Newsletter, Kulturwirtschft, Kreativwirtschaft, Standortmonitoring, Podcast, Audio, Streaming, Glücksspiel, Online-Casino, Wetten Der Newsletter wird nicht korrekt angezeigt?
Dann klicken Sie hier für die Online-Version
Goldmedia Newsletter
Goldmedia Newsletter Oktober 2020. Hörertypologien Podcast, Monitoring Kultur- u. Kreativwirtschaft, Glücksspielreform
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

in unserem Oktober-Newsletter blicken wir auf die Kultur- und Kreativindustrien, die besonders schwer von den Auswirkungen der Pandemie betroffen sind. Für den soeben veröffentlichten Monitoringbericht des BMWi haben wir die einzelnen Teilmärkte der Kreativindustrien und deren Entwicklung detailliert analysiert. Zudem geben wir interessante Insights in den Boom-Markt Podcast und dessen Nutzertypologien. Wer hört wann und welche Podcasts? Wie kommt Podcast-Werbung bei den Hörer*innen an?

Haben Sie vielen Dank für Ihr Interesse,
Ihr Goldmedia-Team

Monitoring Kultur- u. Kreativwirtschaft

© Goldmedia

© Goldmedia, Studienauszug, Umsätze der Kultur- und Kreativindustrien 2019

Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist von der Corona-Pandemie in besonderer Weise betroffen. Im Rahmen der europäischen Konferenz zur Kultur- und Kreativwirtschaft (European Creative Industries Summit) wurde am 28.10.2020 der neue deutsche Monitoringbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft 2020 vorgestellt. Goldmedia erarbeitete ihn mit Partnern im Auftrag des BMWi.

Mehr lesen

Screenshot Konferenz

Prof. Dr. Klaus Goldhammer präsentierte die Kernergebnisse der Studie im Rahmen der internationalen Konferenz: "2020 kommt es durch die Corona-Krise insgesamt zu starken Einbrüchen im Branchenwachstum. Es gibt einige Teilmärkte, die etwas krisenfester sind - das Video- u. Audio-Streaming, Podcasts und die Computerspiele-Branche." Video anschauen(ab Minute 28)

© BMWi, Ausschnitt Cover

Die Kurzfassung des Monitoringberichts Kultur- und Kreativwirtschaft 2020 steht für Interessenten frei zum Download.

Alle lieben Podcasts. Facts & Figures

Photo by Kevin Grieve on unsplash.com

Podcasts werden zunehmend für die Vermarktung interessant. Damit wächst der Bedarf an soziodemografischen Daten: Wer nutzt eigentlich Podcasts, welche sind besonders populär und in welchen Situationen hört man sie besonders gern? Mit den POD-Ratings.com erfasst Goldmedia alle wichtigen Parameter zur Podcast-Nutzung in Deutschland.

Mehr lesen

Was sind typische Nutzungssituationen für Podcasts?

© Goldmedia

Am häufigsten werden Podcasts ganz in Ruhe zu Hause gehört, gern bei der Hausarbeit, auch unterwegs in Bus, Bahn und Auto oder abends beim Einschlafen. Interessant ist die Verteilung von Indoor- und Outdoor-Situationen: 64 % sind Indoor- und 36 % Outdoor-Aktivitäten.

Mehr lesen

Welche Zielgruppen haben die beliebtesten Podcasts?

© Goldmedia

Die Top-Podcasts sprechen v.a. ein junges und vielfach auch weibliches Publikum an. So sind die Hörer*innen der meistgenutzten Podcasts „Gemischtes Hack“ sowie „Fest & Flauschig“ unter 35 Jahre und mehrheitlich weiblich. Ausgeglichener ist das Geschlechterverhältnis beim Podcast „Das Coronaviurs-Update mit Christan Drosten“. Hier liegt das Durchschnittsalter bei 48 Jahren.

Mehr lesen

Stören sich Podcast-Nutzer*innen an Werbung?

© Goldmedia

Wie die POD-Ratings.com zeigen, sind zwei Drittel der Podcast-Hörer*innen bereits mit Podcast-Werbung in Berührung gekommen – am häufigsten mit Audio-Werbespots vor dem Podcast (Pre-Rolls), gefolgt von Sponsorings. Der Großteil (69 %) empfindet Werbung nicht oder nur geringfügig als störend. 22 Prozent haben schon für Podcasts bezahlt.

