Planung der letzten Lebensphase von Bewohner*innen in Altenheimen.
LAMBERTUS
Sehr geehrter Herr ,
mit der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase kommt ein von den Krankenkassen finanziertes Leistungsangebot in die Einrichtungen der stationären Altenhilfe. Es soll Versicherte bezüglich der medizinisch-pflegerischen Versorgung und Betreuung in der letzten Lebensphase beraten und Hilfen und Angebote der Sterbebegleitung aufzeigen. Dies geschieht über Gespräche im Rahmen einer Fallbesprechung und soll auf die individuellen Bedürfnisse des oder der Versicherten eingehen.

Die Neuerscheinung Gesundheitliche Versorgungsplanung in Altepflegeheimen gibt Anregungen, wie das Konzept in Einrichtungen der stationären Altenpflege eingeführt und integriert werden kann und mit welcher Haltung die Bewohner*innen bei der Planung ihrer letzten Lebensphase beraten und begleitet werden können. Die Autorinnen zeigen anhand zahlreicher Praxishilfen auf, welche Schritte zur Einführung der dafür notwendigen Gesprächsprozesse bedacht und umgesetzt werden können.

Weitere interessante Titel für Altenhilfe und Pflege finden Sie unten.

Herzliche Grüße
Ihre

Caroline Lais | Marketing und Vertrieb | Lambertus-Verlag GmbH
Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33
Themenübersicht
 
Gesundheitliche Versorgungsplanung in Altenpflegeheimen
 
Religiosität in den Einrichtungen der Altenhilfe
 
PAKT
 
Innovative Statistik in der Pflegeforschung
 
PiBaWü
 
Altenhilfe braucht Spiritualität
 
Ehrenamtliche in der Krankenhausseelsorge
 
neue caritas Jahrbuch 2021
 
Ilona Grammer, Petra Schweller
Gesundheitliche Versorgungsplanung in Altenpflegeheimen
Beraten - begleiten - planen
978-3-7841-3281-5
Dezember 2020, 144 Seiten
Gesundheitliche Versorgungsplanung in Altenpflegeheimen
 
Das Buch möchte einen Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte zum Umgang mit der letzten Lebensphase und zur Professionalisierung der Sorgekultur leisten. Es gibt Anregungen, wie das Konzept der gesundheitlichen Versorgungsplanung (GVP) in Einrichtungen der stationären Altenpflege eingeführt und integriert werden kann und mit welcher Haltung die Bewohner*innen bei der Planung ihrer letzten Lebensphase beraten und begleitet werden können. Das Gesprächsangebot wird von ausgebildeten Gesprächsbegleiter*innen durchgeführt und soll Bewohner*innen unterstützen, ihre Behandlungswünsche und -präferenzen für den Fall einer Urteilsunfähigkeit zu entwickeln und schriftlich festzuhalten.

Die Autorinnen zeigen anhand zahlreicher Praxishilfen auf, welche Schritte zur Einführung der Gesprächsprozesse bedacht und umgesetzt werden können.

Inklusive kostenloser eBook-Version.
23,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Religiosität in den Einrichtungen der Altenhilfe
Regina Schwarz
Religiosität in den Einrichtungen der Altenhilfe
978-3-7841-3241-9
1. Auflage, Mai 2020, 216 Seiten
Religiosität in den Einrichtungen der Altenhilfe
 
Die religiöse und spirituelle Begleitung der Bewohner*innen spielt in Einrichtungen der Altenhilfe eine wichtige Rolle. In ihrer Untersuchung befasst sich die Autorin insbesondere mit drei Fragen:
- Welche religiösen Bedürfnisse haben die Bewohner*innen?
- Wie wird auf deren religiöse Bedürfnisse im Heimalltag eingegangen?
- Was denken die Mitarbeitenden der Pflege über die Religiosität der ihnen anvertrauten Menschen?
Im Ergebnis wird vor allem die Relevanz einer angemessenen seelsorglichen Begleitung in Einrichtungen der Altenhilfe deutlich.
24,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Frank Weidner, Andreas Wittrahm (Hg.)
PAKT
Kompetenzerhalt und soziale Teilhabe im hohen Alter durch PAKT - Präventives Alltags-Kompetenz-Training
978-3-7841-3206-8
1. Auflage, März 2020, 162 Seiten
PAKT
 
Die meisten Menschen haben den Wunsch nach einem möglichst langen, selbständigen und unabhängigen Leben in der eigenen Häuslichkeit sowie der Teilhabe am Leben. Im Rahmen des Modellprojekts „Präventives Alltags- Kompetenz-Training“ (PAKT) wurde in NRW ein präventives Konzept aus Beratungen, Schulungen und Trainingsfür ältere Menschen entwickelt, erprobt und ausgewertet. Die Menschen wurden in ihrer Häuslichkeit besucht, ihre Bedürfnisse, Ressourcen und Risiken erfasst und daraufhin individuelle Angebote gemeinsam mit ihnen gestaltet. Im Mittelpunkt standen ihre Gesundheit, ihr Zuhause sowie ihre Aktivitäten.

Das Buch stellt kompakt die Grundlagen und Ergebnisse der gesundheitsförderlich und präventiv ausgerichteten Ansätze in PAKT vor, reflektiert sie im Licht der aktuellen Sozialpolitik und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.

Inklusive kostenloser E-Book Version.
25,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Albert Brühl, Karen Fried (Hg.)
Innovative Statistik in der Pflegeforschung
Impulse aus der Vallendarer Sommerakademie 2018
978-3-7841-3218-1
1. Auflage, März 2020, 112 Seiten
Innovative Statistik in der Pflegeforschung
 
In diesem Band werden ausgewählte statistische Analyse-Verfahren vorgestellt, die die Theorieentwicklung in der Pflegewissenschaft unterstützen.

