Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Basel am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Arbeitsbedingungen Überstunden, befristete Verträge und kaum Jobaussichten: Der Mittelbau der Universität Basel organisiert sich jetzt gewerkschaftlich, um einen Wandel zu erreichen. Die Uni selbst will sich auf den Kernauftrag fokussieren: Lehre und Forschung.
Flüchtlingszahlen: Für die bz haben Baselland und Basel-Stadt erstmals aufgeschlüsselt, wie viele aus der Ukraine Geflüchtete bei Gastfamilien und wie viele in Gemeindeunterkünften leben. Was auch auffällt: In elf Gemeinden ist niemand untergebracht.
Ernährung: Aus Sorge um die Ernährungssicherheit fordert die SVP eine zweite Anbauschlacht und der Bauernverband wehrt sich gegen mehr Biodiversität. Beides bringt wenig im Vergleich zu anderen Massnahmen.
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus der Region Basel
Uni Basel
Doktorierende und Unimitarbeitende wehren sich gegen Arbeitsbedingungen
Überstunden, befristete Verträge und kaum Jobaussichten: Der Mittelbau der Universität Basel organisiert sich jetzt gewerkschaftlich, um einen Wandel zu erreichen. Die Uni selbst will sich auf den Kernauftrag fokussieren: Lehre und Forschung.
 
Interaktive Karte
So unterschiedlich sind die Ukraine-Flüchtlinge auf die Gemeinden in beiden Basel verteilt
 
Grosser Rat
2023 ist unrealistisch: Basler Steuersenkungspläne haben Verspätung
 
Baselbieter Justiz
Tollhaus Baselbieter Staatsanwaltschaft
 
Richtungsentscheid
Wo sollen die Kinder in Füllinsdorf künftig zur Schule?
 
Spitzenposten
Baslerin macht Rachmaninoffs Villa Senar zum Kulturzentrum
 
Glosse
Ab auf die Baustelle, Herr Thüring
 
Theater Basel
«Einstein on the Beach» – Dauerschleife der Beliebigkeit
 
Publikation
Sommerresidenzen und Geldanlagen: Die Geschichte von 56 Baslerischen Landsitzen
 
Porträt
Unternehmenskulturberater Cyrill Häring: Ein Leben im Zeichen der Kulturentwicklung
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Ernährung
Selbstversorgung stärken und die Umwelt schonen: So gelingt der Schweiz beides
Aus Sorge um die Ernährungssicherheit fordert die SVP eine zweite Anbauschlacht und der Bauernverband wehrt sich gegen mehr Biodiversität. Beides bringt wenig im Vergleich zu anderen Massnahmen.
 
Sexualstrafrecht
Heute entscheidet der Ständerat, wie die Vergewaltigung definiert werden soll: Strafrechtsprofessorin kritisiert Debatte
 
Kommentar
Boris Johnson verharrt im Amt, ist aber massiv geschwächt – wie lange kann er noch durchhalten?
Der britische Premier gewinnt die Vertrauensabstimmung in der Fraktion – doch der Unmut gegen ihn ist riesig. Das Resultat ist schlechter als erwartet.
 
Ukraine-Krieg
Oberster Aussenpolitiker für Weitergabe von Waffen: «Der Bundesrat versteckt sich hinter Paragrafen»
 
Peter V. Kunz
Übergriffige Politiker: Ist die Schweiz überhaupt noch eine freie Marktwirtschaft? Wo sind die Liberalen?
 
Fall UBS
Bankdatendieb kommt mit 3,5 Millionen Euro davon – er schuldet der Schweiz noch viel Geld
 
Gesundheitskosten
Wie ein bürokratischer Akt Medikamente teurer macht und den Ärztinnen und Apothekern Arbeit verschafft
 
Ukraine-Krieg
Eine Reise als Sicherheits-Albtraum: Selenski besucht überraschend die Front
 
Länderspiel
Nach dem 0:4 gegen Portugal: die Schweizer Nati ist in einem kritischen Zustand
 
French Open
Rafael Nadal erlebt ein Märchen in seinem Albtraum der Schmerzen – die nächsten Tage entscheiden über sein Schicksal
 
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Tag.
Ihre Redaktion
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung