Handwerk-BW
Handwerk aktuell 06.05.2022

Ein Jahr Grün-Schwarz

Weniger reden, mehr machen

Zur Pressekonferenz der grün-schwarzen Regierungskoalition erklärt Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold, dass erwartet werden darf, dass eine Regierung trotz Krise ihre Ziele im Koalitionsvertrag mit Nachdruck verfolgt. weiterlesen

Energiekosten

Betriebe brauchen jetzt Unterstützung

Die hohen Energiepreise belasten das Handwerk immer stärker: In den vergangenen Jahren sind die Ausgaben der Betriebe für Energie deutlicher gestiegen als der Umsatz. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Handwerkstags. Die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine verschärfen die bereits angespannte Situation nun noch einmal dramatisch. weiterlesen

Ausbildungsstatistik/Fachkräfte

Berufliche Bildung braucht mehr Unterstützung

Das Statistische Landesamt und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg haben in einer Meldung über die rückläufigen Ausbildungsplatzzahlen berichtet. Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold erklärt dazu, dass trotz aller Anstrengungen der Betriebe, Kammern und Verbände im Handwerk bei der Ausbildung noch nicht das Vor-Corona-Niveau erreicht sei. Es brauche deutlich mehr Unterstützung der Politik, vor allem bei der Berufsorientierung an Schulen. weiterlesen

Konjunktur

Unsicherheiten zum Frühlingsanfang

Geprägt von der Sorge um Materialengpässe und Preissteigerungen startet das baden-württembergische Handwerk ins zweite Quartal des Jahres. Die Situation in den Gewerken ist jedoch ganz unterschiedlich: Während stark von der Corona-Pandemie betroffene Gewerke eine deutliche Verbesserung der wirtschaftlichen Lage erwarten, sieht sich das eigentlich gut beschäfigte Baugewerbe von den Auswirkungen des Kriegs bedroht. weiterlesen

Kooperation von Klimaschutzstiftung und Handwerkstag

Erster CO2-neutraler Handwerksbetrieb

Um sich zusammen für mehr Klimaschutz starkzumachen, arbeiten der Baden-Württembergische Handwerkstag und die Klimaschutzstiftung künftig zusammen. Das gemeinsame Angebot verbindet eine CO2-Bilanzierung einzelner Handwerksbetriebe durch einen CO2-Rechner des Handwerks mit den Kompensationsangeboten der Klimaschutzstiftung. Die Obere Mühle Gosbach in Bad Ditzenbach gleicht als erster Handwerksbetrieb im Land ihre Treibhausgasemissionen mit dem neuen Angebot aus und ist nun CO2-neutral.
weiterlesen

Umsatz und Beschäftigung

Handwerk ist weiter Stabilitätsfaktor

Erstmals 110 Milliarden Euro Umsatz: Trotz vieler Herausforderungen hat das Handwerk BW im Jahr 2021 erneut mehr erwirtschaftet als im Vorjahr, ein Plus von 1,7 Prozent. Allerdings ist ein Teil dieses Zuwachses auf Preissteigerungen zurückzuführen. 805.000 Beschäftigte arbeiteten im vergangenen Jahr im Handwerk. weiterlesen

BWHT-Agenda

Aktuelle Handwerkspolitik in Baden-Württemberg

Einen Gesamtüberblick über aktuelle handwerkspolitische Themen und Ereignisse gibt die BWHT-Agenda mit Stand März 2022.
PDF-Download


Haben Sie Anregungen und Kritik zu unserem Newsletter oder möchten Sie ihn ab- oder ummelden, so kontaktieren Sie uns bitte unter:

Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.
Online-Redaktion
Heilbronner Straße 43
70191 Stuttgart
onlineredaktion@handwerk-bw.de

Impressum