotechstandort zu machen.
Biotechnologie soll als Schlüsseltechnologie gefördert und ihre Anwendungen regulatorisch erleichtert werden, auch mit Blick auf genomische Techniken. Weiterer Inhalt unter dem Punkt Biotechnologie: die Förderung der Entwicklung neuer Wirkstoffe durch molekularbiologische Forschung sowie der Agrar- und Ernährungswissenschaften. Etwas allgemeiner Natur, aber nicht weniger wichtig: Ein starker Fokus auf die Förderung von Entrepreneurship und die deutliche Vereinfachung des Gründungsprozesses. Die Wachstumsfinanzierung von Deeptech-Unternehmen soll verbessert werden, u. a. durch die Verdoppelung des Kapitals der WIN-Initiative, die ja noch unter der Vorgängerregierung im Rahmen der Start-up-Strategie ins Leben gerufen wurde. Außerdem gibt es jetzt ein Ministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, ganz ohne Bildung, die in Zukunft zum Familienressort gehören soll. Die engere Verzahnung von Forschung und Technologie ist aus Sicht der innovativen Biotech-Industrie zu begrüßen, wobei Deutschland natürlich auch dringend eine Bildungsoffensive benötigt. Ob das mit dem Familienministerium besser gelingen kann, als bisher, bleibt abzuwarten. Der Koalitionsvertrag wurde öffentlich, gerade als sich die deutsche Biotechbranche Anfang April für zwei Tage in Heidelberg zu den Deutschen Biotechnologietagen versammelt hatte, die wir zusammen mit dem Arbeitskreis der Bioregionen veranstalten. Das gab den rund 1100 Teilnehmenden noch mehr Gesprächsstoff, als ohnehin schon vorhanden war. Die Diskussionen dazu und zu der Umsetzung der vielen angekündigten Maßnahmen werden natürlich weitergehen. Sicher auch auf der in ein paar Tagen stattfindenden BIONNALE, der Flaggschiff-Veranstaltung für die Biotechnologie von HealthCapital Berlin-Brandenburg. Mitreden lohnt, denn die industrielle Gesundheitswirtschaft, zu der die Biotechnologie gehört, trägt wesentlich zur Bruttowertschöpfung Berlins bei und wächst kontinuierlich. Zudem wurde erfreulicherweise gerade bekannt, dass Berliner Gründungswilligen u. a. aus dem Bereich Biotech ab Herbst ein Pre-Seed-Fonds mit 10 Millionen Euro zur Verfügung steht. Setzen wir uns gemeinsam dafür ein, dass die für die Biotechnologie möglicherweise wegweisenden Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag auch umgesetzt werden und sich gleichzeitig lokale Hotspots für Innovation gut entwickeln. Denn Investitionen in Gesundheit, Ernährung und Klimaschutz sind wertvolle Investitionen in unsere Zukunft. Ihre Dr. Viola Bronsema BIO Deutschland e. V. Bildnachweis: © Caroline Pitzke |
|
EU-FÖRDERUNG Kompakt | Der EIC (European Innovation Council) Accelerator 15.05.2025 | online
Weiterlesen... |
|
BIONNALE 2025 14.-15.05.2025 | Berlin
- Sessions
- Matchmaking opportunities (onsite and online)
- Cooperation & Venture Track
- Onsite industry exhibition
- BIONNALE Speed Lecture Award and Get Together
Registration
|
|
Werkstattgespräch "Pflege digital entlasten – Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung" 22.05.2025 | Berlin
Weiterlesen... |
|
Webinar EU-FÖRDERUNG Kompakt | Budgetplanung 26.06.2025 | online
Weiterlesen... |
|
GITEX Europe Die größte Tech- & Startup-Messe der Welt in Berlin 21.-23.05.2025 | Berlin
- Berliner Bühnenprogramm zu „The Hub for Germany's digital transformation – Spotlighting Innovation made in Berlin” & „Europe's Launchpad for Startups and Scaleups“
- Internationale Partnering-Veranstaltung des Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg Matchmaking GITEX 2025 - Info
- Startup Germany Area
Weiterlesen... |
|
