Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Die neuen Probleme der Gastronomie
Liebe Leserin, lieber Leser
Vermutlich haben auch Sie ein Lieblingscafé, das Sie immer gerne aufsuchen, wenn es draussen kälter wird. Doch nach der Coronahochphase wird es für die Gastronomen nicht einfacher – und für Sie vielleicht teurer. Die Energiekosten explodieren und stellen damit Tausende Cafés, Restaurants und Hotels vor neue Probleme. Knapp 3000 Hotels und Restaurants sind in ihrer Existenz bedroht, sagt Gastrosuisse – in der gesamten Wirtschaft seien es Zehntausende Unternehmen. Was jetzt helfen kann, lesen Sie in der heutigen Ausgabe.
Und wir möchten Ihnen, liebe Leserin und lieber Leser, heute besonders danken. Wie die neusten Wemf-Zahlen zeigen, ist die «Schweiz am Wochenende» mit 963‘000 Leserinnen und Lesern die meistgelesene Zeitung der Schweiz. Wir danken Ihnen für Ihre Treue!
Gute Lektüre und ein schönes Wochenende
Yannick Nock, stv. Chefredaktor
Für Sie zusammengestellt von Simon Häring, Tagesleiter online
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Karikatur der Woche: Wer wird Bundesrat?
Tomas Werner
 
Fünf aktuelle Geschichten in Kürze
Strompreise
Tausenden Betrieben droht Schliessung: Kommt nach Corona der nächste Schlag für Hotels, Cafés und Restaurants?
Zur existenziellen Bedrohung könnten die gestiegenen Strompreise werden, sagt ein Ökonom. Am Monatsende sei nichts mehr übrig.
 
Menschenrechte
Statement gegen Putins Krieg: Friedensnobelpreis geht an Belarussen Ales Bialiatski – aber auch nach Russland und in die Ukraine
 
Ersatzwahl
Die SVP spielt Bundesrats-Roulette: Wer folgt auf Ueli Maurer – und wie stehen die Chancen der Kandidatinnen?
 
Interview
«Als Parteispitze der Grünen, würde ich mir Sorgen machen»: Politgeograf erwartet nicht, dass die Partei bald in den Bundesrat einzieht
 
Treuer Schweizer Skistar
Marco Odermatt fährt auch bei den Olympischen Spielen 2026 auf Schweizer Skis
 
Drei Themen im Detail
1. Ein halbes Jahr nach der Schlacht um die Hauptstadt Kiew erobert die ukrainische Armee immer mehr Gebiete im Osten des Landes zurück. Unser Reporter Kurt Pelda ist an der Front und berichtet, wie es den Menschen im Dorf Jampil nach der russischen Besatzung geht und welche Spuren der Krieg hinterlassen hat.
Ukraine-Krieg
Welche grässlichen Spuren Putins Krieg in den neu befreiten Gebieten hinterlassen hat – die Reportage von der Ostfront
 
2. Aus Protest gegen das Regime schneiden sich Frauen im Iran und in vielen anderen Ländern aus Solidarität die Haare ab. Es ist ein Akt der Selbstermächtigung, sagt Religionswissenschafterin Farida Stickel von der Universität Zürich. Wie das Haar und die Körper der Frauen im Iran zum Politikum wurden.
Entschleierung
Kulturell, politisch und sexuell aufgeladen: Weshalb sich die Frauen im Iran aus Protest gegen das Regime die Haare abschneiden
 
3. Seit Hans Niemann Weltmeister Magnus Carlsen im September besiegt hat, ist die Schachwelt in Aufruhr. Der 19-Jährige soll in über 100 Fällen betrogen haben – unter anderem mit Analperlen. Inzwischen bot Niemann an, nackt zu spielen. Die Hintergründe.
Schach
Zwist zwischen Magnus Carlsen und Hans Niemann: Betrug, Verweigerung und Sextoys ersetzen Turm, Läufer und König
 
Wochenmeinung
Die Strom- und Gaspreise schnellen in die Höhe. Die Meinungen waren schnell gemacht: Marktversagen. Und es brauche staatliche Eingriffe. Das ist falsch, schreibt Florence Vuichard, Ressortleiterin Wirtschaft. Was drohe, sei ein Staatsversagen. Der Kommentar.
«Ein Preisdeckel suggeriert Normalität, wo keine herrscht. Er hilft den Menschen wenig, schadet aber allen.»
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
energieversorgung
Das Geschäft mit Heizöl boomt trotz hoher Preise – und macht Aargauer Lieferanten zu schaffen
Viele Bestellungen erreichen die Aargauer Heizöllieferanten momentan. Dies trotz hoher Ölpreise und unter anderem dank Zweistoffbetrieben. Doch die Lieferanten freut das nur bedingt.
 
Schreck am Morgen
Hände hoch: Mann will mit Geister-Maske und Gipfeli bewaffnet eine Postfiliale in der Stadt Zug überfallen
 
FC Aarau: Die Noten
Pfosten, Pfosten, drin! Tasar jubelt doch noch, Jäckle wird vernascht und Bunjaku steht neben sich
 
Geschwindigkeit
SVP verlangt strengere Auflagen für Tempo-30-Zonen auf Kantonsstrassen ‒ Regierung sieht Forderung bereits erfüllt
 
Unsere Top 3: Das sind die meistgelesenen Artikel der Woche
Ukraine-Krieg
Selenskis neuer Trumpf am Himmel: Wie die ukrainische Armee ihre Kampfflieger mit westlichen Waffensystemen aufrüstet
 
Anstieg Coronazahlen
Eine neue Coronawelle baut sich auf: Wegen weiterer Varianten könnte sich das Virus bald besser verbreiten
 
Erstfeld
Barbetreiber Ignaz Walker nach fast neun Jahren aus der Haft entlassen: «Mich kriegt man nicht unter»
 
Und dann ist auch noch das passiert...
Wer seinem Liebesleben auf die Sprünge helfen will, legt sich ein Profil auf einer Dating-Plattform an. Nach dem gleichen System funktioniert Epalero. Wie die Plattform Lehrpersonen vermittelt.
Aargauer Schulen
Fast wie Tinder: Ein neues Stellenportal soll den Lehrpersonenmangel beheben
Ein Aargauer und eine Zürcherin wollen stellensuchende Lehrpersonen und Schulen mit Personalmangel schnell und unkompliziert zusammenbringen. Im Juni ist die Plattform gestartet, bereits sind über 2000 Lehrpersonen registriert.
 
Ausblick: Das wird nächste Woche wichtig
  • Nato-Treffen: Von Mittwoch bis Freitag beraten sich in Brüssel die Verteidigungsminister der Nato-Mitglieder. Wichtigstes Traktandum ist der Krieg in der Ukraine.
  • Olma: Bundespräsident Ignazio Cassis (FDP) spricht am Donnerstag in St. Gallen an der Eröffnungsfeier der Olma, der Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung.
  • Europarat: Am Montag spricht Ignazio Cassis in Strassburg als erster Bundesrat seit Flavio Cotti vor 31 Jahren vor der parlamentarischen Versammlung des Europarats.
  • Nobelpreis: Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften vergibt den letzten der fünf Nobelpreise im Jahr 2022: jenen in Wirtschaftswissenschaften.
Wetter
Nach einem wechselhaften Samstag mit gelegentlichen Schauern wird es ab Sonntag bis Mitte Woche freundlich. Auch Mitte Oktober herrscht noch immer Badewetter: Tagsüber gibt es Temperaturen zwischen 16 und 19 Grad, nachts kühlt es auf unter 10 Grad ab.
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung