Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @plmarten

Gutes Insta, schlechtes Insta

Gestern Morgen belustigte sich halb Twitter über Armin Laschets Performance im Kinder-Interview bei Last Night Berlin, gestern Abend echauffierte sich die andere Hälfte, dass die armen Kinder ja "manipuliert", "gesteuert" und "ausgenutzt" wurden. Quintessenz bleibt: Der Mann wurde von als Kinder getarnten Investigativ-Journalistinnen bloßgestellt und will tatsächlich Kanzler werden, um Deutschlands Interessen in der Welt zu vertreten.  

Morgen Kinder wird's was geben
Währenddessen leitet die irische (sic!) Datenschutzbehörde ein Verfahren gegen TikTok ein, da der chinesische Videodienst Daten von Kindern verarbeitet und weitere Kundendaten nach China weitergegeben haben soll. Laut Zeit Online werden die Fälle und etwaige Geldbußen nun geprüft.

Auf der Mauer, auf der Lauer
Beinahe zur selben Zeit verkündet China, dass es das Internet künftig (noch) stärker überwachen will. Um sozialistische Grundwerte zu fördern und ein "zivilisiertes" Internet zu verstärken, solle die Aufsicht über Nachrichtenseiten und Onlineplattformen verstärkt werden. Spiegel liefert noch weitere aussagekräftige, dystopische Zitate aus der Pressemitteilung der staatlichen Nachrichtenagentur.

Summ, summ, summ
Dem Wall Street Journal (€) wurden Dokumente zugespielt, die belegen, dass Facebook die schädlichen Effekte, die Instagram für junge Menschen und vor allem Mädchen hat, wissenschaftlich belegt hat. Trotzdem behauptet der US-Konzern öffentlich oft gegenteiliges. Für einen bedeutenden Prozentsatz der Nutzer:innen sei die App schädlich, beispielsweise habe jedes dritte Mädchen eine negativere Wahrnehmung des eigenen Körpers, ein nicht unerheblicher Teil der Teenager mit suizidalen Gedanken gebe dafür Instagram die Schuld. Heise fasst die Ergebnisse zusammen.

Last uns froh und munter sein
Die Technology Review berichtet über eine neue Deep Fake Anwendung, bei der mit einem Foto und einem Klick eine Person in einen Porno eingefügt werden können. Die damit verbundenen gesellschaftlichen Probleme sind mannighaft. Einige Journalistinnen berichten bereits von massiven Belästigungen, nachdem sich solche Deep Fake-Pornos mit ihren Gesichtern verbreiteten.

Aramsamsam
Am Montag legte ein großflächiger Stromausfall Dresden (aka deutsche Chip Valley) zeitweise lahm, zwei Tage später läuft bei den dortigen Chipherstellern die Produktion wieder an. Bis die Produktion wieder unter Volllast fahre, werde es laut Heise aber noch dauern. Gute Aussichten, wo Chips gerade in Hülle und Fülle zur Verfügung stehen (Vorsicht: Ironie). Die Kommission kündigt deshalb schonmal laut t3n vorsorglich ein Chip-Gesetz an.

Teilen Teilen
Tweeten Tweeten
Mailen Mailen
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!

Termine

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen?
AmazonSmile-Link PayPal-Link
Das Ende dieser Ausgabe naht!
 

Immer noch nicht genug von D64?
 

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 600 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden.
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
d-64.org d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!