View this email in your browser

Hartz IV: Wird es ein “nachsanktionieren” geben?

Die Bundesregierung will die Sanktionen für Hartz IV Beziehende länger auszusetzen, als ursprünglich geplant. Allerdings sei es theoretisch möglich, die Strafen auch sechs Monate rückwirkend seitens der Jobcenter gegenüber Leistungsbeziehenden auszusprechen, wenn das Sanktionmoratorium vorbei ist.

Hartz-IV-Beziehern kann Mehrbedarf für Gasthermenbetrieb zustehen

Hartz-IV-Bezieher können für den Betrieb einer im Haushalt befindlichen Gastherme vom Jobcenter eine zusätzliche Finanzspritze erhalten. Denn dient die Gastherme nicht nur der Heizung, sondern auch der dezentralen Warmwasserversorgung, steht erwachsenen Arbeitslosengeld-II-Beziehern der gesetzliche Mehrbedarf für Warmwasser in Höhe

Nebenkostenabrechnung – Was zahlt das Jobcenter?

Durch die gestiegenen Strom- und Heizkosten wird es in fast allen Hartz IV Haushalten durch den Vermieter zu Nachzahlungen kommen. Wird das Jobcenter die Kosten übernehmen?

Hartz IV: Bis zu 60 Tage warten auf ein Erstgespräch

Durch die Corona-Krise waren die Jobcenter für Hartz IV Beziehende kaum erreichbar. Eine interne Revision prüfte daher die Arbeit von vier Jobcentern. Dabei wurden zum Teil erhebliche Mängel und sogar rechtswidriges Handeln der Behörden offenkundig.

 

Mehr anzeigen

Warum die Hartz IV Erhöhung von 16,66 Euro kaum ausreicht

Im Juli 2022 wird die Bundesregierung allen Hartz IV, SGB XII-, AsylbLG- und BVB- Leistungsbeziehenden eine Einmalzahlung in Höhe von 200 Euro auf das Konto überweisen. Ein gesonderter Antrag ist nicht notwendig. Dennoch wird die Einmalzahlung die Unterdeckung nicht abfedern.

Mehr anzeigen

Mietschulden – 6 Tipps um Schulden abzubauen

Wer in die Schuldenspirale gerät, wird irgendwann Mietschulden anhäufen. Das passiert, wenn beispielsweise das Konto nicht mehr gedeckt oder gesperrt ist und die monatliche Mietzahlung nicht überwiesen wird. Cem Altug, Rechtsanwalt aus Hannover, gibt sechs Tipps, um Mietschulden abzubauen.


Mehr anzeigen

Jobcenter speichern Kontoauszüge zehn Jahre – und dürfen das!

Drei Jahre lang bezog eine Betroffene Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach SGB II (Hartz IV). Nachdem sie nicht mehr auf die Leistungen angewiesen war, forderte sie das Jobcenter auf, 16 zuvor angeforderte Kontoauszüge zu löschen. Das Jobcenter lehnte dies ab. Daraufhin zog die Betroffene vor Gericht.


Mehr anzeigen