FIME 2025 – Florida International Medical Exposition 11.-13.06.2025 | Miami, Florida (USA)
Weiterlesen... |
|
Markterkundungsreise „Gesundheitsmarkt Niederlande“ 15.-19.06.2025 Für Unternehmen und Organisationen aus Brandenburg und Berlin
Weiterlesen... |
|
BIO International Convention 16.-19.06.2025 | Boston, MA, USA
Weiterlesen... |
|
T5 Jobmesse 18.06.2025 | Berlin Berlin Partner und das Cluster Gesundheitswirtschaft HealthCapital Berlin Brandenburg möchten Sie auch im kommenden Jahr bei der Gewinnung von Fachkräften in unserer Region unterstützen. Mit der T5 JobMesse können Sie eine erfolgreich bewährte Plattform nutzen, um gesuchte Talente zu erreichen. Hier gelangen Sie zu den Anmeldemöglichkeiten und Sonderkonditionen über Berlin Partner. |
|
MEDICA Gemeinschaftsstand 17.-20.11.2025 | Düsseldorf Noch Plätze frei: Gemeinschaftsstand Berlin-Brandenburg "Medizintechnik"
Weiterlesen... |
|
Online-Matchmaking für die deutsch-finnische Ausschreibung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte 10.03.-09.08.2025 | online
Weiterlesen... |
|
International Charité Mayo Conference 07.-10.05.2025 | Berlin
Weiterlesen... |
|
Pflegeinnovation im Dialog: Lösungen für eine gute Zukunft der Pflege mit Innovationsbörse & 5-min Pitches von Start-ups 12.05.2025 | Berlin Call for start-up pitches
Weiterlesen... |
|
2nd Symposium "AI in Public Health Research" 14.-15.05.2025 | Berlin
Weiterlesen... |
|
Preclinical Rethinking Webinar | Insights into the regulatory landscape and drug discovery 20.05.2025 | online
Weiterlesen... |
|
Biotech Business Mission to Japan 2025 06.-10-10.2025 | Yokohama, Japan Bewerbungsschluss 12.06.2025
Weiterlesen... |
|
| | Die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem bringt neue Kraft in die Region Seit Mitte des vergangenen Jahres ist aus dem Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL) geworden. Damit gehen große Ambitionen einher, denn die neue Universität soll nicht nur insgesamt die wirtschaftliche Situation vor Ort stärken, sondern auch die medizinische Versorgung in der gesamten Region künftig auf sichere Beine stellen. Dafür sollen in den kommenden Jahren viele Mittel aus dem Strukturfonds zum Kohleausstieg investiert werden. Auch für den Cluster Gesundheitswirtschaft ist das ein herausragendes Projekt in den nächsten Jahren. Wir haben mit Professor Eckhard Nagel, Vorstand (Vorsitz) Krankenversorgung an der MUL über die Pläne zur Realisierung dieser Vorhaben sowie erst Erfolge gesprochen. |
|
|
Medios bietet individualisierte Patientenversorgung Bei seltenen oder schweren chronischen Erkrankungen wie zum Beispiel Krebs oder Colitis ulcerosa sind überwiegend individuell auf den Patienten zugeschnittene Therapien und Arzneimittel erforderlich. Auch darüber hinaus werden maßgeschneiderte Behandlungsansätze mehr nachgefragt. Das Berliner Unternehmen Medios versorgt bundesweit Patienten mit Specialty Pharma Arzneimitteln. |
|
|
Euro hat Berlins neuer Venture Capital Fonds für die Unterstützung von Ausgründungen aus der Wissenschaft mit Fokus auf Deep Tech-Startups, die komplexe, forschungsintensive Lösungen in den Bereichen Digitalisierung, Biotechnologie sowie Energie und Nachhaltigkeit entwickeln. Quelle: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe |
|
|
Helmholtz intensiviert Präventionsforschung Die Helmholtz-Gemeinschaft bündelt ihre Präventionsforschung und hat dafür die „Helmholtz Health Prevention Task Force“ ins Leben gerufen. In einem Strategiepapier in „Nature Medicine“ skizziert das Gremium erste Konzepte zur besseren Integration von Prävention in die medizinische Praxis.
