Liebe Weinkennerin, lieber Weinkenner,
unsere Hausmesse mit mehr als 150 internationalen Spitzenwinzer ist ein Höhepunkt für uns und Sie als Weinliebhaber. In diesem Jahr kann sie aufgrund der aktuellen Entwicklung – Corona-Virus – aber leider nicht stattfinden. Die Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen, jedoch erwarten wir Winzer aus der ganzen Welt und da trotz der großzügigen Räumlichkeiten des Veranstaltungsortes auch eine gewisse Enge vor besonders beliebten Verkostungsständen nicht zu vermeiden ist, möchten wir das mögliche Risiko einer Ansteckung mit dem neuartigen Corona-Virus nicht eingehen (näheres zu unserer Einschätzung finden Sie weiter unten). Natürlich verfallen Ihre Eintrittskarten nicht. Wir werden zeitnah einen Ausweichtermin im nächsten Jahr suchen. Die zweite Jahreshälfte scheidet hier leider aus, da Winzer dann in der Regel damit beschäftigt sind, den neuen Jahrgang einzubringen. Wie geht es jetzt für Sie weiter? Ihre Eintrittskarte behält auf jeden Fall ihre Gültigkeit für den Termin im nächsten Jahr.* Sie brauchen nichts zu tun. Wir informieren jeden Kunden, der eine Eintrittskarte hat rechtzeitig schriftlich über alle Details, sobald der Ausweichtermin für 2021 feststeht. Die neue Eintrittskarte wird Ihnen dann automatisch Ende des Jahres zugeschickt. Wir bedauern sehr, dass wir Sie in diesem Jahr nicht zu unserer großen Verkostung begrüßen können. Aber wir denken die Gesundheit unserer Kunden, Winzer und die des Weinkeller-Teams geht eindeutig vor und die meisten Weine werden sicherlich im nächsten Jahr noch ein wenig besser schmecken. Mit den besten Grüßen und bleiben Sie bitte gesund Andreas Brensing *Selbstverständlich können Sie Ihre Eintrittskarte zurückgeben und wir erstatten Ihnen den vollen Preis. Bitte setzen Sie sich dafür mit unserem Kundenservice in Verbindung unter [email protected]. Bitte haben Sie Verständnis, wenn die Bearbeitung Ihrer Anfrage einige Tage in Anspruch nimmt. Vielen Dank.
Warum die Hausmesse nicht stattfinden kann Internationalität: Wir haben Ihnen 150 Winzer aus zehn verschiedenen Ländern versprochen. Ein Versprechen von dem wir im Moment nicht wissen, ob wir es halten können. Von unseren italienischen Winzern erreichen uns zunehmend besorgte eMails und Anrufe. Teilweise mussten die Winzer die Kellereien weitgehend schließen und viele wissen gar nicht, ob sie noch in ihre Weinberge dürfen um die im Frühjahr notwendigen Arbeiten durchzuführen. "Ob wir Ende April überhaupt wieder reisen dürfen", schrieb uns eine Winzerin, "wissen wir nicht. Aber so wie ich das momentan sehe werden wir, wenn wir es dürfen, gar keine Zeit haben, wenn wir unseren Betrieb retten wollen." In Frankreich kann es in drei bis vier Wochen durchaus ähnlich aussehen und in Spanien ist ausgerechnet das Rioja im Moment mit am Stärksten betroffen. Keine guten Aussichten für die Teilnahme aller Winzer also, aber so viele Leute aus anderen Ländern an einen Ort zu bringen ist aktuell auch aus epidemiologischer Sicht nach unserer Meinung nicht zu verantworten. Die Messe: Wir haben die Hausmesse bewusst in die gute Stube Kölns, den Gürzenich, verlegt. Mehr Platz, schöne, weitläufige Räume, eine für solche Veranstaltungen perfekte Infrastruktur, großzügige sanitäre Einrichtungen. Besser geht es eigentlich kaum. Wir können auch die Anzahl der Teilnehmen auf unter 1.000 beschränken, aber wir können nicht verhindern, dass es am Eingang und an besonders gefragten Verkostungsständen zu einem gewissen Gedränge kommt. Außerdem hätten Sie als Kunde mit vielen Menschen aus vielen Ländern Kontakt und das über zwei Tage. Dazu ist ein großer Teil unserer Kunden über 50 Jahre alt und gehört damit laut WHO zur Risikogruppe. Alle Kunden am Eingang nach Alter, Vorerkrankungen oder auch den Reisen der letzten Wochen zu befragen und ggf. noch von allen Winzern aus evtl. Risikogebieten ein Negativ-Bescheid einzufordern wäre nicht nur organisatorisch ein nicht zu leistender Aufwand, es würde auch den Charakter der Veranstaltung, die doch ein Fest des Genusses sein soll, auf unschöne Art und Weise verändern. Das Risiko: Wir haben nach den Vorgaben des Robert Koch Instituts und der Gesundheitsämter eine sorgfältige Risikoanalyse zu unserer Veranstaltung erstellt. Nach dem heutigen Stand der Dinge ist die Veranstaltung mit einem mittleren bis höheren Risiko zu bewerten. Wie es bis Ende April aussieht kann natürlich keiner so genau sagen, aber es ist unwahrscheinlich, dass das Virus plötzlich verschwindet. Das Risiko, die Veranstaltung noch kurzfristig absagen zu müssen, ggf. auch auf behördliche Anordnung, schätzen wir als recht groß ein. Wir möchten aber Ihnen und auch allen unsere Produzenten eine größtmögliche Planungssicherheit geben, also haben wir uns für eine frühzeitige Absage und der schnellen Suche nach einem Ausweichtermin im nächsten Jahr entschlossen. |
---|
|
---|
Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne weiter. |
---|
|
---|
Öffnungszeiten vor Ort Mo.–Fr. von 12:00–20:00 Uhr Sa. von 10:00–16:00 Uhr (außer an Feiertagen) Telefonische Erreichbarkeit ✆ 0221 13972828 Mo.–Fr. von 10:00–20:00 Uhr Sa. von 10:00–16:00 Uhr |
---|
| |
---|
Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich. Kölner Weinkeller 2020 © |
---|
|
---|
|
|