Mehr lesen

Podcast-Studie im Podcast bei Podigee

© Podigee

So hört Deutschland – einen kommentierten Streifzug durch die Podcast-Studie von Goldmedia mit Marcel, Falk und Jürgen von der FEED DIVE-Kommandobrücke gibt es bei Podigee. Informativ und unterhaltsam.

Mehr lesen

Standortanalysen Kreativwirtschaft

Screenshot www.standortmonitor.net

Standortmonitor.net

Der Standortmonitor Kreativwirtschaft von Goldmedia bietet laufend aktualisierte Daten für alle Bereiche der Kultur- und Kreativwirtschaft. Klare Aussagen und zeitnahe Analysen, nicht nur für Deutschland oder einzelne Bundesländer, sondern (bei Beschäftigtendaten) auch bis auf die Landkreisebene ausdifferenziert. www.standortmonitor.net

Mehr lesen

© Goldmedia

Standortmonitor.net: Herbst-Quarterly erschienen

Für Kunden des Standortmonitor.net erstellen wir kompakte Übersichten. Gerade erschienen: das Herbst-Quarterly und mehr als 50 Charts mit aktuellen Daten zur Kultur- und Kreativwirtschaft.

Mehr lesen

Glücksspielmarkt Deutschland

Im Sommer 2021 soll der Glücksspielneuregulierungsstaatsvertrag (GlüNeuRStV) in Kraft treten. Mit der Neuordnung des deutschen Glücksspiels werden erstmals Wetten und Casino-Spiele im Internet legalisiert. Der Reformprozess hat bereits begonnen: Erste Lizenzen gab es für Sportwetten-Anbieter, auch Online-Casinos werden seit Kurzem zumindest geduldet.

Eine kompakte Übersicht zur Entwicklung des Glücksspielmarktes im vergangenen Jahr 2019, zu den Aussichten im Corona-Jahr 2020 und zu Prognosen bis 2024 enthält die nachfolgende Infografik: 2019 gab es im deutschen Glücksspielmarkt Erträge von insg. 16,3 Mrd. Euro. 2020 ist vor allem durch die pandemiebedingten Einschränkungen im stationären Geschäft mit einem Ertragsrückgang von knapp 13 % zu rechnen. Trotz der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie stehen die mittelfristigen Aussichten jedoch auf Wachstum: Bis 2024 sind lt. Goldmedia-Prognosen Spielerträge von 18,2 Mrd. Euro zu erwarten.

© CasinoOnline.de



Mehr lesen

Goldmedia-Expertise gefragt

© republica

Der Ruf nach einer einheitlichen Messung von Podcast-Reichweiten

Fernsehquoten und Zeitungsauflagen werden seit Jahrzehnten erfasst. Die Reichweitenermittlung im Podcast-Markt steht ganz am Anfang: "Noch wissen wir relativ wenig darüber, wer die Hörer sind und wie sie sich auf die verschiedenen Podcasts verteilen. Die Hitlisten der Plattformen geben das nicht her." Dr. Florian Kerkau im Interview mit dem Deutschlandfunk. Zum Nachhören.

Mehr lesen

© Juliane Hermann

Klaus Goldhammer bei der MediaTech Hub Conference

After the Battle? Was sind die nächsten Trends im europäischen Streamingmarkt? Klaus Goldhammer ist Speaker der B2B-Konferenz für Medientechnologien, die am 11. u. 12.11.2020 stattfindet. Mehr als 50 internationale Experten diskutieren aktuelle technologische Entwicklungen und zukünftige Geschäftsmodelle.

Mehr lesen

Meet Goldmedia @ Social Media

Wir veröffentlichen Auszüge aus unseren Analysen und Studien regelmäßig über unsere Social-Media-Kanäle. Vernetzen Sie sich mit uns und bleiben Sie informiert über:

Twitter

LinkedIn
 

Impressum Newsletter

Kontakt Goldmedia Gruppe
Büro Berlin: Berlin@Goldmedia.de
Oranienburger Str. 27 | 10117 Berlin-Mitte | +49-30-246 266-0
Büro Düsseldorf: NRW@Goldmedia.de
Schwerinstr. 94, 40476 Düsseldorf

Kontakt Newsletter
Goldmedia GmbH Strategy Consulting
Oranienburger Str. 27 | 10117 Berlin-Mitte | +49-30-246 266-0
Herausgeber: Prof. Dr. Klaus Goldhammer
Redaktion: Dr. Katrin Penzel
www.Goldmedia.com | Presse@Goldmedia.de

Goldmedia Datenschutz

Sie möchten keine Informationen mehr erhalten?