Onlineshopper*innen aus der Schweiz dürfen nicht mehr auf eine teurere Webseite weitergeleitet werden. Wir gehen Verstössen nach.
Geoblocking Verbot in Kraft - melden Sie uns Verstösse! |
|
| | Für in- und vor allem ausländische Online-Shops gilt ab sofort das Geoblocking-Verbot. Das heisst unter anderem, dass Sie als Kundin oder Kunde aus der Schweiz ohne Zustimmung nicht auf eine andere Webseite weitergeleitet werden, wo für dasselbe Angebot höhere Preise gelten. Wir überprüfen, ob die neue Vorschrift umgesetzt wird. |
|
Verstösse bitte melden, wir kümmern uns darum Vermuten Sie einen Verstoss gegen das Geoblocking-Verbot? Falls Sie eine oder mehrere dieser Aussagen mit „Ja“ beantworten können, liegen Sie richtig: Wenn ich die Website des Online-Shops aufrufe, werde ich sofort und ohne Zustimmung auf eine andere Website mit höheren Preisen weitergeleitet. Ich kann auf den ausländischen Online-Shop nicht von der Schweiz aus zugreifen. Ich kann im Online-Shop weder auf Rechnung noch mit üblichen Zahlungsmitteln (z.B. gängige Schweizer Kreditkarten) bezahlen. Ein Online-Shop liefert zwar in die Schweiz, das gleiche Produkt oder Dienstleistung kostet jedoch ohne sachliche Rechtfertigung mehr als beim gleichen Anbieter im Ausland. Hinweis: Gerechtfertigt sind Zusatzkosten für den Versand oder die Verzollung. Bitte melden Sie uns den oder die Anbieter wegen vermutetem Verstoss gegen das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb: |
|
Vorsicht bei Kleiderlabels Oft ist unklar, ob es sich bei den Nachhaltigkeitsversprechen der Kleiderindustrie um Greenwashing handelt. Wie konsumiere ich klimaschonend und nachhaltig Kleider? Tipps und ein Labelvergleich | |
|
Gilt der Gutschein noch? Pochen Sie auf die Einhaltung der gesetzlichen Verjährungsfristen. Zum Video | |
|
Konsumentenrechte im Vergleich Was läuft aus Konsumentensicht im Ausland? Der „Kassensturz“ vergleicht die Konsumentenrechte hier und im Ausland. Zum Beitrag | |
|
Kollektiver Rechtsschutz Dem Parlament liegt ein neuer Entwurf vor, wie der kollektive Rechtsschutz endlich gewährleistet werden kann. Mehr Infos | |
|
| | Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
|
Stiftung für Konsumentenschutz Nordring 4 3013 Bern Schweiz 0041 31 370 24 27 [email protected] | | Wenn Sie diese E-Mail (an: [email protected]) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. |
|
|
|
|