Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Hissen wir die Israel-Flagge!
Liebe Leserin, lieber Leser
Am Mittwochabend wartete ich am Zürcher Hauptbahnhof auf die S-Bahn. Die meisten Leute blickten wie immer auf ihre Handys, ein Mann telefonierte. Was ich unfreiwillig mithören musste, war kaum zu fassen. Mit einem offenbar Gleichgesinnten sprach der Mann über «die Juden». Die seien schuld am Krieg. Er bezeichnet sie als «Pack» und sagte Sätze, die nicht zitierbar sind.
Antisemitismus im öffentlichen Raum, mitten in Zürich, am 1. November 2023. Leider kein Einzelfall. In Küsnacht ZH entdeckte eine Redaktionskollegin ebenfalls diese Woche Hakenkreuz-Graffiti und üble Parolen. Die Meldestelle für Antisemitismus hat seit dem 7. Oktober, als die Hamas ihre Massaker gegen die Israeli ausübte, 50 Vorfälle erfasst: Hass-Mails, Briefe mit Drohungen und Holocaust-Beschwörungen – aber auch vier Tätlichkeiten.
Unsere Redaktion hat mit Jüdinnen und Juden gesprochen, und es zeigt sich ein schockierendes Bild: Viele von ihnen fühlen sich nicht mehr sicher. Es ist unfassbar: Schweizer Staatsangehörige müssen Übergriffe fürchten, einfach darum, weil sie jüdischer Herkunft sind. Das dürfen wir nicht zulassen. Sie brauchen unsere Solidarität. Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine wehten auch in der Schweiz viele blau-gelben Flaggen. Jetzt müssen wir die Israel-Fahne hissen.
Gute Lektüre und ein schönes Wochenende.
Patrik Müller, Chefredaktor
Für Sie zusammengestellt von Yannick Nock, Leiter Online.
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
 
Sieben aktuelle Geschichten in Kürze
Antisemitismus
«Es gibt Leute, die mir den Tod wünschen»: Schweizer Jüdinnen und Juden sprechen von einem neuen Angstgefühl
Hakenkreuze an Wänden, Pöbeleien auf der Strasse. Antisemitische Vorfälle nehmen zu. Das Sicherheitsgefühl der Juden erodiert. Doch es gibt auch hoffnungsvolle Momente.
 
Leitartikel
Stoppt die Antisemiten! Es darf nicht sein, dass sich Juden in der Schweiz nicht sicher fühlen können
 
Fall Brian
«Problematisches Männerbild»: Ist Boxtraining im Gefängnis sinnvoll oder gefährlich?
 
Gesundheit
Krank oder nicht? So gesund ist die Schweiz nach der Pandemie – und wo es Probleme gibt
 
Verkehr
Begehrte Parkplätze: Linke fordern, dass diese Velos auf Autoplätzen parkiert werden dürfen
 
USA
«DeSantis trägt Absätze, daran gibt es keinen Zweifel»: So schummelt der Trump-Herausforderer angeblich bei seiner Grösse
 
Starlink
Elon Musk wird seine Satelliten einigen Organisationen in Gaza bereitstellen und beeinflusst so den Krieg – wie viel Macht haben Superreiche?
 
Drei Themen im Detail
1. Der FC Basel steckt in einer tiefen Krise. Wie geht es der Stadt, der er so viel bedeutet? Ein Streifzug.
Fussball
In Basel ist plötzlich alles denkbar, sogar der Abstieg: Ein Streifzug durch eine verwundete Fussballstadt
 
2. Die Migros verzichtet künftig darauf, automatisch Kassenbons zu drucken. Was bedeutet das für die Diebstahlsicherung in den Brennpunkt-Läden?
Zürich
Trotz Öko-Offensive: Wegen Dieben braucht’s in einigen Migros-Filialen weiterhin den klassischen Kassenzettel
 
3. Der alltägliche Sadismus lauert in jedem von uns. Wie er mit der Täter-Opfer-Umkehr zusammenhängt und weshalb wir alle zu diesem sogenannten Victim Blaming tendieren.
Psychische Gewalt
Sadisten sind verbreiteter als angenommen, gerade in der Chefetage – aber warum?
 
Karikatur der Woche
Silvan Wegmann
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde
10 Jahre Kesb: Wie sich die Kritik im Aargau zeigt – und was hier anders ist als im Rest der Deutschschweiz
Seit 2013 besteht die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde – und steht seither im eisigen Gegenwind. Der Aargau ist mit seinen Familiengerichten ein Sonderfall in der Deutschschweiz. Doch auch hier gibt es Kritik.
 
Verkehr
Begehrte Parkplätze: Linke fordern, dass diese Velos auf Autoplätzen parkiert werden dürfen
 
Spreitenbach
Rückzieher bei Grossbauprojekt «Tivoli Garten»: Obi Baufachmarkt nicht mehr an Bord – neues Baugesuch nötig
 
Wildtiere
Unfälle mit Reh, Fuchs und Dachs: Diese Hotspots will der Kanton mit Warnanlagen entschärfen
Nach einem achtjährigen Unterbruch hat der Kanton eine weitere Wildwarnanlage in Birr realisiert – es ist die fünfte im Aargau. In den nächsten zwei Jahren soll sich ihre Zahl verdoppeln. Doch wieso dauerte das so lange? Und wie sucht der Kanton die Standorte aus?
 
Frick/Gipf-Oberfrick
Happy End für den Alt Nationalrat im Knatsch um die Parkuhr: SBB erlassen Maximilian Reimann die Gebühren
 
Und dann ist auch noch das passiert...
Russland
Gerüchte um Tod von Wladimir Putin – das steckt dahinter
Auf Social Media gehen die Gerüchte um den Tod des russischen Präsidenten Wladimir Putin viral. Kreml-Sprecher Dmitri Peskow dementiert sie. Dabei giesst der Kreml wohl selbst Öl ins Feuer: Das steckt dahinter.
 
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung