Wie sieht die zukunfsgerechte Bewirtschaftung unserer Gewässer aus?
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,
 
das Jahr geht zu Ende und wir beobachten mit Spannung, ob die neue Bundesregierung substanzielle Fortschritte im Naturschutz ermöglichen wird. In den vergangenen Monaten wurde eindringlich auf ein konsequentes Gegensteuern gegen den Klimawandel und die zunehmende Umweltzerstörung hingewiesen.

Das Ausmaß von Extremereignissen hat uns das Hochwasser im Ahrtal vor Augen geführt. Uns muss bewusst sein, dass sich hier mehrere Krisen überlagern: Klimaextreme treffen auf eine degradierte Umwelt.

Der Umgang mit Wasser spielt dafür eine wichtige Rolle, denn die vier zentralen zukünftigen Herausforderungen stehen in direktem Zusammenhang: extreme Hitze in Städten, Trockenheit und Niedrigwasser sowie Starkregen, Sturzfluten und Hochwasser und der graduelle Temperaturanstieg.

Beim diesjährigen verbändeübergreifenden Forum wollen wir mit Ihnen diskutieren, welche Wege für eine zukunftsgerechte Gewässerbewirtschaftung eingeschlagen werden müssen.
 
 
Jetzt anmelden!
Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende.

Ihr NABU-Team Stadt-Land-Fläche
Neues NABU-Infomaterial zum Thema Pestizide
Die ausführliche Broschüre und das Faltblatt sind jetzt verfügbar
Neues NABU-Infomaterial zum Thema Pestizide
Foto: Getty Images/Zbynek Pospisil
Der Einsatz von Pestiziden ist in den letzten Jahren immer stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Was aber sind Pestizide, von wem und in welchen Bereichen werden sie eingesetzt? Wie können sie die Artenvielfalt und ganze Ökosysteme verändern? Antworten finden Sie in unseren Fachmedien. mehr 
Petition gegen „Betonparagraphen“ beendet
Wir bedanken uns bei 52.637 Unterstützer*innen gegen § 13b BauGB
Auch wenn der §13 b BauGB mit der Novellierung des Baugesetzbuches im Sommer befristet verlängert wurde, haben wir es auch mithilfe Ihrer zahlreichen Unterschriften geschafft, das Thema prominenter zu platzieren und der Politik ein Zeichen im Einsatz für den Flächenschutz zu senden. Wir bleiben weiterhin dran! mehr 
Danke für Ihre Unterstützung! Foto: NABU/Henning Köstler
Foto: NABU/Henning Köstler
Bunte Gärten statt grauem Schotter
Gemeinsames Faltblatt von BGL und NABU informiert über Schottergärten
Bunte Gärten statt grauem Schotter NABU/Iris Barthel
Foto: NABU/Iris Barthel
Der BGL (Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau) und der NABU klären über den wahren Aufwand und die ökologischen Folgen von Schottergärten auf. Weiterhin liefern sie Anregungen, wie man die Steine beim Rückbau verwenden kann und welche pflegeleichten Alternativen es gibt. mehr 
Planungsbeschleunigung birgt Chancen und Risiken
Der Abbau von Umwelt- und Beteiligungsrechten ist falscher Ansatz
Von vielen Seiten wird eine Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsprozessen für einen Wandel im Energie- und Verkehrssektor gefordert. Große Planungen dauern lang, aber statt einzig den Umweltschutz dafür verantwortlich zu machen, braucht es eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den Ursachen. mehr 
Geplante Baustelle beim Ostseetunnel
Foto: Beltretter/Martin Elsen
Veranstaltungstipps
   
Hallo John Do,

mittlerweile finden wieder einige NABU-Exkursionen, Workshops und Vorträge statt. Darüber freuen wir uns sehr.

In unserer Termindatenbank können Sie gerne einmal stöbern, ob es aktuell in Ihrer Nähe etwas Spannendes zu erleben gibt. Bitte erkundigen Sie sich jedoch vorher unter den angegebenen Kontaktdaten, ob die Veranstaltung tatsächlich stattfindet. Wir freuen uns auf Sie!
 
 
Zum Veranstaltungskalender
Jetzt unsere Natur schützen
 
Von Fehmarn bis zum Bodensee laden 80 NABU-Naturzentren zum Natur erleben ein. Damit wir auch in Zukunft die Vielfalt der Natur genießen können, müssen wir sie schützen.
 
Jetzt Mitglied werden!
   
Foto: Christoph Bosch