Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich.
share on Twitter Like Glaube keiner Corona-Statistik, die Du ... - der D64-Ticker on Facebook
Email wird nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @schoemi

Glaube keiner Corona-Statistik,
die Du nicht komplett verstanden hast.

Corona-Zahlen I - Die Sache mit den Zahlen ist heikel. Man weiß nicht immer genau, wo sie herkommen und was sie umfassen. Dennoch vermitteln sie ein Gefühl von Sicherheit. heise.de

Corona-Zahlen II - Mit dem Bezug auf den Erkrankungstermin kann man den Krankheitsverlauf von Covid-19 genauer verfolgen und den Effekt von Maßnahmen ablesen. heise.de

Corona-App I - Die Technologie zur Verfolgung von möglichen Kontakten mit Corona-Infizierten könnte bald auf jedem Handy landen. Doch die Ankündigung der Technologiekonzerne ruft auch Kritik und Skepsis auf den Plan. netzpolitik.org

Corona-App II - Um die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus Covid-19 einzudämmen, setzen Regierungen weltweit auf moderne Informationstechnologie. Das Mobiltelefon macht “soziale Kontrolle” rund um den Globus möglich. Corona-Apps sind bereits millionenfach auf den ständigen Begleitern installiert. sinoskop.de

Corona-App III - Eine Corona-App gilt vielen Ländern als Möglichkeit, trotz des Virus zur Normalität zurückzukehren. Das Beispiel Singapur zeigt, dass Einschränkungen im öffentlichen Leben dennoch notwendig bleiben. Denn in Südostasien rollt eine neue Infektionswelle. vorwaerts.de

Aus der Krise lernen: Digitale Zivilgesellschaft stärken!

D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt e.V. setzt sich gemeinsam mit weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen, dafür ein, dass der Aufbau eines gemeinwohlorientierten digitalen Ökosystems endlich politische Priorität bekommt.

In Krisensituationen wie momentan zeigt sich die Bedeutung von unabhängigen und belastbaren digitalen Infrastrukturen, die es Menschen, Organisationen und Firmen ermöglichen, ihren alltäglichen Aufgaben nachzukommen.

Um langfristig und damit nachhaltig zivilgesellschaftliches Engagement und den Erhalt eines gemeinwohlorientierten digitalen Ökosystems zu fördern, schlagen wir folgende konkrete Maßnahmen vor – denn nach der Krise ist vor der Krise, wenn alles beim Alten bleibt:

  1.  Öffnung der Digitalpolitik für gesellschaft­lichen Input
  2. Gezielte Förderung
  3. Öffentliches Geld, Öffentliches Gut
  4. Entwicklung öffentlich digitaler Infrastruktur

Mehr Infos und Details findest du im Aufruf: 
https://d-64.org/digitale-zivilgesellschaft-staerken/

 
Ab hier keine Corona-Themen mehr

Jugendschutz - Bundesfamilienministerin Franziska Giffey möchte das Jugendschutzgesetz reformieren, denn der Jugendmedienschutz in Deutschland ist längst nicht mehr zeitgemäß. Doch Giffeys Vorschlag stößt auf Widerstand. netzpolitik.org

Nächste Runde beim Urheberrecht? - Julia Reda war fünf Jahre EU-Abgeordnete. Jetzt will sie mit strategischen Klagen erreichen, dass die Urheberrechtsreform nicht nur Konzernen hilft. Dafür würde sie auch gegen Uploadfilter vorgehen. spiegel.de


 
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!

Termine

Vorerst werden hier nur wenige Terminhinweise aufgeführt, und nur dann, wenn diese ausschließlich online stattfinden. Bitte bleibt wenn möglich Zuhause und meidet größere Menschenansammlungen bis auf weiteres. #stopthespread
 
15.04 - SPD Quarantäne Ortsverein - Öffentlich auch für Nicht-GenossInnen. 50% Frauen, 50% Männer

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Das Ende dieser Ausgabe naht!

Immer noch nicht genug von D64?

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden.
Und sofern Du kein Arschloch oder ein Nazi (oder beides) bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen.

Jetzt Mitglied werden!
@d64eV
d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!