LAMBERTUS
Sehr geehrter Herr ,
wer bekommt was von wem woraus?

Sozialberatung, Sozialverwaltungen und in der Sozialen Arbeit Tätige haben es nicht leicht, sich im Gesetzesdschungel zurechtzufinden. Denn Sozialleistungen sind in vielen verschiedenen Gesetzen geregelt und vor allem im Leistungsbereich kommt eine Flut an Reformen hinzu.

Die Neuauflage des Gesamtkommentars Sozialrechtsberatung bietet Orientierung und Überblick für alle, die mit dem Sozialrecht arbeiten. Alle leistungsbegründeten Anspruchsnormen sind in einem Band zusammengefasst. Die kommentierten Vorschriften wurden in Abstimmung mit erfahrenen PraktikerInnen aus der Sozialrechtsberatung ausgewählt. Schwierige Begriffe werden kontextbezogen definiert und Prüfungsreihenfolgen führen gezielt zu den einzelnen Ansprüchen. Besonders kenntlich gemachte Hinweise geben Hilfestellung für die Beratungspraxis und die verständliche Sprache erleichtert den Zugang auch für Nichtjuristen.

Der Gesamtkommentar enthält alle großen Reformen der letzten Jahre:
  • die Änderungen des SGB XI durch das Zweite und Dritte Pflegestärkungsgesetz,
  • die Reform des SGB IX durch das Bundesteilhabegesetz und
  • die Neuerungen im SGB II durch das 9. SGB II-Änderungsgesetz – Rechtsvereinfachung und Regelbedarfs-Ermittlungsgesetz
Neu aufgenommen wurden die entscheidenden Vorschriften aus dem Asylbewerberleistungsgesetzt und dem Kinder- und Jugendhilferecht (SGB VIII).

Mit freundlichen Grüßen

Phillipp Zürcher | Marketing | Lambertus-Verlag GmbH
Tel +49(0)761.36825-25 | Fax +49(0)761.36825-33
Frank Ehmann, Carsten Karmanski, Gabriele Kuhn-Zuber (Hg.)
Gesamtkommentar Sozialrechtsberatung
978-3-7841-3084-2
2. Auflage, Juli 2018, 2304 Seiten
Gesamtkommentar Sozialrechtsberatung
 
Die Neuauflage des Gesamtkommentars Sozialrechtsberatung bietet Orientierung und Überblick für alle, die mit dem Sozialrecht arbeiten. Alle leistungsbegründeten Anspruchsnormen sind in einem Band zusammengefasst. Die kommentierten Vorschriften wurden in Abstimmung mit erfahrenen PraktikerInnen aus der Sozialrechtsberatung ausgewählt. Schwierige Begriffe werden kontextbezogen definiert und Prüfungsreihenfolgen führen gezielt zu den einzelnen Ansprüchen. Besonders kenntlich gemachte Hinweise geben Hilfestellung für die Beratungspraxis und die verständliche Sprache erleichtert den Zugang auch für Nichtjuristen.

Enthält alle großen Reformen der letzten Jahre:

- die Änderungen des SGB XI durch das Zweite und Dritte Pflegestärkungsgesetz,
- die Reform des SGB IX durch das Bundesteilhabegesetz und
- die Neuerungen im SGB II durch das 9. SGB II-Änderungsgesetz – Rechtsvereinfachung und Regelbedarfs-Ermittlungsgesetz

Neu aufgenommen wurden die entscheidenden Vorschriften aus dem Asylbewerberleistungsgesetzt und dem Kinder- und Jugendhilferecht (SGB VIII).
98,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Thomé: Existenzsicherungs- und Verfahrensrecht
Harald Thomé (Hg.)
Existenzsicherungs- und Verfahrensrecht
SGB II/SGB XII/SGB I/SGB X und begleitende Rechtsgebiete - Für die Beratungspraxis
978-3-7841-3043-9
2. Auflage, April 2018, 524 Seiten
Existenzsicherungs- und Verfahrensrecht
 
Wer in der Existenzsicherungsberatung rund um das SGB II/SGB XII arbeitet, braucht zur Verteidigung der sozialen Rechte der Klienten fundiertes Wissen um die rechtlichen Grundlagen. Dafür
sind auch die begleitenden Verfahrensrechte unabdingbar. Mit dieser jährlich herauskommenden Gesetzestextesammlung haben PraktikerInnen alle aktuellen und notwendigen Gesetzestexte
zur Existenzsicherung, begleitender Rechtsgebiete, bis zu den Verordnungen zur Hand.
Im Schwerpunkt geht es um die Regelungen des SGB II/SGB XII und Verordnungen, die Sozialgesetzbücher SGB I + X, WoGG, AsylbLG, UVG, Auszüge SGB III, SGB IV, SGB V und viele weitere Gesetze.

Die Gesetzessammlung ist aus der jahrelangen Berater- und Fortbildungstätigkeit des Autors entstanden und hat sich in der Praxis bewährt.
12,90 EUR
Jetzt bestellen
 
Hartz IV - Rechte erfolgreich durchsetzen
Malte Crome
Hartz IV - Rechte erfolgreich durchsetzen
Ein Leitfaden für Sozialberater
978-3-7841-2996-9
3. Auflage, Mai 2017, 184 Seiten
Hartz IV - Rechte erfolgreich durchsetzen
 
Das Sozialstaatsprinzip verpflichtet den Staat für soziale Gerechtigkeit auf der Grundlage der Achtung der Menschenwürde und des Rechtsstaatsprinzips zu sorgen. Dies kann jedoch nicht verhindern, dass es häufiger zu Problemen bei der Durchsetzung von Rechtsansprüchen gegenüber den Sozialverwaltungen kommt. Gerade im Bereich des Sozialgesetzbuches II (Hartz IV) kommt es zu einer ungeahnten Prozessflut. Auch die Änderungen durch das sogenannte Rechtsvereinfachungsgesetz, haben im Zweifel eher zu einer weiteren Verkomplizierung des Verfahrens beigetragen als zu einer Verbesserung der Rechtsstellung der Betroffenen. Dieser überarbeitete Leitfaden soll dem Leser daher in bewährter Weise helfen, sozialhilferechtliche Ansprüche möglichst effizient durchzusetzen oder fehlerhaftes Verwaltungshandeln effizient zu korrigieren. Bereits in dritter Auflage unterstützt er Sozialberater, aber auch Betroffene von der Antragstellung über eventuelle Widerspruchsverfahren bis zur erfolgreichen
Durchsetzung ihrer Ansprüche bei Gericht.
13,90 EUR
Jetzt bestellen
 
Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet?
Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten!
Ihnen gefällt unser Newsletter?
Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen.
Lambertus-Verlag GmbH

Mitscherlichstr. 8
D-79108 Freiburg
Fon +49 (0) 761 - 36825-0
Fax +49 (0) 761 - 36825-33

www.lambertus.de


Geschäftsführung:
RA Petra Itschert, Dr. Thomas Becker
Umsatzsteuer ID: DE 142109789
Handelsregistereintrag:
Registergericht Freiburg Nr. HRB 56
Dieser Newsletter wurde mit Ihrem Einverständnis an [email protected] gesendet. Möchten Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.