Laden...
|
|
28.02.2023Liebe Leserinnen und Leser, heute ist der Tag der Seltenen Erkrankungen. Zum Glück trifft mich das nicht – denkt man vielleicht schnell. In der Summe haben alleine in Deutschland rund vier Millionen Menschen eine von geschätzt mehr als 6000 Erkrankungen, die derzeit bekannt sind. Gelistet sind unter anderem Erkrankungen, die das Blut betreffen – wie Hämophilie oder die Sichelzellkrankheit. Aber auch Speiseröhrenkrebs oder die Netzhauterkrankung Retinitis pigmentosa findet man in der Datenbank von Orphanet. Oft sind seltene Erkrankungen genetisch bedingt und verschlechtern sich mit der Zeit, ein Großteil ist nicht heilbar und es fehlt an Forschung. Die ein oder andere positive Entwicklung gibt es aber trotzdem. Wie man seltene Erkrankungen erkennt und was sich bereits getan hat, hat meine Kollegin Marlen Schernbeck hier zusammengefasst. Kinder und Jugendliche machen mehr als die Hälfte aller Menschen mit einer seltenen Erkrankung aus. Kontakt mit anderen betroffenen Familien ist dann in vielerlei Hinsicht wertvoll für Eltern, schreibt meine Kollegin Dr. Lillian Reiter. Was Eltern von betroffenen Kindern außerdem tun können, lesen Sie hier. Ebenfalls gar nicht so selten: der berühmte Kloß im Hals. Das unangenehme Drücken ist oft harmlos, wenn man keine weiteren Beschwerden hat. Wer aber zusätzlich Kribbeln, Schwindel, Übelkeit oder Atemnot spürt, sollte sofort ärztlichen Rat einholen. Und im Zweifel sogar den Notruf wählen. Denn die Symptome könnten schlimmstenfalls jene einer lebensbedrohlichen allergischen Reaktion sein. Was wiederum das sogenannte „Globusgefühl“ verursachen kann und welche Untersuchungen dann nötig sind, lesen sie im Artikel unseres Autors Dr. Christian Heinrich. Eine informative Lektüre wünscht Ihre Dr. Jessica Roth Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an [email protected]. |
|
Themen des TagesWas seltene Krankheiten sind und wo Betroffene Hilfe findenRund vier Millionen Deutsche leiden an einer seltenen Erkrankung, auch Orphan Disease genannt. Über die Ursachen, Folgen, Heilungschancen und Lücken in der Versorgung.> Zum ArtikelDiagnose Seltene Erkrankung: Was Eltern tun könnenJe seltener eine Erkrankung, umso schwieriger ist es oft für betroffene Familien, an Informationen zu kommen. Nicole Heider, Beraterin bei der ACHSE, dem Dachverband für chronische seltene Erkrankungen, hilft Eltern dann weiter.> Zum ArtikelKloßgefühl im Hals: Was steckt dahinter?Das Gefühl, als sei der Hals zu eng und als kratze es, kennen viele. In den meisten Fällen steckt etwas Harmloses dahinter. Gerade, wenn die Probleme länger anhalten, ist aber eine ärztliche Untersuchung zu empfehlen.> Zum ArtikelMigräne | Hemmungslos (Folge 7)Bei Migräne leiden Betroffene unter Kopfschmerzattacken. Dennoch werden viele Patientinnen und Patienten nicht optimal behandelt. Woran das liegt.> Zum YouTube-VideoSelbstversuch: Drei Wochen ohne ZuckerSie liebt Franzbrötchen. Und Gummibärchen. Sie isst zu viel Zucker. Unsere Autorin Annika Röcker versucht, drei Wochen lang darauf zu verzichten.> Zum Artikel„Vorm Zahnwurm schütze ich nicht“Ein Wurm in den Zähnen? Im Gespräch mit einer Zahnbürste erfährt Autorin Sonja Gibis Erstaunliches – und viel Nützliches.> Zum Interview |
|
ANZEIGE |
