Neues zu Filmen, Streaming und Fernsehfilmen
| | | | | 22. Dezember 2022 | | SZ Film | | | |
|
| | | Paul Katzenberger | | | Autor des SZ Film-Newsletters | |
---|
|
|
| |
|
| | eigentlich hat sich Netflix einmal sehr um den Dokumentarfilm verdient gemacht, denn der Streamingdienst hat Dokus durch hervorragende Produktionen popularisiert. Doch inzwischen ist das, was Netflix eine "Dokumentation" nennt, mit Vorsicht zu genieÃen, weil die Macher oft einige grundsätzliche Regeln nicht einhalten, die für seriös gemachte Dokumentarfilme zwingend gelten sollten. So sind zum Beispiel Inszenierungen für den Zuschauer als solche kenntlich zu machen, was bei vielen Netflix-Dokus zuletzt nicht der Fall war. Jüngstes Beispiel: die sechsteilige Hochglanz-Serie "Harry & Meghan" (SZ Plus), die nicht nur inszenierte Szenen als das wahre Leben des Herzogs und der Herzogin von Sussex verkauft, sondern sogar mit falschen Bildern arbeitet. So wird in einer Szene zum Beispiel die Ãberschrift eines Zeitungsartikels gezeigt, die "Demons" lautet, und die die Gnadenlosigkeit der Presse im Umgang mit dem royalen Paar belegen soll. Dabei hatte der fragliche Artikel gar nichts mit den beiden zu tun. Für unsere Kritikerin Susan Vahabzadeh sind solche Irreführungen das Ergebnis der inzwischen weit verbreiteten Unart, Filme über sich selbst zu produzieren. Bei "Harry & Meghan" etwa fungiert die Archewell-Stiftung als Produzentin, die Prinz Harry und seiner Frau gehört. Genauso wurden die Netflix-Filme "Lady Gaga: Five Foot Two" (2017) und "Becoming" (2020) über Michelle Obama von niemand anderem produziert als von Lady Gaga oder von der früheren First Lady der USA selbst: "Das ist", schreibt Vahabzadeh (SZ-Plus), "als hätte Oscarpreisträger Errol Morris seinen Film über Ex-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld 'The Unknown Known', von Ex-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld produzieren lassen." Aber natürlich bietet Netflix immer noch viel Sehenswertes. So ist unser Kritiker David Steinitz von der am Freitag anlaufenden Krimikomödie "Glass Onion" (SZ Plus) so begeistert, dass er sie als idealen Feiertagsfilm empfiehlt: "Lustig, clever, spannend", schreibt er über den Film in Agatha-Christie-Tradition und einer Hollywood-Allstar-Besetzung mit Daniel Craig in der Hauptrolle. "Meistens ist man ja schon froh, wenn eins dieser Adjektive auf einen Film zutrifft, hier stimmen alle drei." Wir wünschen Ihnen interessante Erfahrungen beim Lesen und Schauen sowie erholsame Feiertage.
| |
|
| Ihr Paul Katzenberger | | Autor des SZ Film-Newsletters |
| |
---|
| |
|
| | | Mehr als eine Geschichte zu Weihnachten | |
|
| |
---|
Wir schenken Ihnen SZ Plus - lesen Sie 4 Wochen kostenlos | | | |
|
|
| | | | | | | | "Glass Onion" bei Netflix: Mord ist sein Hobby | | "Glass Onion" mit Daniel Craig bei Netflix ist der ideale Film für die Feiertage: eine Krimikomödie in der Tradition von Agatha Christie, die durchaus Oscar-Potenzial hat. | | | | |
|
| | | | | Jerzy Skolimowskis Film "EO" im Kino: Ganz groÃe Eselei | | Ist es möglich, einen Film ganz aus der Perspektive von Tieren zu drehen? Der polnische Kino-Altmeister Jerzy Skolimowski entdeckt Ãberraschendes in seinem Film "EO". | | | | |
|
| | | | | "Whitney Houston: I Wanna Dance with Somebody" im Kino: Die Fremde | | Mit "I Wanna Dance with Somebody" bekommt Whitney Houston eine Filmbiografie, die nicht auf ihr tragisches Ende fixiert ist. Sondern zum Beispiel auf eine Liebe, die keiner kennt. | | | | |
|
| | | | | Fernsehen zum Fest: Die besten Weihnachtsfilme | | Sind wir mal ehrlich: Weihnachten ist auch Bingewatching-Zeit. Elf Film-Empfehlungen für die Feiertage. | | | | |
|
| | | | | Neu in Kino & Streaming: Welche Filme sich lohnen - und welche nicht | | Ein Kater zieht Stiefel an, ein Mann verliert seine Illusionen, und ein vermeintlicher Sohn will Kleider tragen - die Filmstarts der Woche in Kürze. | | | |
|
| | | | | | | | James Cameron und "Avatar": Die schlechteste Investition der Filmgeschichte | Das sagt ausgerechnet der Regisseur James Cameron selbst über den neuen "Avatar". Warum er leider recht haben könnte. | | |
|
---|
| | |
|
| | | Neuer Streamingdienst: Wieviel Plus darf's denn sein? | Schon wieder startet ein neuer Streamingdienst in Deutschland. Paramount+ bietet noch kein klares Profil, hat aber einen groÃen Trumpf. | | |
|
---|
| | |
|
| | | Iran: Die Frau, die den Mullahs Angst macht | Taraneh Alidoosti ist eine international erfolgreiche Schauspielerin. Und eine mutige noch dazu, die ihre Stimme gegen das iranische Regime erhoben hat - weshalb sie nun festgenommen wurde. | | |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | Das sind die Serien des Jahres | Muss man gesehen haben: Von "Severance" bis "The Crownâ, von "Better Call Saul" bis "King of Stonks". | | |
|
---|
| | |
|
| | | Zahl der Woche | | 2 400 000 Euro... | | | |
|
| | | | | | | | | | Entdecken Sie unsere Apps: | | | |
| |
---|
| | | Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner StraÃe 8, 81677 München Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777 Registergericht: AG München HRB 73315 Ust-Ident-Nr.: DE 811158310 Geschäftsführer: Dr. Karl Ulrich, Dr. Christian Wegner Copyright © Süddeutsche Zeitung GmbH / Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH. Regeln zum Copyright Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse [email protected]. Wenn Sie den âSZ Filmâ-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. | Datenschutz | Kontakt | |
|
|
|