Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum der Donnerstag vor Ostern eigentlich grün ist beziehungsweise so heißt? Die Theorien darüber gehen zum Teil weit auseinander: Die einen sagen, das Grün käme vom Aufblühen der Pflanzenwelt oder der traditionellen Zubereitung von grünem Gemüse zum Osterfest, in dem die heilenden Kräfte des Frühlings stecken sollen. Andere vermuten den Ursprung im althochdeutschen Wort „Greinen“, was so viel heißt wie „lachend, winselnd oder weinend den Mund verziehen“ – so nämlich sollen Büßer geschaut haben, denen früher an Gründonnerstag öffentlich Sünden vergeben wurden. Daraus gingen sie dann – frisch und erneuert, sozusagen grün – hervor. Heutzutage ist von diesen Ursprüngen nicht mehr viel übrig: Statt grüner Heilkräuter gibt es Schokolade, so weit das Auge reicht. Und wer für sein Verhalten Buße tun will, muss im Zweifel selbst zur (grünen) Tat schreiten. Verantwortung übernehmen für Mensch und Umwelt ist aber auch an Ostern kinderleicht: Im GeschenkBaum-Shop können Sie mit nur wenigen Klicks Bäume und Wälder schützen und verschenken – damit der Gründonnerstag noch etwas grüner werden kann. |