Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Aargau am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Grenzgänger Im Aargau arbeiten 15’185 Grenzgängerinnen und Grenzgänger. Am meisten von ihnen arbeiten in Kaiseraugst und Rheinfelden. Welche Branchen besonders beliebt sind und in welche Gemeinden niemand von ennet der Grenze zur Arbeit pendelt.
Wiederaufbau Es bestehe das Risiko für einen Atomkrieg, sagt Aussenminister Ignazio Cassis ein Jahr nach dem Angriff auf die Ukraine. Gleichwohl denkt er schon an den Wiederaufbau des kriegsversehrten Lands und was die Schweiz daran zahlen soll. Er vergleicht diesen Beitrag mit den Covid-19-Milliarden – und sagt, wie viel er selber gespendet hat.
Fusion Die fünf Einwohnerräte der Badener SVP haben einen Flyer an alle Badener Haushalte geschickt. Darin schreiben sie, dass Turgi eine der höchsten Sozialhilfequoten im Aargau hat. Doch die Zahlen sagen etwas anderes.
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus dem Aargau
Interaktive Karte
Wohnen in Deutschland, arbeiten im Aargau: Zahl der Grenzgänger erreicht neuen Höchststand
Im Aargau arbeiten 15'185 Grenzgängerinnen und Grenzgänger. Am meisten von ihnen arbeiten in Kaiseraugst und Rheinfelden. Welche Branchen besonders beliebt sind und in welche Gemeinden niemand von ennet der Grenze zur Arbeit pendelt.
 
Fusion Baden-Turgi
Flyer mit fragwürdiger Aussage: Badener SVP-Politiker kritisieren Turgi wegen Sozialhilfequote
 
Jahreszahlen
Siegfried-CEO Wolfgang Wienand über die Zukunft der Pharmabranche: «Manche Medikamente sind eigentlich zu billig»
 
Tierseuche
Maul- und Klauenseuche im Rinderstall – im Aargau wird der Ernstfall geübt
 
Verkehrsinfrastruktur
Umfahrung Suhr, erste Velovorzugsroute, Fussgängersteg über die Reuss: Bund zahlt 110 Millionen Franken für Aargauer Verkehrsprojekte
 
Aarau
Umbau im Telli-Zentrum mit Nebengeräuschen: «Die Volksseele kocht»
 
Wettingen
Neues Regenbecken für 3 Millionen Franken geplant – «Haifischzähne» benötigen Extraschutz
 
Brugg
«Wir stehen immer noch unter Schock»: Das «Kebap Werk» hilft mit einer speziellen Aktion Erdbebenopfern in der Türkei
 
Seengen
Alles andere als düsteres Mittelalter: So lebten die Bauern vor 850 Jahren und so bauten die Handwerker einen Gutshof auf
 
Muri
39 Wohnungen mit 156 Zimmern – so präsentiert sich das Projekt «Wildpark»
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Ukrainekrieg
Ignazio Cassis: «Den Krieg kann man auf unterschiedliche Art gewinnen: militärisch oder mit unseren Werten»
Es bestehe das Risiko für einen Atomkrieg, sagt Aussenminister Ignazio Cassis ein Jahr nach dem Angriff auf die Ukraine. Gleichwohl denkt er schon an den Wiederaufbau des kriegsversehrten Lands und was die Schweiz daran zahlen soll. Er vergleicht diesen Beitrag mit den Covid-19-Milliarden – und sagt, wie viel er selber gespendet hat.
 
Überwachung
Die SBB sollen an Bahnhöfen Videokameras zur Gesichtserkennung installieren: Das steckt wirklich hinter der Geschichte
 
AHV
Für einen Kaffee mehr pro Monat: Eine Gesetzesänderung für die Galerie
 
Ukraine-Krieg
«Nur ein toter Russe ist ein guter Russe»: Dieser Veteran berichtet vom Krieg – und sagt, warum er Selenski «nicht ausstehen» kann
 
Luxus in der Krise? Von wegen
Der letzte Schick: 17 Monatslöhne – Luxusmarken schwimmen im Geld und verteilen fleissig Prämien
 
Medien
Auf Mann folgt Frau: Grossumbau in der Chefredaktion bei Tamedia
 
Konkurs
Diese Drogeriekette übernimmt Reformhaus-Überbleibsel
 
Ukrainekrieg
Immer noch Krieg: Wie vier Russinnen das Jahr erlebt haben
 
Interview
«Es müssen nicht alle Menschen Sex abfeiern»: Hier klärt uns die LGBTQ-Aktivistin Anna Rosenwasser auf
 
Handball
Geniestreich oder PR-Coup? Andy Schmid wird neuer Nati-Trainer – das steckt hinter der Sensation im Schweizer Handball
 
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Tag.
Ihre Redaktion
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung