Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @Pausanias / @[email protected]


Internet forever!

Messenger-Überwachung I: Um es ganz klar zu sagen: Wir lehnen es ab, private Kommunikation flächendeckend zu scannen. Und wir lehnen das nicht nur ab, wir fordern die Innenministerin auf, ihr Haus endlich nach Grundrechten und Demokratie auszurichten und die unsägliche Historie verfassungswidriger Vorstöße zu beenden.
heise.de

Messenger-Überwachung II: Im Koalitionsvertrag der aktuellen Ampelregierung steht: "Allgemeine Überwachungspflichten, Maßnahmen zum Scannen privater Kommunikation und eine Identifizierungspflicht lehnen wir ab." Das bei netzpolitik.org vorliegende Positionspapier des Bundesinnenministeriums wäre bei einer Umsetzung ein klarer Vertragsbruch.
netzpolitik.org und hier der Text des Papiers

Schultablets: Wenn, wie jetzt gerade in Berlin, Schüler*innen mit Schultablets ausgestattet werden sollen, gehört es ja quasi zum Standard, dass "der böse Datenschutz wieder alles verhindert". Seit Jahrtausenden laufen wir immer wieder in dieses Schema, was kann man nur dagegen tun? Die Datenschutzbehörden einbinden, bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist, sagst Du? Sag ich! Sagen die Datenschutzbehörden! Auf geht's!
taz.de

Microsoft 365: Noch so'n Evergreen aus dem Bereich "der Datenschutz verhindert alles" ist ja Microsoft 365. Da kann der Bundesdatenschutzbeauftragte 100 mal darauf hinweisen, dass seine Aufgabe die Durchsetzung geltenden Rechts ist, wenn MS365 nicht gesetzeskonform ist, stellt sich ja eher die Frage: Warum ist dieses Produkt eigentlich nicht verboten? Und wie kommt es eigentlich, dass so viele denken, dass MS365 datenschutzrechtlich irgendwie doch irgendwie unbedenklich nutzbar sei?
kuketz-blog.de

Energieversorgung: Das Ende des fossilen Heizzeitalters steht bevor, wie werden wir uns in Zukunft mit Energie versorgen? In Kalifornien ist offenbar ein Durchbruch bei der Kernfusion gelungen. Dabei sollen "nur geringe Mengen" radioaktiven Abfalls entstehen. Hmm. 
derstandard.at

Hacker: So ein bisschen der Enkeltrick auf internationaler Schnüffelebene: Norkoreanische Hacker*innen beauftragen einfach politische Analysen und versuchen darüber an Informationen zu gelangen.
spiegel.de

Termine

  • 13.01.2023, D64 Regionalstammtisch Rhein-Main, Digital Retro Park Offenbach, Quote nicht ermittelbar

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.

Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen


Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.

Wir sagen Danke!





Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen?


Amazon Smile


PayPal



Das Ende dieser Ausgabe naht!

Immer noch nicht genug von D64?

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 700 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO