Podcast mit Martin Hagen und Ben Krischke
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

allmählich beginnt wieder die Grippe-Saison. Hier ein Niesen, da ein Husten. Doch passen Sie auf, dass Sie unter keinen Umständen krank werden. Denn in den Arztpraxen ist die Stimmung schlecht. Freie Termine sind rar, und infolge von Überlastung werden oftmals keine neuen Patienten angenommen. In dieser besorgniserregenden Situation schallt nun von überall eine erlösende Phrase: „Wir brauchen mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen!“ Doch kann Digitalisierung die Probleme in der ambulanten Versorgung lösen? Ein erfahrener Facharzt schildert auf cicero.de seine Bedenken und beschreibt, wie sehr die Ärzte längst unter Druck stehen.

 

Und wenn wir schon bei Krankheiten sind: In Berlin ließ der Thinktank R21 am vergangenen Montag über den leichtfertigen Umgang mit Freiheitsrechten während der Corona-Zeit, die Instrumentalisierung der Wissenschaften und das Versagen von großen Teilen der Rechtsprechung diskutieren. Doch Grundrechte sind nicht verhandelbar, auch nicht in Notlagen. Das gilt es mit Blick auf zukünftige Krisen im Blick zu behalten. Das meint zumindest Alexander Grau, der für Cicero die Tagung mit dem Titel „Grundrechte unter Vorbehalt“ beobachtet hat.

 

Die Corona-Zeit hat nicht nur einen dunklen Schatten auf die Justiz geworfen, auch die Medien haben nicht immer gut agiert. Und das, obwohl besonders die bekanntesten Fernsehgesichter gut honorierte Verträge haben. Die Höhe der verdeckten Zahlungen an Moderatoren durch die öffentlich-rechtlichen Sender ist laut Meinung meines Kollegen Ferdinand Knauß skandalträchtig, und die zwielichtige Struktur der Moderatoren-Firmen sei eine Verhöhnung der Zwangsgebühren zahlenden Bürger. In seinem lesenswerten Kommentar bezeichnet er ARD und ZDF daher als „öffentlich-rechtliche Schein-Unternehmen“. 

 

Zu einem anderen Thema: Erst wird Strom mutwillig verknappt, dann sollen Milliardenzuschüsse zum Stromverbrauch die energieintensive Industrie im Land halten. „Was soll dieser Irrsinn?“, fragt Cicero-Wirtschaftsredakteur Daniel Gräber, für den das Scheitern der Energiewende nicht länger verdeckt werden kann.

 

Derweil musste sich Innenministerin Nancy Faeser heute gleich zweimal der Kritik stellen. In ihrem heutigen Auftritt vor dem Innenausschuss verteidigte sie dabei erneut die Versetzung von Arne Schönbohm - ohne Gründe dafür zu nennen. Und auch ihre anschließenden hilflosen Erklärungen zum Thema Asyl während der Regierungsbefragung zeigen für Cicero-Chefredakteur Alexander Marguier vor allem dies: „Faeser ist inkompetent und heillos überfordert.

 

In Faesers Heimat Hessen geht derweil der Wahlkampf weiter. Für den hat der Frankfurter Verein Demokult e.V. eine Kampagne gestartet, die Protestwähler davor warnen soll, die AfD zu wählen: AfDnee. Unser Autor Alexandre Kintzinger ist der Meinung, dass das Projekt ein Paradebeispiel für einen falschen Umgang mit der Partei ist. Die erhoffte Reue von rechts jedenfalls dürfte ausbleiben.

 

Ihr Ralf Hanselle, stellvertretender Chefredakteur

 
 
 
 
Arzt testet eine Mixed-Reality-Brille
 
Digitalisierung der Hausarztpraxen
 
Ärzte unter Druck
 
VON CARL-JOACHIM MELLINGHOFF
 
 
In Deutschlands Arztpraxen ist die Stimmung schlecht. Freie Termine sind rar, und infolge von Überlastung werden oftmals keine neuen Patienten angenommen. Kann die Digitalisierung die Probleme in der ambulanten Versorgung lösen? Ein erfahrener Facharzt schildert seine Bedenken und Nöte.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
R21-Tagung „Grundrechte unter Vorbehalt“
 
Von Covid zum Klima
 
VON ALEXANDER GRAU
 
 
In Berlin ließ der Thinktank R21 über den leichtfertigen Umgang mit Freiheitsrechten während der Corona-Zeit, die Instrumentalisierung der Wissenschaften und das Versagen von großen Teilen der Rechtsprechung diskutieren. Doch Grundrechte sind nicht verhandelbar, auch nicht in Notlagen. Das gilt es mit Blick auf zukünftige Krisen im Blick zu behalten.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Bezahlung der ARD-Moderatoren
 
Zwangsgebühren für öffentlich-rechtliche Schein-Unternehmer
 
VON FERDINAND KNAUSS
 
 
Nicht nur die Höhe der verdeckten Zahlungen an Moderatoren durch die öffentlich-rechtlichen Sender ist skandalträchtig. Die zwielichtige Struktur der Moderatoren-Firmen ist eine Verhöhnung der Zwangsgebühren zahlenden Bürger.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Nancy Faeser vor dem Innenausschuss
 
„Ein ganz normaler Vorgang“
 
VON ALEXANDER MARGUIER
 
 
In ihrem heutigen Auftritt vor dem Innenausschuss verteidigte Innenministerin Nancy Faeser (SPD) erneut die Versetzung von Arne Schönbohm - ohne Gründe dafür zu nennen. Auch ihre anschließenden hilflosen Erklärungen zum Thema Asyl während der Regierungsbefragung zeigen deutlich: Faeser ist inkompetent und heillos überfordert.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Demonstranten gegen den Wahlkampfauftakt der AfD-Hessen
 
AfDnee-Kampagne
 
Reue von rechts
 
VON ALEXANDRE KINTZINGER
 
 
Für die Landtagswahl in Hessen hat der Frankfurter Verein Demokult e.V. eine Kampagne gestartet, die Protestwähler davor warnen soll, die AfD zu wählen. Das Projekt ist ein Paradebeispiel für einen falschen Umgang mit der Partei. 
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Irrsinn Industriestrompreis
 
Deutschlands Energiepolitik ist am Ende
 
VON DANIEL GRÄBER
 
 
Erst wird Strom mutwillig verknappt, dann sollen Milliardenzuschüsse zum Stromverbrauch die energieintensive Industrie im Land halten. Was soll dieser Irrsinn? Das Scheitern der Energiewende kann nicht länger verdeckt werden.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Boris Palmer in Ungarn
 
„Vor der eigenen Türe kehren!“
 
INTERVIEW MIT BORIS PALMER
 
 
Der Tübinger OB Boris Palmer wurde für seinen Vortrag am Deutsch-Ungarischen Institut am Mathias Corvinus Collegium (MCC) scharf kritisiert. Mit der Budapester Zeitung sprach er über Meinungsfreiheit, Cancel Culture und das deutsch-ungarische Verhältnis.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Karikatur
 
DB: Schlimmer geht immer
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online
 
 
© Cicero 2023