Ein Geschäftskonto hilft Unternehmern dabei, den geschäftlichen und privaten Zahlungsverkehr sauber zu trennen. Doch welche Ansprüche sollte es noch erfüllen? Und auf welche Bank fällt die Wahl? Tipps für Handwerkschefs und Gründer im Handwerk.
Geschäftskonto eröffnen, Ausbildungsprämie, Corona-Hygienekonzept | Zur Webansicht |
| Newsletter vom 17.03.2021 |
| © Zerbor - stock.adobe.com |
Corona-Arbeitsschutzverordnung | Die Bundesregierung hat die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung überarbeitet und bis zum 30. April 2021 verlängert. Neu ist insbesondere, dass Betriebe ein betriebliches Hygienekonzept erstellen und ihren Beschäftigten zugänglich machen müssen. Zudem wurde klargestellt, dass die Zehn-Quadratmeter-Regelung auch für Pausenräume gilt. Von Max Frehner mehr |
|
| © Kzenon - stock.adobe.com |
Ausbildungsprämie soll verdoppelt werden | Ausbildungswillige Unternehmen und interessierte Jugendliche sollen auch in Zeiten der Pandemie zueinander finden. Die Politik will das Engagement auch finanziell unterstützen. Von Karin Birk mehr |
|
-ANZEIGE- | Aufbauende Erfolgserlebnisse, mehr Wertschätzung und weniger Stress bei der Auftragsdurchführung: Im neuen Live-Training mit Autorin Andrea Umberta Simonis erfahren Handwerksunternehmer, wie sie ihre Mitarbeiter im manchmal herausfordernden Alltag mit verschiedenen Kunden-Typen stärken und entlasten können. Mit vielen Live-Übungen und Praxisbeispielen. Jetzt mehr erfahren & anmelden! |
|
| © Kzenon - stock.adobe.com |
Finanzielle Zuschüsse | Unternehmen mit angeschlossener Gaststätte können mit einem verbesserten Zugang zur November- und Dezemberhilfe rechnen. Von Karin Birk mehr |
|
| © Antrey - stock.adobe.com |
Arbeit im Team | Wer nicht "teamfähig" ist, bekommt heutzutage keinen Job mehr. Dabei zeigen wissenschaftliche Studien, dass Teamarbeit in vielen Fällen unproduktiv macht. Von Harald Czycholl mehr |
|
Themenschwerpunkt: Handwerk Digital |
|
| © Monkey Business - stock.adobe.com |
Studie der Deutschen Telekom | Viele Handwerksbetriebe können im Lockdown nicht oder nur eingeschränkt arbeiten. Eine Studie zeigt, dass die unfreiwilllige Pause genutzt wird, um die Digitalisierung der Geschäftsmodelle voranzutreiben. Von Steffen Guthardt mehr |
|
| © Sashkin - stock.adobe.com |
Digitale Vernetzung | Mithilfe der Blockchain entstehen neue Geschäftsmodelle. Die dezentralisierte Technologie verspricht gerade im kleinteilig strukturierten Handwerk Potenzial. Mit gewerkeübergreifenden Kooperationen könnte sich der Wirtschaftszweig zukunftsfest machen. Von Steffen Guthardt mehr |
|
| WEITEREMPFEHLEN | | Wenn Ihnen unser Newsletter gefällt, empfehlen Sie uns gerne an Kollegen und Geschäftspartner weiter. Wenn Ihnen der Newsletter weitergeleitet wurde, können Sie ihn hier abonnieren. | Weiterempfehlen
| Newsletter abonnieren
|
|
|
|
Bildergalerie | | © Meister Heuser/Kiesel Elektrotechnik | Immer mehr Handwerksbetriebe nutzen die Digitalisierung, um effizienter zu arbeiten und am Ende Zeit und Kosten zu sparen. Hier stellen Unternehmer ihre Maßnahmen vor. | Alle Bildergalerien
|
|
|
|
| Aktuell beliebt | | © PIC SNIPE - stock.adobe.com |
Bauantrag einreichen | In neun Bundesländern ist es Handwerksmeistern gestattet, kleinere Bauvorhaben selbst zu planen und Bauanträge einzureichen – in den übrigen muss hierfür ein Architekt oder Bauingenieur hinzugezogen werden. Sachsen zählt zu jenen Ländern, in denen Handwerker keine sogenannte kleine Bauvorlagenberechtigung haben. Das soll sich ändern. Von Max Frehner mehr |
|
|
Handwerkerfrage des Tages | | © Sashkin - stock.adobe.com |
|
|
Anzeigen | Verkaufe einen gebrauchten, fahrbereiten LINDE Diesel Gabelstapler Typ: H 25D mehr |
|
Suche Zimmermann/Schreiner, mögl. selbstständig, für längere Zusammenarbeit mehr |
|
|
|
DHZ in den sozialen Netzwerken
|
Rechtliche Hinweise Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung für Newsletter.
|
Impressum Der Newsletter der Deutschen Handwerks Zeitung ist ein kostenloser Service der Deutschen Handwerks Zeitung. Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag MStV: Steffen Range Chefredakteur Deutsche Handwerks Zeitung Anschrift: Holzmann Medien GmbH & Co. KG Gewerbestraße 2 86825 Bad Wörishofen Internet: www.holzmann-medien.de/datenschutz Ust-ID.Nr.: DE 129204092 Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRA5059 vertreten durch die geschäftsführende Gesellschafterin: Holzmann Verlag GmbH, diese vertreten durch ihren Geschäftsführer: Alexander Holzmann, Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRB5009 Telefon: +49 8247 354-01 E-Mail: [email protected] |
|
|
|
|