Girls'Day Logo

Girls'Day-Newsletter Juli 2016

Liebe Leserinnen und Leser,

Girls'Day goes RoboCup: Das Team vom Girls'Day war fünf Tage lang auf dem RoboCup in Leipzig und hat zwischen Computern und Nerds, Robotern und Informatikerinnen und Informatikern den Mädchen-Zukunftstag präsentiert und unglaublich viel Zuspruch erfahren. Und das alles haben wir in einem Film festgehalten.
www.girls-day.de/robocup

Wir wünschen allen eine schöne Sommerzeit!
Ihr Girls'Day-Team


Girls'Day ↓
Tipps ↓
Veröffentlichungen ↓
Projekte ↓
Termine ↓

Girls'Day

Menschen helfen oder in Ruhe tüfteln?

Lore Funk, wissenschaftliche Referentin im Projekt Girls'Day, ist in der aktuellen Ausgabe der IFFOnZeit, der Onlinezeitschrift des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterforschung (IFF) mit dem Fachbeitrag "Menschen helfen oder in Ruhe tüfteln? Wie sich Mädchen und Jungen einen attraktiven Beruf vorstellen" vertreten.

weiter...

Mädchen für den Rettungsdienst begeistern

Bereits zum vierten Mal hat der DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe am Girls'Day teilgenommen. Fast 400 Mädchen haben sich dort bisher für die Ausbildung zur Notallsanitäterin interessiert und Einblicke in das facettenreiche Berufsbild erhalten. Und das mit großem Erfolg: 35 Prozent der Auszubildenden des DRK-Rettungsdienstes Rheinhessen-Nahe sind mittlerweile Frauen.

weiter...

Wow – was für ein Tag!

Xanthe aus Münster freut sich über den Hauptpreis des diesjährigen Girls'Day-Wettbewerbs ‪#‎girlsdaystory‬, ein Samsung Galaxy Tablet. Am Girls'Day war sie als Baustoffprüferin für den Landesbestrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen unterwegs.

weiter...

Tipps

Wie designe ich meine eigene Homepage?

Wie Schülerinnen und Schüler spielend leicht eine eigene Website erstellen können, zeigt ein neuer Online-Kurs des Hasso-Plattner-Instituts (HPI). Das kostenlose Angebot startet am 6. Juli auf openHPI, der interaktiven Bildungsplattform des Potsdamer IT-Instituts. 

weiter...

Veröffentlichungen

Was junge Frauen wollen

Was halten junge Frauen eigentlich von der Familien- und Gleichstellungspolitik? Wo sind die Berührungspunkte in ihrem Alltag und wo sehen sie politischen Handlungsbedarf? Diesen Fragen ging Prof. Dr. Carsten Wippermann vom DELTA-Institut für Sozial- und Ökologieforschung im Auftrag des Forum Politik und Gesellschaft der Friedrich-Ebert-Stiftung nach. 

weiter...

Mehr Habilitationen von Frauen im Jahr 2015

Insgesamt 1.627 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben im Jahr 2015 ihre Habilitation an wissenschaftlichen Hochschulen in Deutschland erfolgreich abgeschlossen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, blieb die Zahl der Habilitationen im Vergleich zum Vorjahr insgesamt unverändert, jedoch erhöhte sich die Zahl der weiblichen Habilitierten um 2 % auf 462. Dies entspricht einem Frauenanteil an den Habilitationen von 28 %. 2005 hatte dieser 23 % betragen.

weiter...

Projekte

Abitur vorbei – was nun? Niedersachsen-Technikum!

Im Niedersachsen-Technikum können Abiturientinnen und Fachabiturientinnen der Region Osnabrück testen, ob ein technischer oder naturwissenschaftlicher Beruf der richtige für sie ist. Das 6-monatige Programm kombiniert ein Unternehmenspraktikum mit dem "Schnupperstudium" an der Hochschule oder der Universität Osnabrück.

weiter...

Stiftung Bildung: Patenschaften auf Augenhöhe

Die Stiftung Bildung möchte bis Ende 2016 bundesweit 1.000 Patenschaften stiften. Zu Beginn werden die Landesverbände der Kita- und Schulfördervereine in Berlin-Brandenburg und in Thüringen das Programm als regionale Netzwerkpartner umsetzen. Zusätzlich wird die Stiftung mit weiteren lokalen Partnern Patenschaften im gesamten Bundesgebiet initiieren und betreuen.

weiter...

Zukunft FEMININ

Im Süden Sachsen-Anhalts befindet sich die 1992 gegründete Hochschule Merseburg, die zahlreiche ingenieurwissenschaftliche Studiengänge anbietet. Studieninteressierte können diese dank verschiedener Projekte vorab gut kennenlernen. Eine besondere Chance wartet auf Schülerinnen. Zukunft FEMININ unterstützt sie bei der Entscheidung für ein MINT-Studium.

weiter...

Termine

Science Camp Informatik

Das Science Camp Informatik ist ein einwöchiges Sommercamp (8.-12. August) für Mädchen zwischen 14 und 16 Jahren am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das Programm besteht aus einem Workshop und Exkursionen rund um das Thema Informatik und räumt mit dem Vorurteil auf, Informatik sei "nur etwas für Jungs".

weiter...

App Summer Camp

Vom 24.–26. August ist es wieder so weit, dann findet in Hamburg das App Summer Camp statt. In drei Tagen lernen Mädchen und Jungen ab 13 Jahren ihre eigenen Ideen zu entwickeln und als App für ein Android-Smartphone umzusetzen.

weiter...

European MINT Convention 2016

Die European MINT Convention (#mintcon) bietet vom 16.-17. September 2016 in der Messe Stuttgart eine zweitägige Karrieremesse mit MINT Community-Area und eine hochkarätige Konferenz für Personalverantwortliche.

weiter...

Arbeit 4.0 – Blind Spot Gender

Die Diskussion um die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt ist in vollem Gange. Die Geschlechterperspektive bleibt allerdings meist noch ausgeklammert und damit ein „Blind Spot“. Auf der 3. Gender Studies Tagung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der Friedrich-Ebert-Stiftung am 22. September 2016 soll daher die Diskussion über die geschlechterpolitischen Herausforderungen der Digitalisierung angestoßen werden.

weiter...

Symposium Gender und Berufsorientierung

Vom 28.-29. Oktober 2016 findet das Symposium "Gender und Berufsorientierung" an der Universität Hamburg statt. Wenka Wentzel vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. stellt in diesem Zusammenhang den Girls'Day-Technikparcours und den Boys'Day-Haushaltparcours als handlungsorientierten Anatz zur Erweiterung des Berufswahlspektrums von Mädchen und Jungen vor.

weiter...

Um diesen Newsletter abzubestellen, klicken Sie bitte auf folgenden Link:
Newsletter abbestellen

Der Newsletter wird herausgegeben vom
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag
Am Stadtholz 24
33609 Bielefeld

Telefon +49 521 106-7387
Telefax +49 521 106-7171

www.kompetenzz.de
www.girls-day.de
E-Mail: [email protected]

Das Projekt Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
Vorsitzende: Prof. Barbara Schwarze - Geschäftsführung: Sabine Mellies - Dr. Ulrike Struwe
Vereinssitz: Am Stadtholz 24, 33609 Bielefeld
eingetragen beim Amtsgericht Bielefeld, VR-Nr. 3811

© 2016 www.girls-day.de