Keine Tabus:Seit Corona putze ich alles mit Desinfektionsmitteln. Stimmt es, dass das nicht gesund ist?Antwort von Bernhard Eiber, Apotheker aus Roth: Ja, das stimmt. Für unseren Körper und für die Umwelt kann der Dauergebrauch von Desinfektionsmitteln schädlich sein. Nicht selten lösen die Mittel Hautreizungen, Rötungen oder Allergien aus. Aber zu Ihrer Beruhigung: Die meisten Viren, Bakterien und Pilze sind für uns Menschen ungefährlich (oder sogar nützlich), nur wenige machen uns krank. Eine keimfreie Umgebung brauchen wir also gar nicht. Anders sieht es bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem aus, im Krankenhaus, in der Arztpraxis oder bei ansteckenden Krankheiten. Dann sind Desinfektionsmittel zur Reinigung wichtig. Zu Hause reichen gängige Putzmittel aus. |
|
Thema der Woche: Gesunde OhrenSo funktionieren die OhrenWie die Ohren aufgebaut sind – von Ohrmuschel bis Hörschnecke, wie das Hören funktioniert und was bei Ohrerkrankungen hilft.> Zum ArtikelJuckreiz im Ohr: Was steckt dahinter?Juckt es an der Ohrmuschel oder im Gehörgang, ist oft eine Infektion der Auslöser. Manchmal selbst verschuldet – weil wir zu sauber sein wollen. Wie Sie richtig reagieren.> Zum Artikel |
|
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-MagazinBlick ins aktuelle Magazin Unsere Themen: Enttabuisiert: So offen gehen Frauen heute mit den Wechseljahren um +++ Orthorexie: Vom Zwang, sich ausschließlich gesund ernähren zu wollen +++ Tiersprechstunde: Langschildkröten mögen’s warm – und können trotzdem im Kühlschrank überwintern +++ Notfall Medizin – Lagebericht aus dem Versorgungsdilemma +++ E-Rezept: Unsere Autorin hat die digitale Verordnung ausprobiert +++ Schauspielerin Andrea Sawatzki erinnert sich an ihren an Alzheimer erkrankten Vater +++ Warum Frauen in der Medizin mehr zugetraut werden muss +++ Haut: Arzneien können sie reizen +++ Kolumne: Eine Zahnbürste liefert glänzende Antworten +++ In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau" |
|
Sie erhalten unseren kostenlosen Newsletter, weil Sie sich dazu angemeldet haben. Dazu haben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse genannt. Die Absenderadresse des Newsletters wird nicht gelesen, eine Antwort ist NICHT möglich. Diesen Newsletter können Sie jederzeit hier abbestellen. Wenn Sie uns auf den Newsletter hin eine Nachricht senden, erfahren wir Ihre E-Mail-Adresse und Namen. Die Daten nutzen wir für eine Antwort sowie zur Verbesserung unseres Angebots und für spätere Rückfragen. Ihre aus dem Datenschutz resultierenden Rechte (Auskunft, Löschung bzw. Sperre, Korrektur) sowie die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörde können Sie ausführlich hier nachlesen. Impressum: Anbieterin dieses Newsletters im Sinne von § 5 Abs. 1 Telemediengesetz ist: Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG Konradshöhe 1 82065 Baierbrunn bei München Handelsregister: Amtsgericht München HRA 44980 USt-ID: DE 130750628 Vertretungsberechtigte: Verlag Konradshöhe GmbH, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn Handelsregister: Amtsgericht München HRB 80411 diese vertreten durch ihre Geschäftsführer: Andreas Arntzen (Vorsitzender Geschäftsführung), Dr. Dennis Ballwieser (Geschäftsführer), Malte von Trotha (Geschäftsführer) Gegründet von Verleger Rolf Becker † Kontakt: Telefon: (0 89) 744 33-0 Fax: (0 89) 744 33-419 E-Mail: [email protected] Verantwortlich im Sinne von §18 Abs. 2 MStV Dr. Dennis Ballwieser, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn |
Laden...
Laden...