Beim Welttag um geistliche Berufungen beten die Gemeinden für ihre Priester und Ordensfrauen. Diese würden dringend in den Gemeinden gebraucht, sagt Pfarrer Tobias Hopmann. Er erklärt auch, wie man Beten wieder neu lernen kann.
Der Bund Katholischer Unternehmer befasst sich auf der Frühjahrstagung in Köln mit Künstlicher Intelligenz. Der Paderborner Moraltheologe Peter Schallenberg nimmt an einem Podium teil. Rüttelt die KI an den ethischen Prinzipien?
Der "Ökumene-Minister" des Vatikans hat das neueste Ökumene-Papier von Deutscher Bischofskonferenz und Evangelischer Kirche in Deutschland kritisiert. Kardinal Kurt Koch vermisst darin "Klarheit über das ökumenische Ziel"
In Naumburg wimmelt es an diesem Wochenende von Frauen, die nach der angeblich schönsten Frau des Mittelalters benannt sind. Denn Uta von Ballenstedt ist eine der Stifterfiguren im Naumburger Dom, wie Uta Vorbrodt zu berichten weiß.
Kann die katholische Kirche in Deutschland etwas von den Niederlanden lernen? Neun Bischöfe haben sich im Nachbarland umgeschaut. Sie stießen auf überraschende Parallelen, wie der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf berichtet.
Der Diakon Ralf Knoblauch bringt kleine Holztafeln mit den eingravierten Worten "Würde" und "Unantastbar" in Umlauf. Er hofft, dass sich Menschen über diese Themen austauschen. Zudem richtet er einen Appell an die Kirchen.
Endet endlich die Demütigung von Erzbischof Georg Gänswein durch Papst Franziskus? Das fragte sich diese Woche nicht nur eine katholische Zeitung, da wieder einmal um Gänsweins berufliche Zukunft spekuliert wird. Ich weiß nicht, ob der
Sie ist hell, modern und einladend. Die evangelische Erlöserkirche hat den Kölner Architekturpreis 2024 gewonnen. Pfarrer Markus Zimmermann schwärmt vom Gottesdienstraum. Nicht der Zelebrant stehe im Mittelpunkt, sondern die Gemeinde
"Das Miteinander der Gläubigen in Brasilien scheint anders zu funktionieren als bei uns", vermutet Weihbischof Rolf Steinhäuser. Der Kölner Weihbischof hat als Mitglied der Unterkommission der...