In Wiesbaden haben sich die deutschen katholischen Bischöfe zu ihrer Vollversammlung getroffen. Zum Abschluss der Unterredungen sprach Bischof Georg Bätzing mit der Presse. Ein Thema war das System der Entschädigung bei Missbrauch.
Vor 45 Jahren starb der "lächelnde Papst" nach nur 33 Tagen im Amt. Zuvor hatte er die Gläubigen mit seiner Freundlichkeit beeindruckt. Hätte er die Kirche weniger streng geführt? Der Vatikan-Journalist Marco Politi gibt die Antwort.
Nach der Einrichtung von 67 neuen "Pastoralen Einheiten" durch Kardinal Woelki am 1. September haben sich Markus Bosbach und Simon Schmidbaur zum Gespräch getroffen. Dabei ging es um die Zukunft der territorialen Seelsorge.
Der künftige Kardinal Pierbattista Pizzaballa möchte nicht der nächste Papst werden. Spätestens seit seiner Ernennung zum Kardinal wird der Lateinische Patriarch von Jerusalem als ein möglicher Nachfolger von Franziskus gehandelt.
Die Bundeskonferenz der Betroffenenbeiräte, der Zusammenschluss einzelner Betroffenenbeiräte von Missbrauchsopfern in der katholischen Kirche, appelliert an Bischof Franz-Josef Overbeck. Er soll nicht als Delegierter zur Synode.
Es ist ein Zeichen des Widerstands gegen den Kurs der Missbrauchsbekämpfung. Aus Protest behalten sieben Kirchgemeinden im Kanton Luzern vorläufig ihre Kirchensteuern an das Bistum Basel ein. Sie fordern unabhängige Untersuchungen.
Der Frieden stand bei der Geistlichen Musik am Dreikönigenschrein am 27. September 2023 im Zentrum. Vor allem in der Vertonung der Papst-Enzyklika "Pacem in terris" von Darius Milhaud aus dem Jahr 1963 wird vor der Gefahr von Krieg und