Weiterlesen... |
|
Lebensrettende Alternative Wissenschaftler am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) wollen gemeinsam mit Partnern aus der Forschung und Industrie eine innovative Gefäßstütze (Stent) zur minimalinvasiven Therapie der lebensbedrohlichen Typ A-Aortendissektion entwickeln – und damit eine Alternative für die in vielen Fällen hochriskante Notoperation. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt mit 2,1 Millionen Euro.
Weiterlesen... |
|
3D-Modell für Knorpelabbau Dr. Alexandra Damerau und Dr. Timo Gaber (DRFZ und Charité – Universitätsmedizin Berlin) haben mit einem innovativen in-vitro-3D-Modell die mechanischen Einflüsse auf Knorpelgewebe untersucht. Sie konnten zeigen, dass mechanische Belastung entzündungsbedingten Knorpelabbau bei Arthrose abschwächen kann. Zudem wiesen sie die entzündungshemmende Wirkung von JAK-Inhibitoren nach. Ihr Modell bietet neue Ansätze für tierversuchsfreie Therapieentwicklungen. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal Advanced Science veröffentlicht.
Weiterlesen... |
|
1,5 Millionen Euro EU-Förderung für neues Forschungsprojekt RAFIKI – Gemeinsam für eine bessere Arzneimittelforschung in Afrika Ein Zusammenschluss afrikanischer und europäischer Forschungseinrichtungen erhält 1,5 Millionen Euro von der Europäischen Union – zusätzlich unterstützt durch Mittel der Schweizer Regierung – um den Aufbau von Know-how, Fachwissen und Innovationen in der Arzneimittelforschung in Subsahara-Afrika zu stärken. Das Projekt namens RAFIKI (abgeleitet vom Swahili-Wort für „Freund“) ist im Januar 2025 gestartet.
Weiterlesen... |
|
REMATIQ erhält 5,4 Millionen Euro Seed-Finanzierung – KI-Plattform revolutioniert Compliance in der Medizintechnik REMATIQ, die erste KI-native Plattform für automatisierte Product Compliance in der Medizintechnik, hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 5,4 Millionen Euro eingesammelt. Die Runde wird angeführt von Project A Ventures mit Beteiligung von Amino Collective und HelloWorld sowie ergänzt durch renommierte Business Angels wie SaaS-Gründer Boris Lokschin (Spryker Systems) sowie Branchenveteran Timo Fleßner.
Weiterlesen... |
|
DMEA 2025 endet mit Besucherrekord und Innovationsschub für die digitale Gesundheitsversorgung Mit einem neuen Besucherrekord und einem eindrucksvollen Programm ist die DMEA 2025 heute erfolgreich zu Ende gegangen. 20.500 Teilnehmende kamen an den drei DMEA-Tagen zu Europas führendem Event für Digital Health, um sich über die neuesten Entwicklungen der digitalen Gesundheitsversorgung zu informieren, innovative Lösungen kennenzulernen und sich mit Expert:innen aus aller Welt zu vernetzen. Mit rund 900 Aussteller aus fast 30 Ländern, mehr als 470 Speakern und über 200 Sessions stellte die DMEA auch 2025 neue Bestmarken auf und unterstrich einmal mehr ihre Rolle als führende europäische Plattform für digitale Gesundheit..