Aus dem Inhalt:
- Vergleich von Mehr-Ebenen-Analysen mit Generalized Estimation Equations am Beispiel des Merkmals „Anzahl der Dehydrierten“ in der ambulanten Pflege
- Der Abbildungssatz als Methode zur Entwicklung von Theorie
- Die Facettentheorie als Methodologie zur überprüfbaren Annäherung an pflegewissenschaftliche Fragestellungen am Beispiel des mobilitätsassoziierten Pflegebedarfs
- Anwendung der Multiplen Korrespondenzanalyse in Kombination mit hierarchischen Cluster-Analysen (MCA-AHC) in der organisationsbezogenen Pflegeforschung
22,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Albert Brühl, Katarina Planer
PiBaWü
Zur Interaktion von Pflegebedürftigkeit, Pflegequalität und Personalbedarf
978-3-7841-3135-1
1. Auflage, März 2019, 144 Seiten
PiBaWü
 
Die Studie „Pflege in Baden-Württemberg“ (PiBaWÜ) widerlegt die Annahme, dass sich Pflege und Pflegequalität schnell, schlicht und funktional steuern und managen ließen. Pflegebedürftigkeit, Pflege und Pflegequalität sind komplexe Konstrukte, die sich nicht verallgemeinerbar quantifizieren lassen. Die derzeit gesetzlich vorgegebenen Instrumente (z. B. das NBA oder das Verfahren zu Qualitätsprüfungen) führen zu einer zeitlichen Belastung der Pflegenden ohne Nutzen und Entwicklungspotenzial. Daher ist es dringend angezeigt, Strategien und Strukturen für interdisziplinäre Pflegeforschung zu schaffen, die Innovationen und Theorieentwicklung fördert, methodische Diskurse entwickelt, und die Expertise der praktisch Pflegenden einbindet. Das Projekt wurde im Auftrag des Sozialministeriums Baden Württemberg von der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar in Kooperation mit der Hochschule Esslingen von 2015–2018 durchgeführt.
22,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Daniel Lins
Altenhilfe braucht Spiritualität
978-3-7841-3113-9
1. Auflage, Dezember 2018, 144 Seiten
Altenhilfe braucht Spiritualität
 
Für wen haben Religion und Spiritualität im Kontext eines Pflegeheimes eine Bedeutung? Welche Rolle spielen religiöse beziehungsweise spirituelle Rituale?
Der Autor arbeitet den gegenwärtigen Stand der Forschung methodisch auf und zeigt, in welch vielfältiger Weise die religiöse und spirituelle Dimension in die Einrichtungen der Altenhilfe hineinwirkt.
19,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Michael Fischer
Ehrenamtliche in der Krankenhausseelsorge
978-3-7841-3082-8
2. Auflage, Mai 2018, 138 Seiten
Ehrenamtliche in der Krankenhausseelsorge
 
Der hohe Bedarf an Seelsorge in den Krankenhäusern, Seniorenheimen und Behinderteneinrichtungen trifft erfreulicherweise auf viele christlich motivierte Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten.
Über die Wichtigkeit der ehrenamtlichen Seelsorge besteht Einigkeit innerhalb der deutschsprachigen Diözesen, beim Einsatz von Ehrenamtlichen in diesem Bereich erheben sich dagegen immer wieder kritische Stimmen. Diese Bedenken diskutiert der Autor in seiner Studie und kommt zu folgenden Ergebnissen: Ehrenamtliche brauchen Rollenklarheit und Rückhalt durch Kirche und Einrichtung, außerdem eine qualifizierte Aus- und Fortbildung sowie Begleitung.
Professionelle haben eine andere Aufgabe und Rolle als Ehrenamtliche, sie tragen die Gesamtverantwortung.
Die Qualität der Seelsorge ist unabhängig vom Status des Seelsorgers. Ehrenamtliche können hauptamtliche Seelsorger nicht ersetzen, sie bringen jedoch neue Perspektiven in die Diskussion und machen die Seelsorge in den Institutionen durch ihre Anzahl präsenter. Für die Ehrenamtlichen ist ihr Glaube Motivation und Stütze in der seelsorgerischen Tätigkeit.
19,00 EUR
Jetzt bestellen
 
neue caritas Jahrbuch 2021
 
Das „neue caritas Jahrbuch 2021“ ist da! Als Kompetenzausweis der Caritas in Deutschland zeigt es die Vielfalt der Arbeitsbereiche und mit zahlreichen Best-Practice-Beispielen innovative Lösungen auf. Hilfreich ist der komplett aktualisierte Adressteil mit sämtlichen Caritas-Adressen in Deutschland. Das Jahrbuch ist beliebt als Geschenk für ehrenamtliche/freiwillige Mitarbeitende sowie für Partner in Kirche, Gesellschaft und Politik.
 
Jetzt bestellen
 
Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet?
Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten!
Ihnen gefällt unser Newsletter?
Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen.
Lambertus-Verlag GmbH

Mitscherlichstr. 8
D-79108 Freiburg
Fon +49 (0) 761 - 36825-0
Fax +49 (0) 761 - 36825-33

www.lambertus.de


Geschäftsführung:
RA Petra Itschert, Dr. Thomas Becker
Umsatzsteuer ID: DE 142109789
Handelsregistereintrag:
Registergericht Freiburg Nr. HRB 56
Dieser Newsletter wurde mit Ihrem Einverständnis an [email protected] gesendet. Möchten Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.