Weiterlesen... |
|
UNITE Sciences e. V. feierlich gegründet Mit der feierlichen Unterzeichnung der Satzung wurde Anfang März der UNITE Sciences e.V. offiziell gegründet. Der gemeinnützige Verein vereint 19 renommierte Universitäten, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen aus Berlin und Brandenburg mit dem gemeinsamen Ziel, unternehmerische Talente zu fördern, den Wissens- und Technologietransfer zu stärken und in Kooperationen mit innovationstreibenden Unternehmen der Hauptstadtregion ein dynamisches Innovationsökosystem für wissenschaftsbasierte Start-ups zu schaffen..
Weiterlesen... |
|
Eckert & Ziegler unterzeichnet Herstellungsvereinbarung mit Pentixapharm für Yttrium-90-basiertes PentixaTher Die Eckert & Ziegler Radiopharma GmbH (EZR) hat eine Vereinbarung zur Auftragsherstellung mit Pentixapharm, einem biopharmazeutischen Unternehmen in klinischer Entwicklung bekanntgegeben. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird EZR patientenindividuelle Dosen von Y90-PentixaTher, dem CXCR4-gerichteten Radiotherapeutikum von Pentixapharm, für den Einsatz in klinischen Studien produzieren und zur Verfügung stellen..
Weiterlesen... |
|
Tumore in 3D verstehen Eine Kombination hochauflösender räumlicher Einzelzelltechnologien kann die zelluläre Nachbarschaft eines Tumors in 3D kartieren und so Angriffspunkte für eine personalisierte Krebstherapie finden. Das schreibt ein Team um Nikolaus Rajewsky vom Max Delbrück Center in zwei „Cell Systems“-Studien.
Weiterlesen... |
|
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) - Internationale ProjekteMatchmaking-Plattform für die Suche nach Partnern für die gemeinsame Antragstellung im deutsch-finnischen Call wurde geöffnet Einreichfrist: verschiedene Termine >> mehr |
|
Digitales Start-up des Jahres 2025 Einreichfrist: 03.06.2025 >> mehr |
|
Der Deutsche BGM-Förderpreis 2025 – Bewerbungsphase gestartet Einreichfrist: 04.07.2025 >> mehr |
|
Photonische und quantenbasierte Technologien für medizinische Diagnostik und TherapieEinreichfrist: Einreichfrist: 30.04. und 30.06.2025 >> mehr |
|
Innovationspreis Berlin-BrandenburgEinreichfrist: 14.07.2025 >> mehr |
|
Ausschreibung von canSERV zum Thema "Transnational Service ProvisionEinreichfrist: 15.07.2025 >> mehr |
|
TEF-Health: Test, validate and certify your health AI and robotic solutionsEinreichfrist: 30.09.2025 >> mehr |
|
EIC AcceleratorEinreichfrist: laufend >> mehr |
|
GründungsBONUS PlusEinreichfrist: verschiedene Termine >> mehr |
|
ProFITEinreichfrist: laufend >> mehr |
|
Alle Fördernews erhalten Sie hier. Alle Wettbewerbe und Preise finden Sie hier. |
|
HERAUSGEBER | IMPRESSUM
Dieser Newsletter wird durch das Clustermanagement Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg HealthCapital betrieben.
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Fasanenstraße 85 | 10623 Berlin Telefon: +49 30 46302-463 E-Mail: info (at) healthcapital.de
Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Charlottenburg, Nummer der Eintragung: HRB 13072 B USt.-ID-Nr. DE 136629780
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Stefan Franzke
Aufsichtsratsvorsitzender: Carsten Jung
Redaktion: In Zusammenarbeit mit dpa-Custom Content.
Verantwortlich im Sinne des Presserechtes Carolin Meltendorf, Pressesprecherin Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie
© 2025 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH |
|
Der Newsletter des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg ist ein Projekt der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH.
|
|
|
Sie haben diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und möchten ihn abonnieren? Klicken Sie bitte hier.Sie möchten den Newsletter (an: [email protected]) abbestellen? Klicken Sie bitte hier. |
|
| |
|